Balkonkraftwerke ab 500 Euro: Kaufen, einstecken und sofort sparen
Der Einsatz eines Balkonkraftwerks reduziert die Stromkosten erheblich. Aufgrund gesunkener Anschaffungspreise amortisiert sich eine Anlage bereits nach wenigen Jahren. Und bald könnte die Einspeisebegrenzung von 600 Watt fallen – dann lohnt es sich noch mehr, eine solche Lösung zu installieren.
Top 10 Powerstations: Die besten Stromspeicher für Photovoltaik im Test ab 235 €
Mobile Solargeneratoren mit 230 Volt stellen Strom unabhängig vom Netz zur Verfügung – unterwegs und zu Hause, mit und ohne Solarmodule. Wir haben inzwischen über 40 Powerstations getestet und zeigen die 10 besten Geräte.
Photovoltaik mobil und günstig: Solarpanels für Camping, Garten und Powerstation
Wer Powerstation, Campingwagen oder Gartenhütte per Sonnenenergie mit Strom versorgen will, benötigt geeignete Solarpanels. Wir zeigen, welche Panels sich für mobile Anwendungen am besten eigenen und wie man Geld sparen kann.
Ecoflow Delta 2 im Test: Die beste Powerstation unter 1200 Euro
Der mobile Solargenerator Delta 2 von Ecoflow ist nahezu identisch zum Vorgängermodell – trotzdem gibt es kaufentscheidende Unterschiede. TechStage hat die Delta 2 getestet.
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Solarpanels ermöglichen zusammen mit Powerstations eine autonome Stromversorgung. Wir zeigen, wie sich die Geräte unterscheiden, was sie kosten und welche Modelle das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Top 10: Powerstations bis 500 Euro – günstiger Notstrom für den Blackout
Solargeneratoren mit Photovoltaik-Panel ermöglichen eine autarke Stromversorgung im Falle eines Stromausfalls. TechStage zeigt die zehn besten Powerstations aus den Einzeltests.
Powerstation Revolt ZX3012 im Test: Günstig mit großem Aber
Der mobile Stromspeicher ZX3012 von Revolt kommt mit 230-V-Steckdose und leistet bis zu 600 W. Trotz der Möglichkeit, per Photovoltaik zu laden, ist diese Powerstation nicht für jede Anwendung geeignet. TechStage erklärt, warum das so ist und nennt Alternativen.
Xmund XD-PS6 im Test: Photovoltaik-Steckdose mit 230 V für 170 Euro
Die kleine Powerstation PS-6 lädt per Photovoltaik, hat 155 Wh Kapazität, leistet 100 Watt und kostet unter 200 Euro. TechStage hat den mobilen Stromspeicher getestet.
Powerstation Ecoflow River im Test: Mini-Solarkraftzwerg liefert bis 1800 W
Der kompakte Solargenerator Ecoflow River verspricht bis zu 1800 W Leistung, Schnellladefunktion, WLAN und 288 Wh. Wem das nicht ausreicht, der kann den Akku sogar noch erweitern. TechStage hat das kompakte Photovoltaik-Kraftwerk in der Praxis getestet.
Powerstation mit 500 W im Test: Solargenerator Xmund XD-PS10
Die Xmund-Powerstation verspricht mobile Stromversorgung mit 230 V und einer Leistung bis 500 W. Techstage hat das kompakte Photovoltaik-Kraftwerk in der Praxis getestet.
Blitzwolf BW-PG2 im Test: günstiger Solargenerator mit Photovoltaik
Solargeneratoren wie die Blitzwolf BW-PG2 sind praktische Alternativen zu klassischen Benzingeneratoren. Die Powerstations mit starkem Akku laden per Stromnetz oder Photovoltaik. Wir testen die kompakte Powerstation aus dem China-Shop.
Ecoflow Delta im Test: USV, Solargenerator, Powerstation & Photovoltaik
Die Ecoflow Delta ist ein mobiler Stromspeicher und Solargenerator mit 230-V-Anschlüssen, USB-C und USV-Funktion. TechStage testet die Powerstation mit Lade-Turbo und einer Kapazität von 1200 Wh.
Jackery Explorer 1000 im Test: Solargenerator, Powerstation & Photovoltaik
Die Jackery Explorer 1000 ist ein mobiler Stromspeicher und Solargenerator mit 230-Volt-Anschlüssen und einer Kapazität von über 1000 Wh. TechStage testet die Powerstation zusammen mit dem Solarpaneel SolarSaga 100.
Ratgeber: Solarzellen-Überwachungskameras mit WLAN
Überwachungskameras für Garten oder Einfahrt scheitern oft an fehlenden Kabeln für Netzwerk und Stromversorgung. Modelle mit Akku, Solarzellen und WLAN arbeiten autark.
Ring Spotlight im Test: Security-Kamera mit WLAN & Solar
Die WLAN-Überwachungskamera der Amazon-Tochter Ring hat Bewegungsmelder, LED-Beleuchtung und Cloudanbindung, läuft mit Akku – und lädt sich optional per Solarzelle wieder auf. Wir haben getestet, wie gut die autarke Überwachungslösung arbeitet.