EU-Drohnenverordnung: So fliegen Drohnen legal – alles, was ihr jetzt wissen müsst
Drohnen-Führerschein, Risikoklasse, Übergangsregelung: Die seit Anfang 2021 geltende EU-Drohnenverordnung sorgt für Verunsicherung. TechStage zeigt, was die Neuregelung für die aktuell erhältlichen Fluggeräte von DJI, Parrot, Yuneec & Co. bedeutet.
Drei Jahre Knast: Drohnen-Registrierungspflicht in USA
Ab dem 21. Dezember müssen Hobby-Piloten ihre Multicopter in den USA registrieren lassen – ansonsten drohen hohe Strafen oder sogar Knast.
Fotos und Kontakte weg: Rentner verklagt Apple
Beim Service im Apple-Store hat ein Mitarbeiter das iPhone eines Londoners zurückgesetzt. Für den Verlust von Fotos und Daten verklagt er den Konzern nun auf Schadensersatz.
Verbraucherschützer kämpfen für WLAN-Rechtssicherheit
Die geplante Umsetzung der Störerhaftung macht die Verbraucherschützer nervös. Zwar haben sich CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag dazu verpflichtet, „die Voraussetzungen für kostenlose WLAN-Angebote” zu schaffen – doch die geplante Umsetzung sorgt für Unsicherheit. Verbraucherschützer und Netzaktivisten halten sie gar für rechtswidrig.
US-Gericht: Frau darf zwei Jahre kein Smartphone haben
Ein ungewöhnliches Urteil: Einer Frau aus Michigan wurde gerichtlich verboten , ein Smartphone zu besitzen. Für die nächsten zwei Jahre muss die 23-Jährige ohne iOS, Android & Co. auskommen.
Digitalexperte der Regierung ist Lobbyist der Musikindustrie
Ein Kommentar. Immer dieses Internet! Lauter sonnenscheue Freaks, die nichts besseres zu tun haben, als Musik und Filme illegal herunterzuladen und Pornos zu konsumieren – so oder nicht viel anders scheint das Bild etlicher Politiker zu sein, die sich immer noch mit zuverlässiger Regelmäßigkeit mit Forderungen nach der Vorratsdatenspeicherung, nach der Sperrung von Inhalten oder anderen kruden Gesetzesvorschlägen ins Rampenlicht spielen.
Warum der SIM-Karten-Hack der NSA eine gute Sache ist
Ein Kommentar. Die Geheimdienste von England und den USA haben im großen Stil geheime Schlüssel von SIM-Karten abgegriffen . Zumindest beim weltweiten Marktführer unter den SIM-Karten-Herstellern, Gemalto, gilt das als bewiesen. Aber auch die Konkurrenz, beispielsweise das deutsche Unternehmen Gieseke & Devrient, stand auf den Ziellisten der Spione. Ob NSA und GCHQ auch dort erfolgreich waren, geht aus den inzwischen schon fünf Jahre alten Dokumenten des Whistleblowers Snowden nicht hervor.
NRW-Innenminister will Handy nach Unfall konfiszieren
Handy weg vom Steuer? Alter Hut, 60 Euro, ein Punkt in Flensburg, darf man nicht, wissen wir. Kommt dennoch immer wieder vor: Wer mit offenen Augen im Straßenverkehr unterwegs ist (was sich ohnehin empfiehlt), sieht regelmäßig Fahrer, die das Handy in der Hand oder am Ohr haben.
Im Auto: Griff zum Handy kann erlaubt sein
Telefonieren im Auto? Verboten , ganz klar. Wer sich den Punkt in Flensburg ebenso sparen will wie die 40 Euro, die das Telefonieren am Steuer kostet – wenn man erwischt wird – legt sich besser eine Freisprecheinrichtung zu oder verschiebt seine Kommunikation auf einen anderen Zeitpunkt.