Bestenliste 3D-Drucker: Die Top 10 der FDM Drucker ab 150 Euro
Welches ist der beste 3D-Drucker? Einer der funktioniert! Wir zeigen die besten zehn Geräte aus den Tests der letzten Jahre und zeigen, wie sich diese im Langzeittest geschlagen haben.
Top 7: Die besten 3D-Drucker für Resin im Vergleich
3D-Drucker sind im Massenmarkt angekommen. Ganz so einfach wie das Drucken auf Papier ist es aber noch nicht und vor dem Kauf gilt es viele Fragen zu beantworten – etwa welche Drucktechnik die richtige ist. Wir geben Antworten und zeigen unsere Favoriten aus über 30 getesteten 3D-Druckern in vier Jahren.
Creality Ender 3 V2 im Test: Der beste 3D-Drucker für 200 Euro
Der Creality Ender 3 V2 ist günstig, bietet eine für den Preis hervorragende Druckqualität und ist in 25 Minuten aufgebaut. Die zweite Version des Bestsellers hat viele Verbesserungen im Detail.
3D-Drucker Anycubic Mega SE im Test: Gut für Einsteiger ab 160 Euro
Der Anycubic Mega SE ist ein günstiger FDM-Drucker in Standardgröße. Neben Dual-Gear-Extruder und leisen Schrittmotoren lockt das Modell mit Ultrabase-Druckauflage. TechStage hat das Budget-Modell getestet.
Voxelab Aquila S2 im Test: 3D-Drucker für Nylon-Carbon und Polycarbonat enttäuscht im Test
Der Aquila S2 lockt mit Hochtemperatur Hotend, Direct Drive Extruder, PEI-beschichtetes Federstahlblech und Wahl zwischen verschiedenen Mainboards. Voxelab erweitert mit diesen Upgrades den Aufgaben- und Materialbereich des Aquila S2 enorm. Laut Datenblatt steht der Arbeit mit PLA, ABS, PLA-CF, PETG, PETG-CF, PET-CF, PA12-CF, PA, PC und TPU nichts mehr im Weg.
3D-Drucker Monoprice MP Mini Delta V2 im Test: klein, leise, ab 170 Euro
Den MP Mini Delta v2.0 gibt es momentan schon ab knapp 170 Euro in deutschen Onlineshops. Monoprice verspricht einen kompakten und flüsterleisen 3D-Drucker mit Autoleveling und WLAN-Anbindung. Das klingt verführerisch, also hat Techstage der Neuauflage des kleinen Delta-Druckers auf den Zahn gefühlt.
3D-Druckauflagen: besser und zuverlässiger drucken ab 10 Euro
Ein häufiges Problem bei 3D-Druckern ist eine unzureichende Haftung des Filaments. Wer Fehlschläge vermeiden will, sollte dazu die Unterschiede der verschiedenen Druckauflagen kennen. TechStage gibt eine Übersicht und zeigt, wie man die Haftung verbessern kann.
Filament-Vergleichstest: Weißes PLA für 3D-Drucker ab 10 Euro
PLA für den 3D-Drucker unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. Das billigste ist überraschend gut, das teuerste überraschend schlecht. Wir zeigen welches PLA-Filament für Lithophane, Funktionsteile oder 3D-Figuren das Beste ist.
STL-Dateien gratis: Kostenlose Vorlagen für den 3D-Drucker
3D-Modelle muss man weder selbst erstellen, noch dafür bezahlen. TechStage zeigt eine Auswahl der besten Quellen und kostenlosen Druckvorlagen für 3D-Drucker.
3D-Drucker Anycubic i3 Mega S: Auspacken und Drucken
Der i3 Mega S ist einer der erfolgreichsten 3D-Drucker überhaupt. Er verspricht hervorragende Druckqualität, durchdachte Konstruktion und einen günstigen Preis. TechStage zeigt, ob sich der Kauf noch immer lohnt.
Grundwissen 3D-Drucker: Alle wichtigen Informationen für den Einstieg
Sündhaft teuer oder nerviger Bastelkram? Das war einmal. Inzwischen gibt es für faires Geld gute 3D-Drucker für Modellbauer, Anfänger und den Hobbybereich.
Flashforge Adventurer 3 im Test: bastelfreier 3D-Drucker, ideal für Einsteiger
Der FDM-Drucker Adventurer 3 ist trotz geschlossenen Gehäuses sehr kompakt und bereits fertig montiert. TechStage hat ihn getestet und verrät, warum sich die Anschaffung des Druckers trotz des kleinen Bauraums lohnt.
3D-Drucker: Fünf Rainbow-Filamente (PLA) zwischen 16 und 35 Euro im Vergleich
Rainbow-Filamente vereinen auf einer Rolle viele verschiedene Farben, die in sanften Farbverläufen aufgewickelt sind. Die Druckergebnisse bestechen durch fließende Farbschichten und geben dem Druck ohne aufwendiges Lackieren und Bemalen ein auffälliges und attraktives Aussehen.
Ratgeber: Die 15 günstigsten 3D-Drucker
Die Preise für gute 3D-Drucker sind deutlich gefallen. Unter 200 Euro bekommt man vernünftige Drucker. TechStage zeigt die günstigsten Modelle und erklären die Unterschiede.
Ratgeber: die besten 3D-Drucker und Zubehör zu Weihnachten
3D-Drucker bieten eine hohe Langzeitmotivation und sind nicht teuer. TechStage zeigt, welche Modelle geeignet sind und welche Angebote sich besonders lohnen.