Glaubt man aktuellen Gerüchten, präsentiert HTC neben dem neuen Vorzeigephone One (M9) noch ein abgespecktes One (M8) auf dem kommenden MWC . Das One (M8i) soll mit schwächerem Prozessor und höher aufgelöster Kamera daherkommen – ansonsten hardwareseitig auf dem Niveau des aktuellen Topmodells liegen.
Test: HTC Desire 820 – groß, günstig und ... gut?
Mit dem HTC Desire 820 hat das taiwanesische Unternehmen auf der IFA 2014 in Berlin das Top-Modell der Desire-Reihe vorgestellt . Das Top-Modell war es allerdings nur für gefühlte drei Tage, denn kurze Zeit später wurde das Desire Eye angekündigt. Das große Phablet überzeugt auf dem Papier mit starken technischen Daten. Wir hatten das Desire 820 im Einsatz. Ob uns das Gerät überzeugen konnte oder nicht, erfahrt Ihr in unserem Testbericht.
EverythingMe: intelligenter Launcher mit Power-Suche
Traditionelle Programmstarter richten sich nach den Bedürfnissen ihrer User: Wenn die Programme am richtigen Platz sind, so bleiben sie dort. EverythingMe für Android möchte dies durch künstliche Intelligenz verändern.
Ein wenig Stock für alle: Google Now Launcher im Play Store
Es gibt gute Nachrichten für alle Android-Nutzer, die mit dem auf ihrem Smartphone vorinstallierten Klimbim nicht ganz zufrieden sind: Ab sofort steht im Play Store der offizielle Android-Launcher zum Download bereit. Auf Wunsch sehen Smartphones und Tablets in puncto Software dann so aus wie die Google-Nexus-Geräte – jedenfalls auf den ersten Blick.
HTC One (M7): Update mit Sense 6 rollt aus
Über die sozialen Netze wie Facebook oder Twitter hat HTC gerade verkündigt, mit der Verteilung des neuen Updates für das HTC One (M7) begonnen zu haben. Die Aktualisierung bringt zwar keine neue Android-Version mit sich – Android 4.4 KitKat kam ja bereits vor einigen Monaten an . Dafür dürfen sich Besitzer des Vorjahres-Flaggschiffes nun aber über die aktuelle Version 6.0 der Sense-Oberfläche freuen, die HTC mit dem One (M8) eingeführt hat.
HTC One Google-Play-Edition: Ja, aber nicht für uns.
HTCs Sense-Oberfläche ist für den einen oder anderen Smartphone-Käufer das ausschlaggebene Argument: hübsches Interface, praktische Funktionen, bunter Blinkfeed. Für Puristen hingegen gibt es fast nichts schlimmeres als ein Android, an dem sich die Software-Entwickler der Hardware-Hersteller austoben durften (okay, iOS dürfte noch fieser sein). Nacktes Android muss her. So, wie Google es schuf.
Leak-Video zum HTC One 2 zeigt Sense 6.0 im Detail
Die offizielle Vorstellung des "All new HTC One" am 25. März könnte sich das Unternehmen eigentlich schon fast schenken. Neben den technischen Daten und den Features der beiden Kamera-Linsen ist vor einiger Zeit auch schon ein Hands-On-Video des neuen HTC-Superphones durchgesickert. Eigentlich wissen wir mittlerweile schon so gut wie alles über das One 2. Ein Clip zur neuen Sense-Oberfläche zeigt jetzt noch schon vermutete Gesten-Features.
Rückblick: die Geschichte von HTCs One-Serie
Ob erst Ende März oder doch schon im Rahmen des Mobile World Congress ? Wann HTC sein neues Flaggschiff vorstellt, darüber ist sich die Technik-Welt uneins. Eines steht aber fest: Das One 2, One+, Two – oder wie auch immer es heißen mag –, dürfte eines der heißesten Smartphones des Jahres werden.
