Fairphone 4 im Test: Das beste nachhaltige Smartphone
Das passende Handy zum Jutebeutel? Genau das will das Fairphone 4 sein, sieht dabei endlich modern aus und fordert auch im Alltag weniger Kompromisse als seine Vorgänger.
Motorola Moto Z3 Play im Test: schlank und erweiterbar
Das Motorola Moto Z3 Play von Lenovo ist ein gehobenes Mittelklasse-Smartphone mit aktuellem Android 8.1 und der Erweiterbarkeit durch die Moto Mods. Wir haben getestet, wie es sich im Alltag schlägt.
Motorola Moto Z2 Play: modulares Smartphone im Test
Zusammen mit dem Moto Z2 Play bringt der chinesische Technologiekonzern Lenovo die Traditionsmarke Motorola wieder auf den Markt. Die zweite Neuauflage des Moto Z ist dünner, leichter und verspricht eine leistungsstarke Fotokamera. Darüber hinaus lässt sich das Können des Telefons über Module erweitern. Im Vergleich zu seinem Vorgänger ist es nicht nur teurer geworden, sondern hat auch einen kleineren Akku. In den vergangenen Tagen haben wir das Moto Z2 Play und einige seiner neuen Moto Mods getestet. Alles Wissenswerte gibt es in diesem ausführlichen Testbericht von TechStage!
Hasselblad True Zoom für Lenovo Moto Z im Hands-on
Einen derart prominenten Auftritt auf der IFA hat Hasselblad vermutlich selten gehabt. Der schwedische Kamera-Hersteller hat nämlich in Zusammenarbeit mit Lenovo für das Moto Z Play ein Moto Mod entwickelt. Das True Zoom genannte Ansteck-Modul bringt einen besseren Bildsensor als das Smartphone mit und verfügt darüber hinaus noch über einen optischen Zehnfach-Zoom, der einen Brennweitenbereich von 25 bis 250 Millimetern im Kleinbildäquivalent abdeckt.
Hands-on Lenovo Moto Z Play: modulares Handy für 450 Euro
Das Lenovo Moto Z gehört zu den ersten modularen Smartphones, die auf dem breiten Markt verfügbar sind. Allerdings lässt sich der chinesische Hersteller das Highend-Smartphone mit 700 Euro auch entsprechend bezahlen. Auf der IFA hat das Moto Z mit dem Moto Z Play nun einen günstigeren kleinen Bruder erhalten.
Test: LG G5 – (k)ein modulares Smartphone…
Sagt Euch der Begriff des modularen Smartphones etwas? Ich muss dabei immer an autonome Roboter aus dem Weltall denken, die sich zu Fahr- und Flugzeugen transformieren können. Wie dem auch sei, ein Smartphone ist dann modular, wenn es von seinem Nutzer frei und vielseitig konfiguriert werden kann. Gemeint sind damit nicht Dinge wie Klingelton, Hintergrundbild oder Software – das ist alles personalisierbar. In diesem Fall geht es wahrlich um die Hardware, die nach dem Bausteinprinzip beliebig und situativ ausgetauscht werden kann. Ein solches Telefon gab es bisher nicht; alle Versuche der Industrie sind gescheitert. Nun steht aber der südkoreanische Hersteller LG Electronics auf der Bühne und brüstet sich mit dem weltweit ersten kommerziell erhältlichen modularen Smartphone. Die Rede ist vom LG G5.
RePhone: modulares Open-Source-Smartphone
Während Googles Project Ara immer noch auf sich warten lässt, erscheint mit dem RePhone ein weiteres modulares Handy auf der Bildfläche. Der Smartphone-Baukasten dürfte allerdings in erster Linie für Geeks und Nerds interessant sein.
Modulares Smartphone Project Ara startet 2016 in den USA
Eigentlich sollte Project Ara bereits in diesem Jahr in Puerto Rico starten. Jetzt gibt es eine Planänderung: Der erste großangelegte Versuch mit dem modularen Smartphone wird erst 2016 starten, dann aber womöglich in den USA.
Project Ara: Planänderung für modulares Smartphone
Einem offiziellen Tweet zufolge startet Googles modulares Smartphone Project Ara entgegen der offiziellen Ankündigung vom Januar nun womöglich doch keinen großangelegten Feldversuch in Puerto Rico.
MWC 2015: Yezz baut Module für Googles Project Ara
Das modulare Smartphone aus Googles Project Ara nimmt so langsam Fahrt auf. Kurz nach der CES gab der Internet-Riese bekannt, dass man noch in diesem Jahr mit dem Modell Spiral 2 in Puerto Rico einen ersten großangelegten Feldversuch starten werde, um Daten für einen weltweiten Launch zu sammeln.
Spiral 2 angekündigt: der nächste Schritt bei Project Ara
Wie bereits im Oktober angekündigt , hat Google vergangene Nacht auf der Project Ara Developer Conference in Mountain View das Spiral 2 angekündigt, das auf dem MDK 0.2 von Google basiert. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger soll es diese Iteration des modularen Smartphones nun auch tatsächlich auf den freien Markt schaffen.
Puzzlephone: Konkurrenz für Googles modulares Smartphone
Es herrscht Bewegung bei den modularen Smartphones: Google will mit seinem Project Ara schon Anfang 2015 an den Start gehen. Von den Entwicklern von Vsenn , einem weiteren modularen Smartphone, gibt es hingegen bislang noch keinen konkreten Infos bezüglich eines Marktstarts. Das Projekt, hinter der unter anderem ein ehemaliger Program Manager von Nokias Android-X-Linie steht, scheint sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium zu befinden. Beim Eco-Mobius von ZTE handelt es sich hingegen bislang um nicht mehr als ein Konzept.
Project Ara kommt im Januar, Prototyp im Video
Sind modulare Smartphones die Zukunft? Im TechDuell zu dieser Fragestellung waren Fabi und Daniel geteilter Meinung. Google ist sich sicher: Ja, sie sind es – und treibt Project Ara weiter voran. In einem Video hat das PhoneBloks-Team nun einen funktionierenden Prototypen namens Spiral 1 demonstriert und gewährt einen netten Blick hinter die Kulissen.
Google auf dem Weg zum modularen Smartphone
Das modulare Smartphone könnte schneller Realität werden, als wir dachten : Google hat kurz vor seiner Entwicklerkonferenz I/O zu Project Ara – so nennt Google seine Lego-Handys – eine Vorabversion des passenden Entwicklungskits MDK veröffentlicht. Das Module Developers Kit enthält Dokumentationen und Informationen zu geplanten Modulen eines geplanten Protoypen, darunter auch Bilder zum Aufbau des Rahmens.
TechDuell 50: Sind modulare Smartphones die Zukunft?
Auf der CES 2014 hat ZTE ein Mockup eines modularen Smartphones gezeigt. Und Motorola bastelt mit seinem Projekt Ara schon länger an einem Handy, bei dem sich einzelne Komponenten wie Kamera oder Prozessor austauschen lassen. Das klingt alles ganz schön gewagt und futuristisch.