RC-Helikopter: Ferngesteuerte Hubschrauber für Anfänger ab 15 Euro
Bereits für wenige Euro fliegen Hobby-Piloten mit einem RC-Helikopter durchs Wohnzimmer. Wir zeigen, wie sich ferngesteuerte Hubschrauber steuern und was sie kosten.
Drohnen, Roboter, Flieger, Autos: RC-Spielzeug mit App
Einige RC-Autos, programmierbare Drohnen und smarte Roboter werden per Smartphone statt per Handsender bedient. TechStage zeigt, welche Modelle es gibt und erklärt, wo die Unterschiede zur Fernsteuerung liegen.
Parrot Swing im Test: Halb Drohne, halb Flugzeug
Die Parrot Swing sieht aus wie ein X-Wing und verspricht maximalen Flugspaß auch für Einsteiger. TechStage hat das 30-Euro-Gadget getestet und erklärt, wann sich der Kauf lohnt.
Demnächst Notebook-Verbot auf USA-Flügen?
Seit etwa einem Monat sind Notebooks im Handgepäck bei US-Flügen aus bestimmten Ländern verboten. Angeblich soll das bald auch für Flüge aus Europa gelten.
Gadget der Woche 55: PowerUp 3.0 (mit Verlosung)
PowerUp 3.0 ist ein „Smartphone Controlled Paper Airplane Kit“, das aus gewöhnlichen Papierfliegern per Handy fernsteuerbare Fluggeräte macht. Entsprechende Apps gibt es für iOS- und Android-Smartphones. Mehr Details findet Ihr im Video.
Drei Jahre Knast: Drohnen-Registrierungspflicht in USA
Ab dem 21. Dezember müssen Hobby-Piloten ihre Multicopter in den USA registrieren lassen – ansonsten drohen hohe Strafen oder sogar Knast.
Strike Fighters Attack: Simulator mit leichten Schwächen
In der Anfangszeit der Androidspiele waren die Strike-Fighters-Spiele ein Versprechen: Kaum ein Game bot realistische Gefechte an. Mit Strike Fighter Attack möchte der Entwickler nun eine weitere Version seines Flugsimulators anbieten, die im kalten Krieg angesetzt ist. Die für einen vergleichsweisen stolzen Preis von fünf Euro erhältliche Vollversion dient als Basis für diesen Test.
Facebook Aquila: Internet-Flugzeug mit 90 Tagen Flugzeit
Facebook hat Tequila Aquila vorgestellt. Und auch wenn das Flugzeug mit seiner Form an einen langgezogenen Tarnkappenbomber erinnert, so ist der Zweck doch ein ganz ziviler: Das Luftschiff soll nämlich Internet in die entlegendsten Winkel der Erde bringen.
Amazon Instant Video: HD-Streaming im Flugzeug
Die US-Fluglinie JetBlue hat einen Deal mit Amazon abgeschlossen: Reisende können künftig an Bord der Maschinen Serien und Filme in HD auf eigene Endgeräte streamen. Für Prime-Kunden ist dieser Service kostenlos.
WLAN im Flugzeug: Hacker-Angriff auf das Cockpit möglich
Jahre, ach was, jahrzehntelang wurde uns Fluggästen eingetrichtert, wie böse und gefährlich unsere Handys doch für die Bordelektronik sind. Inzwischen sehen die Fluggesellschaften das anders: Telefonieren bleibt zwar weiterhin tabu, aber WLAN an Bord ist zumindest auf Langstreckenflügen eine Selbstverständlichkeit – und in der Kurz- und Mittelstrecke sollen selbst mitgebrachte Phones und Tablets die teuren Unterhaltungsmonitore an Bord ersetzen, die Fluggesellschaften stellen dann „nur noch“ die Video-Inhalte an Bord zur Verfügung.
Simple Planes: Flugzeuge konstruieren & fliegen
In Simple Planes baut Ihr mehr oder weniger einfache Flugzeuge, die danach einen Flugtest erfolgreich überstehen müssen. Die Luftfahrzeuge entstehen in diesem Spiel aus einer Gruppe von vorgefertigten Bauteilen, die über „Dockpunkte“ miteinander verbunden werden.
Lufthansa und Austrian setzen auf Surface Pro 3 im Cockpit
Gute Nachrichten aus Unterschleißheim: Microsoft konnte mit Lufthansa und Austrian Airlines gleich zwei Fluggesellschaften von seinem Tablet-Computer Surface Pro 3 (Hands-on ) überzeugen. Während die Lufthansa bereits 5000 der Geräte gekauft hat und sie bis zum nächsten Frühjahr an ihre Piloten und Copiloten austeilen will, ist Austrian schon einen Schritt weiter: 650 Surface-Tablets der aktuellen Generation sind laut Surface-Blog bereits im Einsatz, bis zum Ende des Jahres sollen es 1000 sein.
Red Bull Air Race: Luftrennen auf dem Smartphone
Péter Besenyei & Co. stürzen sich regelmäßig im Auftrag eines österreichischen Getränkehersteller in einmotorige Luftfahrzeuge, in denen sie diverse Strecken möglichst schnell hinter sich bringen müssen.
Handynutzung im Flugzeug erlaubt: EASA gibt grünes Licht
Künftig ist die uneingeschränkte Handynutzung auf Flugreisen erlaubt. Das hat die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) in einer neuen Richtlinie bestätigt. Mussten bei Smartphones und Tablets bislang zumindest während Start und Landung die Funkmodule deaktiviert werden, so darf der sogenannte Flugzeug-Modus nun wohl theoretisch endgültig in den Ruhestand gehen.
Terror-Gefahr: USA-Flüge nur noch mit geladenem Handy
In der letzten Woche machte bereits die Ankündigung die Runde , dass die USA zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen an ausgewählten Flughäfen einführen möchte: Terror-Netze würden an neuartigen Bomben arbeiten, die sich mit den bislang bekannten Kontrollen nicht oder nur schwer erkennen ließen.