Vergleichstest: Hybrid-Smartwatches – welche kaufen?
Hybrid-Uhren kombinieren klassische Analoguhren mit smarter Technik. Wir zeigen welche Modelle es gibt und wie sich die Geräte unterscheiden.
Fossil Q Machine im Test: Analoge Uhr mit digitalem Herz
Die aktuelle Generation von Fossils Hybrid-Smartwatch hat kein Display und informiert mit Zeigern über Nachrichten und deren Absender, Anrufe und mehr. Das gelungene Design und die vielen Funktionen sind überzeugend gut.
Fossil Q Smartwatches: mehr als 300 neue Gehäuse-Designs
Fossil hat mit seiner Q Marshal (Testbericht) eindrucksvoll bewiesen, dass eine Smartwatch nicht automatisch klobig und unansehnlich sein muss. Ende April hat die Fossil Group mehr als 300 neue Gehäuse-Designs ihrer smarten Uhren vorgestellt. Die extrem hohe Zahl an neuen Modellen kommt zustande, da die Fossil-Group neben der Eigenmarke Fossil auch für mehr als zehn andere Marken in Lizenz produziert. Darunter finden sich Namen wie Michael Kors, Marc Jacobs, Emporio Armani, Diesel oder DKNY. All diese optisch völlig unterschiedlichen Uhren basieren auf der Fossil-Technik.
Sony hat im letzten Jahr seine Notebook-Marke Vaio an das Unternehmen Japan Industrial Partners verkauft , um sich auf das Geschäft mit Unterhaltungselektronik und der profitablen PlayStation konzentrieren zu können. Heute feiert die Marke mit zwei neuen Hybrid-Notebooks ihr Comeback.
Google plant Hybride aus Android-Tablet & Chromebook
Schon Ende März könnte es soweit sein: Nach Recherchen von Digitimes Research steht ein Hybrid-Laptop von Google in den Startlöchern. Hauptbestandteil ist ein Android-Tablet, das beim Eindocken in das Tastatur-Dock zu Chrome OS wechselt. Android-Apps könnten dann im Fenster weiterlaufen – dieses Prinzip hat Google bereits im letzten Juni gezeigt, um Android stärker mit Chrome OS zu verknüpfen.