Retro-Konsolen für Unterwegs ab 20 Euro: Mobile Gaming zum Budget-Preis
TV-Konsole, Arcade-Automat oder Handheld-Konsole – zum mobilen Zocken von Retro-Games gibt es zahlreiche Möglichkeiten. TechStage hat sich Retro-Konsolen für die Hosentasche angesehen und klärt, ob sich der Kauf lohnt.
Motorola RAZR 5G im Test: Handliches Smartphone mit Falt-Display und Retro-Charme
Klein und handlich ist das Motorola RAZR 5G, lässt sich aber dank Falt-Display auf ein normales Smartphone-Maß aufklappen. Das kostet ordentlich – lohnt ein Kauf dennoch?
Retro-Gaming: Playstation Classic oder Raspberry Pi 4?
Mit wenigen Handgriffen wird die Playstation Classic zur universellen Retro-Konsole. Doch wie schlägt sie sich im Vergleich zum Raspberry 4? TechStage hat es getestet.
GSM-Tischtelefone für Senioren, Camper und im Home Office
Aktuelle Technik im Retro-Design: GSM-Tischtelefone mit großen Tasten, guten Antennen und Akku erleichtern die Mobilfunknutzung. Wir haben zwei Modelle ausprobiert.
Mini-Gamepad 8Bitdo Zero 2 im Test: Winziger Retro-Controller
Das Zero 2 von 8Bitdo ist winzig, unterstützt Switch, Android, Windows und Raspberry Pi und kostet weniger als 20 Euro. Wir testen das Mini-Gamepad.
Retro-Konsole Neo Geo Mini im Test: Spielhallen-Flair deluxe
Das Konzept von Mini-Konsolen ist einfach: Gehäuse schrumpfen, Platine mit Emulator einbauen und die besten Klassiker draufpacken. Beim Neo Geo Mini gestaltet sich das etwas schwieriger.
Anleitung: Retro-Konsole mit dem Raspberry Pi selber bauen
Alle alten Konsolen-Games von Nintendo, Sega, Sony & Co. spielen – und das schon ab gut 40 Euro? Das geht mit einer Retro-Box auf Raspberry-Pi-Basis im Eigenbau. Wir zeigen, was für den RetroPie nötig ist, wo es Spiele legal zum Download gibt und wie man die Software installiert.
Retro-Feeling: „Banana-Phone“ Nokia 8110 4G im Test
Das Nokia 8110 4G von HMD Global ist eine Neuauflage des gleichnamigen Nokia 8110 aus dem Jahr 1997. Es kommt mit 4G-Konnektivität sowie einem 2,4 Zoll großen Bildschirm und kostet 79 Euro. Für wen es gemacht ist, verrät der Testbericht.
Billiger Gameboy-Klon mit Retro-Games im Test
Bei Amazon gibt es einen günstigen Gameboy-Klon mit Farbdisplay für gerade einmal 23 Euro. Wir haben uns die mobile Retro-Konsole angesehen und verraten, ob sich der Kauf lohnt.
Retro-Gaming-Konsolen im Vergleichstest
Alte Spiele-Klassiker aus den Achtzigern auf Retro-Konsolen zu zocken ist ein großer Spaß, nur welches der zahlreichen Systeme ist das Beste? Wir haben verschiedene Modelle getestet und verraten, für wen sich welche Konsole am besten eignet.
Anleitung: Retro-Gaming auf dem Smartphone oder Tablet
Mal wieder Lust auf alte Gameboy-, Playstation, NES- oder Gamegear-Spiele? Das ist mit jedem Android-Device problemlos möglich. Wir haben ausprobiert wie es funktioniert und erklären, was dazu alles nötig ist.
Retro-Konsole Nintendo SNES Classic Mini im Test: Kaufen!
Retro-Konsolen sind voll im Trend. Auftaktgeber war das NES Classic Mini von Nintendo, das SNES ist – wie im echten Leben – der Nachfolger. Warum wir finden, dass jeder ein SNES Classic Mini am Fernseher stehen haben sollte, lest Ihr in unserem ausführlichen Testbericht.
Mobile Retro-Konsole aus China im Test: 10.000 Spiele, 40 Euro
Auf der Suche nach einer tragbaren Retro-Konsole sind wir über ein überraschend günstiges Modell aus China gestolpert. Optisch orientiert sich die Konsole an Sonys PlayStation Portable, die Spiele auf den Screenshots sehen aus wie von Nintendo. Dazu ein extrem geringer Preis für angeblich 10.000 vorinstallierte Games – kann das sein? Wir haben die Retro-Konsole bestellt und getestet.
Derzeit gibt es einen Boom an Retro-Konsolen: Neuauflagen von NES und SNES, Megadrive oder Atari. Kein Wunder, auch wenn die Grafik vielleicht etwas pixelig wirkt, ist der Spielspaß oft unübertroffen. Wir zeigen, welche Retro-Konsolen nicht nur unterm Weihnachtsbaum eine gute Figur machen.
Tams Retro-Show: Nokia N900 mit Maemo-Betriebssystem
Es ist ein knappes Jahrzehnt her, da hat Nokia mit Smartphones auf Linux-Basis experimentiert. So kam 2009 auf dem N900 ab Werk Maemo zum Einsatz. Als Prozessor kam ein 600 MHz schneller OMAP-3430-SoC von Texas Instruments zum Einsatz. Er basiert auf dem ARM Cortex A8. Zur weiteren Ausstattung gehörten 256 MByte RAM sowie ein 3,5 Zoll großes Display mit 800 × 480 Pixeln. Außerdem steckten in dem knapp zwei Zentimeter dicken Gehäuse zwei Kameras mit 5,0 und 0,3 Megapixeln sowie ein 1320 mAh starker Akku.