Stromverbrauch senken: Die besten smarten Zwischenstecker und Energiemessgeräte
Einfache Energiemessgeräte und smarte Zwischenstecker ermitteln die Leistungsaufnahme von elektrischen Geräten und helfen so beim Stromsparen. Und wer den gesamten Stromverbrauch im Blick haben möchte, installiert ein Drei-Phasen-Messgerät in der Unterverteilung.
Smart, Unterputz, Mehrfach: Wo USB-Ports an Steckdosen sinnvoll sind
Viele smarte Geräte werden per USB mit Strom versorgt, andere darüber geladen. Steckdosen sind daher oft mit USB-Netzteile belegt. Doch das muss gar nicht sein.
Problemlos über 130 Euro Stromkosten einsparen: Stand-by-Verbraucher messen und optimieren
Unnötiger Stromverbrauch belastet Umwelt und Geldbeutel; das muss aber nicht sein. Einfache und günstige Gadgets helfen, Energieverschwendung zu erkennen und Standby-Verbraucher zu optimieren. TechStage zeigt einfache und smarte Lösungen zum Strom sparen.
WLAN-Steckdosen in der Praxis: Modelle, Einsatzzweck, Preise
Mit smarten Steckdosen für Alexa, Google und Siri können Anwender bequem per Sprache den Strombedarf von Geräten im Standby-Betrieb reduzieren. Was man bei der Auswahl einer Funksteckdose beachten sollte und wofür man sie noch einsetzt, erklärt dieser Beitrag.
Mehrfachsteckdosen: Thermostat, Fernsteuerung oder Alexa
In der Regel gibt es im Haushalt deutlich mehr Elektrogeräte als Steckdosen. Die einfachste und günstigste Lösung für das Problem sind Steckdosenleisten oder Mehrfachsteckdosen. TechStage zeigt, was es zu beachten gibt.
Ratgeber: Smarte Steckdosen Homekit, Bluetooth, WLAN, Zigbee und Co.
Smarte Zwischenstecker für unter 10 Euro, die per App, Sprache oder Zeitschaltung bedienbar sind – von A wie Alexa über H wie Apple Homekit bis Z wie Zigbee. Wir vergleichen die verschiedenen Technologien und zeigen, was die richtige Wahl ist.
Smarter USB-Adapter mit WLAN von Sonoff im Test
Der smart USB-Adapter von Sonoff dient als kompakte und preiswerte Alternative zu klassischen WLAN-Steckdosen. TechStage hat ihn getestet und verrät, wann sich die Anschaffung lohnt.
WLAN-Zwischenstecker D-Link DSP-W118 im Test
Der DSP-W118 ist ein WLAN-fähiger Zwischenstecker, der eigentlich dumme Verbraucher, etwa Lampen, ins Netzwerk einbindet und per App oder Alexa steuerbar macht. Wir testen das Gerät.
Zwischenstecker mit WLAN: TP-Link HS110 Kasa im Test
Die Smart Wi-Fi Plug von TP-Link macht dumme Stromverbraucher zumindest etwas intelligent. Wir haben die WLAN-Steckdose getestet.
Smarthome nachrüsten: WLAN-Dimmer für Deckenlampen
Bereits ab 15 bis 20 Euro gibt es WLAN-Lichtschalter und -Dimmer mit App-Steuerung und Alexa-Einbindung, mit denen vorhandene Lampen smart werden sollen. Wir haben sie ausprobiert.
Kaufberatung: Steckerleisten mit Alexa-Steuerung
Steckerleisten sind meist schwer zugänglich. Praktisch, wenn sich die einzelnen Dosen per Alexa steuern lassen. Wir geben Tipps zum Kauf.
Cocoso Smart Power Strip im Test: Steckerleiste mit App
Jede einzelne der sechs Dosen der smarten Steckerleiste lässt sich einzeln per App schalten, programmieren und überwachen. Die Verbindung mit dem Netz erfolgt per WLAN, außerdem ist die Smart Power Strip kompatibel zu Alexa.
WLAN-Steckdose mit Repeater: TP-Link RE270K im Test
TP-Links RE270K ist ein Smart-Plug mit Extra. Die Steckdose lässt sich per WLAN schalten, außerdem ist ein WLAN-Repeater integriert. Klingt nach einer spannenden Kombination. Ob sie auch in der Praxis überzeugt, zeigt der Test.
Kakiyi (Sonoff) S20 im Test: billige WLAN-Steckdose
Für gerade einmal 12,50 Euro inklusive Versand ist die über Amazon erhältliche Kakiyi S20 die mit Abstand günstigste „intelligente Steckdose” (Zwischenstecker mit WLAN) im aktuellen Testfeld. Angesichts der Preisgestaltung sind vermutlich große Abstriche gegenüber den ansonsten zwei- bis viermal so teuren Konkurrenten zu machen. Oder gibt es hier vielleicht eine positive Überraschung?
Fritz DECT 210: Funk-Steckdose für drinnen und draußen
Smarte Steckdosen sind mehr als eine reine Spielerei für Technikverrückte. Sie lassen sich über das Smartphone oder über Sprachassistenten wie Amazons Alexa von zu Hause oder aus der Ferne steuern; messen den Stromverbrauch und unterstützen teils sogar einen automatischen Betrieb, etwa zur Anwesenheitssimulation. Bei den Einsatzmöglichkeiten setzt allein die eigene Kreativität die Grenzen: Gartenbewässerung, Außenbeleuchtung, ein Brunnen, die Kaffeemaschine in der Küche oder ein Radio im Bad – alles, was über einen hierzulande üblichen Stromanschluss verfügt, lässt sich damit ein- und ausschalten.