Canton Sound L im Test: Flache Soundbar mit vollem Klang
Als flaches 2.1-Sounddeck will der Canton Sound L den Filmabend verschönern und auch beim Bluetooth-Streaming den Klang deutlich aufpolieren. TechStage zeigt, ob die kompakten Maße des Lautsprechers eine überzeugende Akustik bieten.
HDMI-Splitter, Umschalter, Audio-Extractor: Schalten, spalten & verteilen ab 5 Euro
In einer idealen Welt steckt der Player per HDMI-Kabel am Fernseher – und alles funktioniert. Aber die Welt ist nicht ideal. Beamer ohne Audio-Wiedergabe, Konsolen ohne SP/DIF, AV-Receiver ohne 4K und Fernseher mit zu wenigen Eingängen, schon braucht man Splitter, Verteiler & Adapter. Wir zeigen, was möglich ist.
4K über weite Strecken mit HDMI: Funk-Übertragung, Glasfaserkabel, Extender oder LAN?
Ein (langes) Kabel von AV-Receiver zu Fernseher oder Beamer ist die günstigste Art der Bild- und Tonübertragung. Doch was ist mit kabellosem HDMI? Wir zeigen Alternativen wie WHDI, WiHD, WiGig und Chromecast, die HDMI-Signale drahtlos übertragen.
Mini TV: Kleine, smarte Fernseher um 32 Zoll
Kleine Fernseher haben ihre Daseinsberechtigung. Allerdings zahlt man oft mehr für weniger. Wir zeigen, worauf man beim Kauf achten sollte.
OLED-TV unter 700 Euro: Günstig zum neuen 4K-Fernseher
OLED-Fernseher fallen im Preis und sind inzwischen eine echte Alternative zu LCD. Die Kaufberatung zeigt, worauf man achten muss, welche Features an Bord sein sollten und wie man eine Beleuchtung vergleichbar mit Ambilight nachrüsten kann.
HDMI-Kabel ab 5 Euro: Unterschiede, HDMI 2.1, 4K, HDR
Wer ein HDMI-Kabel kaufen will, der findet zig Varianten, die sich teilweise stark im Preis unterscheiden. Wir zeigen, welche Kabel was können, wann man welches braucht und was sie kosten dürfen.
Das beste TV-Zubehör: TV-Halterung, Ambilight, Soundbar & Co.
Fernseher an die Wand hängen, mit Ambilight und Soundbar nachrüsten und einen Airtag auf die Fernbedienung kleben: Wir zeigen, mit welchen Gadgets Fernsehen noch besser wird.
Belkin USB-C 3.1 Express Dock HD im Test
Wichtige Anschlüsse kompakt vereint: Belkins USB-C-Dock kommt im silbernen Macbook-Style und erweitert Laptops um wichtige Ports wie LAN, HDMI, Audio und USB.
Amazon Fire TV Stick im Test: gelungene Streaming-Lösung
Fernseher haben deutlich längere Halbwertszeiten als Smartphones & Co. – mit dem Fire TV bietet Amazon bereits seit geraumer Zeit eine Möglichkeit an, ältere und „dumme“ TV-Geräte „smart“ zu machen. Am Mittwoch, den 15. April ist es soweit: Dann verkauft Amazon in Deutschland auch den kompakteren Bruder namens Fire TV Stick, der mit 40 Euro einen sehr attraktiven Preis hat.
Amazon bringt Fire TV Stick nach Deutschland – ab 7 Euro!
Amazon hat seinen Fire TV Stick bereits im vergangenen Oktober vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen HDMI-Dongle, der die Inhalte von diversen Streaming-Anbietern auf den Fernseher bringt, etwa von Netflix, YouTube, Spotify oder Zattoo – und natürlich auch das Amazon-Instant-Video-Programm. Außerdem laufen auf dem Stick auch diverse Android-Spiele wie Hill Climb Racing oder Flappy Birds Family . Darüber hinaus ist eine Unterstützung für Miracast sowie eine Sprachsteuerung an Bord.
Matchstick: Chromecast-Alternative mit Firefox OS
Nachdem erst vergangene Woche Microsoft mit dem Wireless Display Adapter eine Chromecast -Alternative vorgestellt hat, haben wir heute einen Streaming-Stick mit Firefox OS für Euch. Wie die Rivalen von Microsoft und Google verbindet sich auch der Matchstick per HDMI-Anschluss mit Fernsehern, Bildschirmen oder Projektoren. Per WLAN kommuniziert der HDMI-Dongle dann mit dem heimischen Netzwerk und zieht Filme, Serien, Fotos et cetera aus dem Internet auf den Fernseher.
Google Chromecast: 35$-HDMI-Dongle macht alle TVs smart
Nachdem Google vor einigen Jahren spektakulär mit seinen Google-Fernsehern gescheitert war, kommt jetzt die nächste Offensive – und was für eine. Der Suchmaschinengigant hat heute Chromecast vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen gerade einmal 35 Dollar teuren HDMI-Dongle, der jeden Fernseher mit HDMI-Anschluss zu einem Smart-TV macht.
Ubuntu Edge: Superphone mit Android-Ubuntu-Dualboot
Mit der größten Crowdfunding-Kampagne aller Zeiten haben sich die Macher hinter dem Dual-Boot-Smartphone einiges vorgenommen: 32 Millionen Dollar müssen zusammenkommen, damit das Ubuntu Edge in Produktion gehen kann. Wer das Projekt mit 830 US-Dollar unterstützt, der soll im Mai nächsten Jahres ein sehr interessantes Smartphone in den Händen halten. Immerhin: Fast 3,5 Millionen US-Dollar sind bislang schon zusammengekommen, die 32 Millionen scheinen durchaus möglich zu sein. Es bleiben allerdings nur noch 30 Tage Zeit.