Smarte Türschlösser von Homematic IP, Nuki, Tedee, Welock und Yale im Test
Smart Locks können dank Geofencing Türen automatisch öffnen, sobald man sich ihnen nähert. Fünf Modelle haben wir uns angesehen und verraten, was sie taugen.
GPS, Fingerprint-Schloss, schlaue Helme: So wird das Fahrrad günstig smart
GPS im Rücklicht, Fingerabdruckscanner im Bügelschloss und Telefon im Helm: TechStage zeigt beliebte und günstige Gadgets, die das Fahrrad smart machen.
Ratgeber: Technik gegen Dämmerungseinbrüche
Smart-Home-Technik wie Überwachungskameras, Alarmanlagen und Leuchten versprechen Schutz vor Einbrechern. Was leisten sie in der Praxis?
Schloss mit App: Burg Wächter SecuEntry im Test
Ein smartes Schloss mit Bluetooth zum Nachrüsten, optional mit Fingerabdruckleser, PIN-Eingabe, Fernbedienung und App-Steuerung: Wir haben getestet, wie sich SecuEntry in der Praxis schlägt.
Smarte Türschlösser: Beschläge mit Fingerabdruckscanner & Co.
Ein äußerst kostengünstiger Weg zu klugen Türschlössern mit App-Anbindung & Co. geht über den Beschlag: Eine Türklinke, die den Weg nur für Berechtigte freigibt. Wir zeigen, was es gibt und ihre Vor- und Nachteile.
Linka: Fahrradschloss mit Bluetooth und Alarm im Test
Das Bügelschloss Linka Original für das Fahrrad kennt keinen Schlüssel, aufgesperrt wird mit dem Smartphone über Bluetooth. Diebe soll ein Alarm abschrecken.
BestTipps: Android automatisch mit Smart Lock entsperren
Wenn man sein Handy oder Tablet mit PIN, Muster oder Fingerabdruck geschützt hat, kann es manchmal etwas nervig sein, zum Entsperren immer erst die nötige Aktion durchzuführen. Google schafft da aber mit einem speziellen Feature Abhilfe: der Möglichkeit des automatischen Entsperrens per Smart Lock. Was es damit auf sich hat und wie Ihr es aktiviert und einrichtet, erfahrt Ihr in diesem BestTipps-Video.
On-Body Detection für Android: intelligente Sperrfunktion
Google rollt derzeit eine neue Smart-Lock-Funktion für Android OS 5.0 Lollipop aus, die das (Ent-)Sperrverhalten des Smartphones verbessern soll. Das Feature namens On-Body Detection erkennt nämlich, ob der Nutzer sein Mobiltelefon am Körper trägt oder in der Hand hält – und sperrt es dann nicht. Der Lock-Screen wird erst aktiviert, wenn das Smartphone in Ruhe ist, also beispielsweise auf dem Tisch liegt.