Mit einer neuen Benachrichtigungszentrale in den iOS- und Android-Apps von Facebook will das Social Network wohl Google Now Konkurrenz machen. Das neue Benachrichtigungs-Tab bringt personalisierte Karten mit sich.
Bericht: Siri & Cortana stören im Auto mehr als Google Now
Der größte Automobilclub Amerikas hat sich in einem Praxistest Sprachassistenten im Auto näher angesehen. Die AAA sieht bei Cortana, Google Now, Siri und diversen internen Lösungen von Automobilherstellern ein hohes Ablenkungspotential.
Facebook M: Siri-Konkurrent im Facebook Messenger
Siri, Cortana & Co. bekommen Konkurrenz: Facebook bringt mit „M“ einen eigenen persönlichen Assistenten an den Start. Zu finden ist die Funktion künftig im Messenger.
9to5Mac zufolge wird Apple mit iOS 9 einen Google-Now-Konkurrenten ins Rennen schicken. Unter dem Codenamen Proactive soll das neue Feature Informationen aus Siri, den Kontakten des Nutzers, dem Kalender, Passbook sowie Third-Party-Apps sammeln und abgleichen. Aus diesen Daten soll dann eine Google-Now-ähnliche Timeline-Ansicht aktueller Ereignisse erstellt und der Nutzer an wichtige Termine & Co. erinnert werden.
Studie: Google Now schlägt Siri und Cortana haushoch
In einem großen „Knowledge Graph Test“ ließ Stone Temple Consulting Google Now , Siri und Cortana gegeneinander antreten. Es ging hierbei nicht um die Fähigkeiten als Personal Assistant, sondern schlicht um das Beantworten von Fragen, die einem manchmal so auf der Seele brennen. Beispielsweise „Wann wird’s ma wieder richtig Sommer?“ „Wie hoch ist der Eifelturm?“, „Wann wurde Leonardo Davinci geboren?“ oder „Wie alt ist die Chinesische Mauer?“. Als klarer Sieger ging Google Now aus dem Rennen hervor, wohingegen Apples Siri und Microsofts Cortana ganz schön schwächelten.
Google Now könnte künftig Gespräche mithören
Das wünscht sich zumindest Sundar Pichai, bei Google für Android und Chrome OS verantwortlich. Seine Vision: Wenn er sich auf einen Termin oder ein Telefonat vorbereitet, soll sein Handy ihm eine Zusammenfassung der letzten Gespräche inklusive Inhalt bereitstellen.
Google Now versteht jetzt bis zu fünf Sprachen
Die Google Suche auf Android-Smartphones, auch bekannt als Google Now , unterstützt jetzt bis zu fünf Sprachen gleichzeitig. Über 50 Sprachen stehen bislang zur Auswahl. In den Einstellungen der Such-App müssen die gewünschten Sprachen dazu ausgewählt werden, die Standardsprache wird dort durch „langes Tippen“ festgelegt. Google erkennt dann automatisch, in welcher Sprache Fragen gestellt werden und beantwortet diese auch in der jeweiligen Sprache.
Google-Spracheingabe erkennt endlich deutsche Satzzeichen!!!
Die Möglichkeit der Spracheingabe auf Android-Smartphones oder im Chrome-Browser ist eine nützliche Sache. Neben der Suche nach bestimmten Infos im Netz, dem Starten des Music Players oder dem Erteilen von Navigations-Anweisungen könnte man doch glatt auch längere E-Mails und Notizen diktieren – so gut ist die Google-Spracherkennung in Deutsch mittlerweile. Eine Tatsache machte längeren Texten bisher allerdings einen dicken Strich durch die Rechnung: von Google nicht als solche identifizierte und deshalb einfach ausgeschriebene Satzzeichen.
BlackBerry Assistant für das Passport vorgestellt
Das neue BlackBerry-Smartphone Passport ist in der Pipeline. Der Hersteller verrät nach und nach immer mehr neue Details zum kommenden Flaggschiff-Produkt. Nachdem man vor kurzem versucht hat zu erklären, wieso man sich für die doch recht ungewöhnliche Bauform entschieden hat, stellt das kanadische Unternehmen heute mit dem BlackBerry Assistant eine neue Funktion vor. Seit Apple 2011 mit dem iPhone 4S den Sprachassistenten Siri eingeführt hat, versuchen viele Hersteller nachzuziehen. Google hat seinen wohl etablierten Now-Dienst und Microsoft ist seit kurzem mit Cortana unterwegs. Nun reagiert auch BlackBerry. Mit der nächsten Betriebssystemversion kommt der BlackBerry Assistant.
Tipp: „Ok Google everywhere“ in Deutschland nutzen
Bislang eigentlich nur in den USA möglich, lässt sich Googles neues Spracheingabe-Feature „Voice search on any screen“ auch schon auf deutschen Geräten ausprobieren. Ein kleiner Trick schaltet die entsprechenden Optionen frei – um diese dann zu aktivieren, muss man die Systemsprache allerdings auf Englisch umstellen.
"OK Google": bald auch vom Lockscreen und in Apps
Googles Sprachsteuerung per Hotword "Ok Google" innerhalb Google Now oder vom Homescreen aus zu starten, ist eine sehr praktische Sache. Denn SMS schreiben, Erinnerungen erstellen, Apps starten oder Musik abspielen – all das lässt sich auf Android-Smartphones mittlerweile komfortabel mit der Stimme erledigen. Und dank "Ok Google" lässt sich sogar die Sprachsteuerung selbst per Sprachsteuerung starten – das nenn' ich mal gefickt eingeschädelt.
Gerücht: Google Now weiß, wo Dein Auto steht
Google Now spioniert klinkt sich mehr und mehr in das Leben der Android-Nutzer ein. Erst jüngst gab es Gerüchte, der Service werde den User künftig an offene Rechnungen erinnern , Termine anhand von eingehenden Nachrichten selbsttätig anlegen oder Erinnerungen ausspucken , wenn sich die richtige Person in der Nähe befindet: Gib' mir die Harry-Potter-DVD wieder! Und jetzt? Jetzt hilft Google Now dem Nutzer auch dabei, sein Auto wiederzufinden.
Test: Motorola Moto X
Das Moto X wurde im August letzten Jahres in den USA vorgestellt. Seit dem ersten Quartal 2014 ist es auch bei uns in Deutschland erhältlich . Es ist das erste und nun auch das letzte Produkt aus der gemeinsamen Kooperation zwischen Google und Motorola Mobility. Das Moto X ist ein anderes Android-Smartphone. Es ist nicht so populär wie ein HTC oder Samsung , es vergleicht sich selbst auch nicht mit den jeweiligen High-End Geräten, da es an sich keins ist. Das Moto X vereint die hohe Entwicklungs- und Fertigungskompetenz von Motorola mit den Diensten von Google und seiner einzigartigen Orientierung auf den Endnutzer. Es ist der Revolver unter den problems-solver. In diesem Test stellen wir Euch das aktuelle Gesicht von Motorola vor. Lest und seht, wie es aussieht...
Google Now: Erinnerungen jetzt per Spracheingabe
Google Now ist in Deutschland immer noch weit davon entfernt, der perfekte "Personal Assistant" zu sein, der dem User vom Aufstehen bis zum Einschlafen ein nützlicher Begleiter und Helfer ist. Immerhin: Auch hierzulande erweitert sich der Funktionsumfang peu à peu. Erinnerungen per Spracheingabe einzurichten, fällt auf jeden Fall in die Kategorie "nützlich". Zumal dies auch sehr gut funktioniert, wie wir in unseren ersten Probeläufen festgestellt haben.