Honor 7: Huawei-Tochter zeigt neues Schnäppchen-Flaggschiff
Die Huawei-Tochter Honor hat in China ein neues Flaggschiff vorgestellt: das Honor 7. Sollte das Smartphone in die Fußstapfen seines Vorgängers Honor 6 treten, dann werden wir es zeitnah auch in Deutschland zu sehen bekommen – und zwar zu einem attraktiven Preis. Das Honor 6 gibt es aktuell für gerade einmal 300 Euro.
Huawei MediaPad X2: Dual-SIM-LTE-Tablet mit 64 Bit
Neben drei neuen Wearables – inklusive einer sehr schicken Android-Wear-Smartwatch – hat Huawei Device auf dem MWC auch ein neues High-End-Tablet im Sortiment. Der Nachfolger des ersten MediaPad (X1 7.0) des Unternehmens kommt mit hauseigenem Kirin-Octa-Core-Prozessor, LTE und einem Full-HD-Display.
Das in Österreich ansässige Unternehmen Linshof will im ersten Quartal 2015 ein Smartphone auf den Markt bringen, das mit High-End-Specs, großem Speicher, achteckigem Design und moderatem Preis auf Kundenfang geht.
Oppo U3: 4,6-Zoll-Handy mit Full-HD und Octa-Core-CPU
Mit dem N3 und dem R5 hat das chinesische Unternehmen Oppo erst kürzlich zwei neue interessante Handys vorgestellt. Nun scheint der Elektronik-Hersteller mit dem U3 noch ein Gerät in der Pipeline zu haben für Freunde von kompakten, aber leistungsfähigen Smartphones.
Archos 50 Diamond: Octa-Core, LTE und Full-HD für 199 Euro
Mit dem 50 Diamond hat das Unternehmen Archos heute ein Smartphone angekündigt, das für ein preislich in der unteren Mittelklasse angesiedeltes Gerät einiges zu bieten hat. Es kommt mit 64-Bit-fähigen Quad-Core-Chip, Full-HD-Display und LTE -Modul für gerademal 199 Euro.
LG Liger: Phablet mit eigenem Octa-Core-SoC Nuclun (Odin)
Seit Monaten geistert Odin durch die Blogosphäre – nicht der germanische Gott, sondern LGs angebliches erstes eigenes System-on-a-Chip (SoC) für Smartphones. Im Heimatland von LG ist mit dem Liger (F-490L) bei einem lokalen Provider nun das erste Mobiltelefon aufgetaucht, das den von den Südkoreanern entwickelten Prozessor an Bord haben soll. Statt Odin, wie anfangs vermutet, heißt der Octa-Core nun offenbar Nuclun.
Hanns Phone: Monitorhersteller macht in Smartphones
Schon seit Längerem versucht das auf Monitore spezialisierte Unternehmen Hannspree , mit seinen Hannspads auf dem Tablet-Markt Fuß zu fassen. Die aktuelle Produktreihe besteht aus günstigen Androiden mit 10,1 und 13,3 Zoll großen Bildschirmen. Nun wurde auch ein Google-Smartphone ins Sortiment aufgenommen. Die Konkurrenz im günstigen Mittelklassesegment ist allerdings groß, auch wenn das SN50MC1 für ein 200-Euro-Handy durchaus einiges zu bieten hat – zumindest auf dem Papier.
Phicomm Passion: Octa-Core-Androide für 399 Euro
Das hierzulande bislang eher unbekannte Unternehmen Phicomm präsentiert am 5. September auf der IFA ein Smartphone, mit dem es sich auf dem Markt der High-End-Geräte positionieren möchte. Auf den ersten Blick könnte das dem chinesischen Underdog durchaus gelingen.
