Anycubic Photon Mono X 6K im Test: Perfekter 3D-Drucker für Mini-Modelle
Der Anycubic Photon Mono X 6K druckt viel detaillierter und schneller als sein Vorgänger. Dafür kostet er aber auch deutlich mehr. Wer den Drucker kaufen sollte, erklären wir im Test.
Was bringt 8K beim 3D-Drucker? Anycubic, Elegoo & Phrozen im Vergleich
Neue SLA-Drucker mit höherer Auflösung versprechen noch detailliertere 3D-Drucke aus Resin. TechStage zeigt, was 8K-Drucker können und ob sich der Aufpreis zu Modellen mit 4K lohnt.
Anycubic Photon M3 Premium im Test: Großer SLA-Drucker mit 8K-Auflösung
Hoch detaillierte Drucke in 8K-Auflösung, überarbeitete Belichtungstechnik, intelligente Druckerüberwachung, doppelte Luftreinigungsanlage – Anycubic’s neues Flaggschiff, der SLA-Drucker Photon M3 Premium hat es in sich. Wir haben den XL-Resin-Drucker getestet.
Elegoo Mars 3 im Test: Kompakter SLA-Drucker für kleinste Details inklusive Chitubox Pro
Der SLA-Drucker Elegoo Mars 3 (4K) überzeugt nicht mit großem Bauraum, sondern mit fairem Preis und höchster Druckauflösung. TechStage hat den kompakten Drucker getestet.
Anycubic Photon D2 im Test: Flüsterleiser 3D-Drucker mit energiesparender DLP-Technik
DLP-Technik bedeutet nicht nur weniger Stromverbrauch, eine minimale Betriebslautstärke und weniger Harzgeruch – es sind damit auch feinere und detailliertere Oberflächen möglich. Wir haben den DLP-Drucker Photon D2 getestet.
Top 10 SLA-Printer: Welcher hochauflösende 3D-Drucker für Resin ist der Beste?
Erstklassige SLA-Drucker gibt es bereits ab 200 Euro. Wer eine höchstmögliche Druckqualität erwartet, muss also nicht tief in die Tasche greifen. Wir zeigen unsere Favoriten aus den Einzeltests der letzten Jahre.
Creality Halot One Plus: Durchdachter SLA-3D-Drucker für Einsteiger
Einfache Bedienung, großes Display, hervorragendes Druckbild und bequeme Bedienung per App machen diesen Harz-Drucker zu einem perfekten Modell für Anfänger und Fortgeschrittene. TechStage hat den zeitgemäßen Drucker getestet.
Anycubic Photon M3 Max im Test: Harz-3D-Drucker mit XXL-Bauraum und Auto-Fill
Das 3D-Drucken mit flüssigem Harz gewinnt an Größe – Mit dem Anycubic Photon M3 Max sind Modelle bis zu einer Größe von 300 x 298 x 164 mm möglich. TechStage hat den XL-Drucker getestet.
SLA-Drucker Elegoo Saturn S im Test: Warum dieser große 3D-Drucker nicht stinkt
Der Elegoo Saturn S lockt mit hoch detaillierten Drucken, dank neuem hochauflösendem Mono-Display und einer verbesserten Generation an FEP-Folie 2.0. Auch hat sich Elegoo um den Geruch, der Resin-Drucker umweht, gekümmert.
Anycubic M3 Plus im Test: Schneller 3D-Resin-Drucker mit viel Platz
Auto Feed, schnelle Druckgeschwindigkeit und großer Bauraum – der neue Anycubic Photon M3 Plus greift FDM-Drucker an. TechStage testet den SLA-3D-Drucker.
STL-Dateien gratis: Kostenlose Vorlagen für den 3D-Drucker
3D-Modelle muss man weder selbst erstellen, noch dafür bezahlen. TechStage zeigt eine Auswahl der besten Quellen und kostenlosen Druckvorlagen für 3D-Drucker.
Grundwissen 3D-Drucker: Alle wichtigen Informationen für den Einstieg
Sündhaft teuer oder nerviger Bastelkram? Das war einmal. Inzwischen gibt es für faires Geld gute 3D-Drucker für Modellbauer, Anfänger und den Hobbybereich.
Größer drucken ohne Aufpreis: Riesen-3D-Drucker ab 245 Euro
Eines der Kaufkriterien bei 3D-Druckern ist die Größe des Bauraums. TechStage zeigt, welche Größe sinnvoll ist und erklärt, warum größer manchmal doch besser ist.
3D-Drucker Voxelab Proxima 8.9 4K im Test: Groß, gut und teuer
Die in Deutschland wenig bekannte 3D Druckmarke Voxelab bietet zur Black-Friday-Week einen großen Resin-Drucker mit sattem Preisnachlass an. Techstage hat den Proxima 8.9 4K getestet und verrät, was der Drucker mit Monochrom-Display kann.
Ratgeber: die besten 3D-Drucker und Zubehör zu Weihnachten
3D-Drucker bieten eine hohe Langzeitmotivation und sind nicht teuer. TechStage zeigt, welche Modelle geeignet sind und welche Angebote sich besonders lohnen.