Solarmodule: Worauf es bei mobilen Photovoltaik-Panels ankommt
Photovoltaik-Module für unterwegs gibt es in unterschiedlichsten Größen-, Leistungs- und Preisklassen. TechStage zeigt die wichtigsten Kriterien und worauf es beim Kauf ankommt.
Top-6-Solargeneratoren: Die besten Powerstations mit Photovoltaik
Mobile Solargeneratoren mit Akku und 230 V versprechen höchstmögliche Unabhängigkeit von Stromnetz. TechStage zeigt, welche Powerstations in der Praxis am besten abschneiden.
Powerstation Ecoflow River im Test: Mini-Solarkraftzwerg liefert bis 1800 W
Der kompakte Solargenerator Ecoflow River verspricht bis zu 1800 W Leistung, Schnellladefunktion, WLAN und 288 Wh. Wem das nicht ausreicht, der kann den Akku sogar noch erweitern. TechStage hat das kompakte Photovoltaik-Kraftwerk in der Praxis getestet.
Powerstation mit 500 W im Test: Solargenerator Xmund XD-PS10
Die Xmund-Powerstation verspricht mobile Stromversorgung mit 230 V und einer Leistung bis 500 W. Techstage hat das kompakte Photovoltaik-Kraftwerk in der Praxis getestet.
Blitzwolf BW-PG2 im Test: günstiger Solargenerator mit Photovoltaik
Solargeneratoren wie die Blitzwolf BW-PG2 sind praktische Alternativen zu klassischen Benzingeneratoren. Die Powerstations mit starkem Akku laden per Stromnetz oder Photovoltaik. Wir testen die kompakte Powerstation aus dem China-Shop.
Ecoflow Delta im Test: USV, Solargenerator, Powerstation & Photovoltaik
Die Ecoflow Delta ist ein mobiler Stromspeicher und Solargenerator mit 230-V-Anschlüssen, USB-C und USV-Funktion. TechStage testet die Powerstation mit Lade-Turbo und einer Kapazität von 1200 Wh.
Jackery Explorer im Test: Solargenerator, Powerstation & Photovoltaik
Die Jackery Explorer 1000 ist ein mobiler Stromspeicher und Solargenerator mit 230-Volt-Anschlüssen und einer Kapazität von über 1000 Wh. TechStage testet die Powerstation zusammen mit dem Solarpaneel SolarSaga 100.
Ratgeber: Solarzellen-Überwachungskameras mit WLAN
Überwachungskameras für Garten oder Einfahrt scheitern oft an fehlenden Kabeln für Netzwerk und Stromversorgung. Modelle mit Akku, Solarzellen und WLAN arbeiten autark.
Ring Spotlight im Test: Security-Kamera mit WLAN & Solar
Die WLAN-Überwachungskamera der Amazon-Tochter Ring hat Bewegungsmelder, LED-Beleuchtung und Cloudanbindung, läuft mit Akku – und lädt sich optional per Solarzelle wieder auf. Wir haben getestet, wie gut die autarke Überwachungslösung arbeitet.
Mabor Solar-Ladegerät mit 18W im Test
Kaum gewinnt die Sonne an Kraft, bieten die Händler wieder alle möglichen Solar-Gadgets an. Neben Gartenbeleuchtung, Springbrunnen-Pumpen oder Wackelblumen gibt es auch verschiedene Solar-Lader im Angebot.
Gadget der Woche 86: Solarladegerät SunnyBAG LEAF
Vor allem für länger andauernde Outdooraktivitäten wie Festivalbesuche, Camping-Trips und Wandertouren ist das Solarladegerät SunnyBAG LEAF gedacht, das sich beispielsweise am Rucksack anbringen lässt. Die durch Sonnenlicht gewonnene Energie wird wahlweise in einem zum Lieferumfang gehörenden externen Akku gespeichert, oder mobile Geräte direkt damit aufgeladen. Das Gadget im Wert von 150 Euro könnt Ihr diese Woche bei uns gewinnen, alles Weitere erfahrt Ihr im Video.
Gadget der Woche 67: Solar-Ladegerät für Handy & Tablet
Passend zum Wetter der letzten Tage ist unser heutiges „Gadget der Woche“ ein Ladegerät, dass die nötige Energie zum Auftanken von Handy oder Tablet durch Sonnenschein generiert – sehr praktisch nicht nur für Camping-Trips und Festivalbesuche. Wie üblich könnt Ihr das faltbare Solar-Gadget natürlich diese Woche bei uns gewinnen. Mehr Infos gibt es in unserem Video.
Gadget der Woche 32: Vooni Solar Charger Mini
Natur ist super, besonders in diesem wirklich tollen Sommer. Aber leider hat es die Evolution immer noch nicht geschafft, Steckdosen in Bäume zu integrieren. Wie Ihr trotzdem im Freien Eure Gadgets aufladen könnt, erfahrt Ihr in unserem Gadget-der-Woche-Video.
MWC: Kyocera-Smartphone mit Solarpanel im Display
Auf dem Mobile World Congress in Barcelona will das Unternehmen Kyocera ein Handy mit integriertem Solarpanel zeigen. Der Prototyp basiert auf der 2013er-Version des Outdoor-Smartphones Torque, dessen aktuelle Ausführung bald in Deutschland erhältlich sein soll .
Tommy Hilfiger: Notstrom-Jacken mit Solarzellen
In Kooperation mit dem Solarzellenhersteller Pvilion hat das Modeunternehmen des gleichnamigen Designers Tommy Hilfiger zwei Jacken mit integrierten Solar-Panels auf den Markt gebracht. Für 379 beziehungsweise 349 Euro bekommen Damen und Herren (mehr oder weniger) modische Kleidungsstücke, mit denen sich auch das Handy wieder aufladen lässt.