Huawei Ascend G750: Dual-SIM-Phablet für 300 Euro
Die technische Ausstattung des Ascend G750 von Huawei liest sich nicht schlecht für ein Phablet, das 300 Euro kostet. Das 5,5 Zoll große Display löst 1280 × 720 Pixel auf, der Octa-Core-Prozessor von Mediathek taktet mit 1,7 GHz. Der 8 GByte große interne Speicher lässt sich per microSD-Karten erweitern, der Arbeitsspeicher beträgt 2 GByte.
Highway: Octa-Core-Handy mit Dual-SIM für 350 Euro
Der Preis erscheint heiß: 350 Euro soll das Wiko Highway kosten – ein Android-Smartphone mit 5-Zoll-Full-HD-Bildschirm, einem 2 GHz schnellen Octa-Core-Prozessor von MediaTek und einer 16-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Blitz. Bei genauerer Betrachtung offenbaren sich dann allerdings auch einige "Mängel" – beispielsweise ist der 16 GByte große interne Speicher nicht erweiterbar, als Betriebssystem kommt noch Android 4.2.2 zum Einsatz, und LTE darf man zu einem solchen Preis halt auch nicht erwarten. Mobiles Internet mit bis zu HSPA+-Geschwindigkeit geht bei der teilweise noch durchwachsenen LTE-Verfügbarkeit in Deutschland allerdings für manch einen wohl auch in Ordnung.
LG Odin: eigener Prozessor mit vier oder acht Kernen
LG und Samsung : Die zwei Hightech-Konzerne auf der südkoreanischen Halbinstel stecken schon lange in einem ebenso erbitterten wie ungleichen Konkurrenzkampf. Immerhin: Den aktuellen IDC-Marktzahlen nach konnte LG gegenüber dem Vorjahr im dritten Quartal 0,8 Prozent Boden gut machen. Samsungs Marktanteil bei den Smartphones stieg "nur" um 0,4 Prozent. Das Ergebnis: Immer noch 31,4 zu 4,6 Prozent für Samsung.
Modern Combat 5 unterstützt "echte" Octa-CPU von MediaTek
Gameloft hat für das kommende Modern Combat 5 die Unterstützung des neuen Octa-Core-Prozessors von MediaTek (MT6592) angekündigt . Der Action-Kracher wäre somit wohl das erste Spiel für mobile Geräte, das mit acht gleichzeitig arbeitenden Kernen etwas anfangen kann. Dadurch will man noch mehr und noch ansehnlichere grafische Details bieten, als bei den bisherigen Modern-Combat-Titeln der Fall – und die sind schon ein optischer Augenschmauß, wie der folgende Trailer zeigt.
Huawei Ascend P6S: neues Modell mit Achtkern-CPU
Mit dem Ascend P6 hat Huawei in diesem Jahr ein Mittelklasse-Smartphone vorgestellt, das nicht nur durch ein attraktives Äußeres, sondern auch einen vergleichsweise günstigen Preis viele Freunde finden konnte. Es überrascht also wenig, dass der chinesische Hersteller bereits an einem Nachfolger des flachen Smartphones arbeitet.
Multi-Core & Co.: Wie viele Rechenkerne braucht die Welt?
Samsung , Huawei und MediaTek setzen auf bis zu acht Rechenkerne , während sich Apple bei seinem neuen Flaggschiff iPhone 5S mit einem Dual-Core-Prozessor zufriedengibt. Das Gros der Hersteller bewegt sich aktuell bei vier Kernen. Aber wie viel ist denn überhaupt sinnvoll? Und wieso kann Android mit zu vielen Rechenkernen gar nichts anfangen?
Smartphone-CPUs: Besser mehr Kerne oder mehr Taktfrequenz?
Ein Kern, zwei Kerne, vier Kerne, und bald auch acht Kerne: Während sich Apple beim iPhone stoisch mit einem Dual-Core-Prozessor zufrieden gibt, stopfen viele andere Hersteller immer mehr Rechenkerne in ihre SoCs. Aber ergibt ein Quad-Core-Chip wirklich Sinn – oder gar ein "echter" Octa-Core, wie ihn MediaTek bald im Angebot hat?