USB-Sticks und Speicherkarten: Welche Kapazität hat das beste Preis-Leistungsverhältnis?
USB-Sticks und Speicherkarten gibt es nicht nur mit unterschiedlich viel Speicher. Gerade Schreib-, Lesegeschwindigkeit und sonstige Spezifikationen sollten beim Kauf bedacht werden. TechStage hat sich eine Übersicht verschafft und zeigt, welche Kapazität aktuell am günstigsten ist.
Ratgeber Speicherkarten: Die richtige Karte für Handy, Kamera oder Drohne finden
Speicherkarten gibt es viele. TechStage zeigt, wie man sich im Gewimmel des Angebots zurechtfindet und die richtige SD- oder Micro-SD-Karte findet.
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Viel Speicher, hohe Geschwindigkeiten und konstante Performance gegen Ruckler im Video: Wir haben in den vergangenen Wochen sieben Micro-SDXC-Karten getestet. Diese Bestenliste ist das Fazit – und unsere Top 5.
Kingston Canvas Select Plus im Test: Schnellste Micro-SD-Karte mit 512 GByte unter 60 Euro
Die Kingston Canvas Select Plus ist nicht nur eine der günstigsten Micro-SDXC-Karten mit 512 GByte Speicher am Markt. Leistung und konstante Schreibgeschwindigkeit sorgen für eine klare Kaufempfehlung.
Lexar Play 512 GByte im Test: Teure Micro-SDXC-Karte mit mittelmäßigen Werten
Die Micro-SDXC-Karte Lexar Play ist teurer als viele vergleichbare Speicherkarten. Leider überzeugt sie auch bei der Leistung nicht. Wir haben sie getestet.
Blitzwolf BW-TF1 im Test: Was taugt die billige Micro-SDXC-Karte aus China?
Knapp 30 Euro kostet die Micro-SDXC-Karte Blitzwolf BW-TF1 mit 256 GByte Speicher. Kein Super-Schnäppchen, sondern ähnlich teuer wie die hier bekannten Markenprodukte. Geheimtipp oder China-Schrott? Das zeigt der Test.
Sandisk Ultra 512 GByte im Test: Micro-SD-Karte mit konstant hoher Performance
Die Sandisk Ultra ist mit einer Kapazität von 512 GByte regelmäßig für um die 50 Euro im Angebot. Damit ist sie eine Schnäppchenkarte für Full-HD-Aufnahmen und sogar schnell genug für 4K. Im Vergleich zur Konkurrenz fällt vor allem die konstant hohe Schreibgeschwindigkeit positiv auf.
Adata Premier Pro im Test: Schneller 4K-Speicher für Actioncam & Co.
Die Adata Premier Pro Micro-SDXC-Karte soll speziell in Actioncams und Smartphones gute Ergebnisse liefern. Ob die Karte bei 4K-Aufnahmen ihr Versprechen hält, klärt dieser Test.
Samsung Evo Plus im Test: Preis-Leistungs-Tipp für 4K-Aufnahmen
Die Samsung Evo Plus liest und schreibt 4K-Aufnahmen mit konstant hoher Geschwindigkeit und ist mit rund 30 Euro für 256 GByte günstiger als die Konkurrenz. Wir haben die Micro-SD-Karte getestet.
Kaufberatung: Speicherkarten für 4K-Kameras und Drohnen
Wer hochauflösendes Bildmaterial aufnimmt, braucht unbedingt eine geeignete Speicherkarte. Wir erklären, worauf es beim Kauf ankommt und welche Karten schnell genug sind.
Kaufberatung: Smartphones mit Dual-SIM und Micro-SD
Telefonieren und Surfen über zwei SIM-Karten und gleichzeitig den Speicher erweitern? Mit welchen aktuellen Smartphones das klappt, zeigt diese Kaufberatung.
Micro-SD-Speicherkarten ab 400 GByte für unter 50 Euro
Zeitlupen-Videos, hochauflösende 4K-Aufnahmen und RAW-Fotos sind wahre Speicherfresser. Wir zeigen die günstigsten Micro-SD-Speicherkarten mit einer Kapazität ab 400 GByte.
Vergleichstest: fünf microSDXC-Karten ab 200 GByte
Wir haben fünf aktuelle microSDXC-Karten mit einer Kapazität von mehr als 200 GByte getestet. Die großvolumigen Speicherwinzlinge eignen sich nicht nur für den Einsatz im Smartphone, Camcorder oder im Fotoapparat, sondern auch als schlanker Ersatz für die externe SSD.
Micro-SD-Karte SanDisk Ultra 400 GByte im Test
Mit der 400 GByte großen microSDXC-Karte aus der Ultra-Baureihe hat SanDisk aktuell das größte, flächendeckend verfügbare Exemplar unter den Speicherwinzlingen im Portfolio. Trotz des beachtlichen Speichervolumens kann die Karte preislich für nur knapp über 100 Euro selbst teure 256-GByte-Modelle unterbieten.
Micro-SD-Karte ADATA Premier One 256 GByte im Test
ADATA hat mit der Premier One eine der wenigen aktuellen microSDXC-Karten mit UHS-II-Schnittstelle im Angebot. Das 256 GByte große Modell ist zwar teuer, bietet jedoch auf dem Papier eine fast dreimal so hohe Lese- und doppelt so hohe Schreibgeschwindigkeit wie die Konkurrenz.