Gerücht: Google redet Samsung TouchWiz aus
Wie genau Google das schier Unglaubliche zustande gebracht haben soll, bleibt bislang ein Geheimnis. Bei Gesprächen mit Samsung auf der CES haben sich die beiden Unternehmen einem Bericht von re/code zufolge darauf geeinigt, dass es auf den Tablets und Smartphones der Koreaner zukünftig keine großen Software-Eigenkreationen mehr geben wird. Samsung passt Android traditionell mit TouchWiz oder der jüngst vorgestellten Tablet-UI Magazine UX stark an. Außerdem sollen sich die Koreaner dazu bereiterklärt haben, das eigene Ökosystem in Form von beispielsweise dem App-Store "Samsung Apps" etwas zurückzufahren – Googles Dienste sollen wieder weiter in den Vordergrund rücken.
UI-Leak: Samsung macht einen auf Google Now
Die neuen Galaxy-Pro-Geräte von Samsung scheinen schon anzudeuten, wo die (UI-)Reise hingeht: Samsungs altbackenes TouchWiz-User-Interface wird wohl auf kurz oder lang von einer neuen Benutzeroberfläche abgelöst. Magazine UX nennt sie sich auf den neuen Tablets der Koreaner. Wie sich das Ganze auf Smartphones gestaltet, zeigen einige mittlerweile im Netz aufgetauchte Screenshots.
Update für HTC One Mini: Android 4.3 auf dem Weg
Gute Nachrichten für alle Nutzer des HTC One Mini : Ein großes Software-Update ist auf dem Weg. Erste Kunden in Nord- und Osteuropa erhalten es bereits, und in ein bis zwei Wochen dürfte es auch auf deutschen Geräten auftauchen.
Gut erreichbar: Samsung patentiert die Comfort Zone
Samsung hat ein neues Patent eingereicht , mit dem sich das Unternehmen die Comfort Zone sichern möchte. Damit zielen die Koreaner aber nicht etwa auf Wearable-Computing-Unterwäsche oder die heimische Couch ab, sondern auf Smartphones mit großen Displays. Diese lassen sich mit normalgroßen Händen nur eingeschränkt bedienen – bei allem ab fünf Zoll ist schon Umgreifen nötig, um jeden Bildschirmbereich erreichen zu können. Besonders in der von Samsung großzügig bedienten Geräteklasse der Phablets beziehungsweise Fonblets ist die Steuerung mit einer Hand nahezu unmöglich. Der bisherige Lösungsansatz für das Problem sieht so aus, dass man beim Samsung Galaxy Note 3 den Display-Inhalt schrumpfen kann – das sieht nicht nur ulkig aus, sondern erweist sich in der Praxis auch nur als bedingt nützlich.
Test: HTC One max – die Maxivariante des One (M7)
"Maxi- oder Normalmenü?" Fast-Food-Fans in Deutschland kennen die Frage – und meist gibt es keinen Grund, den überschaubaren Aufpreis für die größere Portion Pommes und ein um 100 Mililiter größeres Getränk nicht zu investieren. Doch wer in den USA leichtfertig das große Menü ordert, bekommt einen Schiffscontainer Pommes. Ausreichend, um eine komplette Familie zu ernähren, und dazu gibt es gefühlte sechs Liter Cola. Einfach eine Nummer zu viel. Und so wirkt auch das HTC One Max auf uns.
Google-Suche-Update: KitKat-Launcher auf Jelly-Bean-Geräte
Android und das böse F-Wort: Die Fragmentierung ist wohl einer der beliebtesten Kritikpunkte an Googles Mobil-OS. Nachdem die Hersteller nicht in der Lage sind, die vielen Geräte zeitnah – oder überhaupt – mit neuen Android-Versionen zu versorgen, beginnt Google nun, das Problem selber in die Hand zu nehmen. Und zwar mit der Google-Suche-App.
Android-4.4-Launcher bald im Play Store zum Download?
Google hat in der Vergangenheit bereits einige Anstrengungen unternommen, die Update-Situation für Android zu verbessern – leider sind diese bisher allesamt mehr oder weniger gescheitert. Viele Android-Geräte müssen sich immer noch mit älteren Versionen herumschlagen, da die Hersteller oftmals aus wirtschaftlichen Gründen keine Aktualisierungen bereitstellen. Was ist die Konsequenz? Google selbst muss die Updates den Nutzern in die Hand geben. Und genau das scheint mit Version 4.4 nun endlich zu kommen.