Philips: 80 Prozent aller TV-Geräte in 2015 mit Android
Wie das US-Techblog AndroidCentral berichtet, sprach Philips auf einer Pressekonferenz in Malta über die Pläne seiner TV-Sparte für das Jahr 2015. Dem Bericht zufolge soll im laufenden Jahr auf 80 Prozent aller Fernseher des Unternehmens Android TV als Betriebssystem installiert sein.
Alternativen zu Apple: Smartwatches in der Übersicht
Das Jahr 2015 scheint ganz im Zeichen von Smartwatches zu stehen. Auf der Consumer Electronics Show und dem Mobile World Congress Anfang des Jahres waren Wearables fürs Handgelenk eines der großen Themen. Da gab es beispielsweise eine sehr schicke Android-Wear-Watch von Huawei , ein komplett autark arbeitendes Wearable von LG oder den intelligenten Zeitmesser von Lenovo mit E-Ink-Display und langer Akkulaufzeit .
LG Watch Urbane LTE im Hands-on: autarke Smartwatch
Mit der Watch Urbane hat LG auf dem Mobile World Congress eine neue Smartwatch mit Android Wear vorgestellt – Kamal und Sameer haben sie sich bereits angesehen, Hands-on-Video inklusive . Es gibt aber noch ein zweites Modell, das sich zumindest vom Namen her kaum unterscheidet: die Watch Urbane LTE.
TCL Communication übernimmt Markenrechte an Palm
TCL Communication, das Flaggschiff-Unternehmen der in Shenzhen, China sitzenden The Creative Life Group, hat die internationalen Markenrechte an Palm übernommen . Der Verkauf fand zwischen der Hewlett-Packard Company und einer Mantelgesellschaft statt. Das Technologiehaus, das hinter des französischen Unternehmens Alcatel OneTouch steht, möchte wieder Hardware, Software und Dienstleistung unter der notorischen Marke Palm anbieten.
CES: Diese Audi-Smartwatch läuft mit LG Electronics' webOS
Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas, NV demonstriert die VW-Tochter Audi aktuell, wie sich ein Auto per Smartwatch fernsteuern lässt. Das entsprechende Handgelenk-Gadget stammt von Südkoreas LG Mobile Company und sieht der Android-Wear-Uhr G Watch R recht ähnlich. Bei näherer Betrachtung hat sich nun aber herausgestellt, dass als Betriebssystem statt Android Wear webOS zum Einsatz kommt.
LG Electronics plant Smartwatch mit webOS
Woran denkt Ihr, wenn Ihr den Begriff „Smartwatch“ hört? An Samsung, Pebble Technology , Apple Watch oder Android Wear? Vielleicht auch an etwas ganz anderes – aber bestimmt nicht an webOS von Palm LG Electronics, oder? Auf einer für Entwickler gedachten Internetseite hat Südkoreas Smartphone-Hersteller LG das altbekannte webOS für seine Wearables angekündigt. Mittlerweile wurde die spezifische Produktseite wieder aus dem Netz genommen – ob das ein Fehler war?
Was bedeutet das Ende eines Ökosystems?
Ökosysteme! Spätestens seit Handys Smartphones heißen, aus Programmen Apps wurden und die Installation derer nicht mehr über proprietäre Datenkabel sondern über App Stores erfolgt, sind sie das A und O. Geldquelle für die einen, Katastrophe für die anderen. Sie sorgen für die Verschiebung der Machtverhältnisse von Handy-Herstellern und Netzbetreibern zu denen, die die Systeme kontrollieren. Und sie entscheiden über die Zukunft eines jeden Handy-Bauers.
Smartphones von HP – jetzt mit Android statt WebOS?
Laut den Aussagen einer Managerin von Hewlett Packard wird sich der Hersteller nach dem WebOS-Fiasko erneut auch an einem Smartphone versuchen. Das berichten unsere Kollegen von heise online . Wann wir mit ersten Geräten rechnen dürfen ist jedoch ebenso offen wie das Betriebssystem, auf das HP setzen wird. Android erscheint allerdings alles andere als unwahrscheinlich.
Ehemaliger Palm-Chef nennt Verkauf an HP Verschwendung
Fast drei Jahre nach dem Verkauf des PDA- und Smartphone-Urgesteins Palm an HP bereut der ehemalige Geschäftsführer des Unternehmens, Jon Rubinstein, diesen Schritt. In einem Interview mit FierceWireless sagte er auf die Frage, ob er rückwirkend bei der Markteinführung von Web OS etwas anders gemacht hätte: "Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Unternehmen an HP verkauft hätte. Nicht, dass ich eine Wahl gehabt hätte. [...] Aber wenn wir gewusst hätten, dass sie (HP) es einfach zumachen und ihm (Web OS) keine Chance geben [...], wo ist da der Sinn?"