Filament im Bruch- und Qualitätstest: Was ist das Beste für den 3D-Drucker?
PLA, PLA+, PETG, ABS, ASA, PMMA, ABS-PC oder PA-CF – die Auswahl an Filament-Sorten für 3D-Drucker ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Doch wie unterscheiden sich die Materialien bei Druckbarkeit und Stabilität in der Praxis?
Elegoo Neptune 3 Plus im Test: Der beste 3D-Drucker für 400 Euro
Lange hat kein 3D-Drucker im Test so überzeugt wie der Elegoo Neptune 3 Plus. Die Marke Elegoo, eher bekannt für solide SLA 3D-Drucker, setzt mit ihrer neuen Neptune-Serie einen neuen Standard in Sachen FDM-Druckqualität.
Creality Ender 3 S1 Pro im Test: Jetzt für 340 statt 515 Euro
Der Ender 3 ist zu Recht einer der beliebtesten 3D-Drucker überhaupt. Mit dem S1 Pro bekommt er einen großen, starken Bruder, der alles so gut macht wie das Original – und dank Hochtemperatur-Extruder auch exotische und besonders stabile Kunststoff-Filamente wie TPU, Nylon und Polycarbonat druckt.
3D-Drucker Anycubic Kobra Max im Test: groß, günstig und sehr zuverlässig
Unser neuer Lieblingsdrucker ist der Kobra Max, der XL-Nachfolger des Anycubic Vyper. TechStage hat den riesigen FDM-Drucker getestet und zeigt, warum er zu den besten Druckern auf dem Markt gehört.
In der Cloud Druckmodelle auswählen und an den 3D-Drucker senden – das funktioniert mit dem Sermoon V1 von Creality. Der kompakte Drucker verspricht hohe Druckqualität und eine bequeme Bedienung. Wir haben den schicken Plug&Play-3D-Drucker getestet.
Extrem schneller 3D-Drucker mit tollen Ergebnissen: Flsun Super Racer im Test
Dank des Delta-Aufbaus druckt der Flsun Super Racer fast dreimal schneller als andere 3D-Drucker, die nach dem FDM-Verfahren Kunststoff schmelzen. Auch ansonsten kann er überzeugen – es gibt nur einen Haken.
Top 10 SLA-Printer: Welcher hochauflösende 3D-Drucker für Resin ist der Beste?
Erstklassige SLA-Drucker gibt es bereits ab 200 Euro. Wer eine höchstmögliche Druckqualität erwartet, muss also nicht tief in die Tasche greifen. Wir zeigen unsere Favoriten aus den Einzeltests der letzten Jahre.
3D-Drucker Anycubic i3 Mega S: Auspacken und Drucken
Der i3 Mega S ist einer der erfolgreichsten 3D-Drucker überhaupt. Er verspricht hervorragende Druckqualität, durchdachte Konstruktion und einen günstigen Preis. TechStage zeigt, ob sich der Kauf noch immer lohnt.
3D-Drucker Anycubic Vyper im Test: Neuer Referenz-Drucker ist jetzt verfügbar
Der neu vorgestellte 3D-Drucker Vyper von Anycubic verspricht schnellen Zusammenbau, wenig Geräuschentwicklung und endlich eine echte Auto-Leveling-Funktion. TechStage hat das Modell bereits getestet und verrät, warum uns der Drucker so gut gefällt.
FDM-Drucker Mingda Magician X im Test: Nutzerfreundlicher 3D-Drucker mit Auto-Leveling unter 400 Euro
Der Mingda Magician X ist ein unterschätzter kleiner FDM-Drucker mit allen wünschenswerten Extras wie automatischem Bed-Leveling, Direct-Drive-Extruder und sehr übersichtlicher Menüführung für unter 400 Euro.
3D-Drucker Artillery Sidewinder X2 im Test: perfekte Druckergebnisse ohne Basteln
Keine lauten Lüfter, kein mühevolles Begradigen des Druckbettes, einfach Ducken ohne langes Tüfteln. Dazu perfekte Druckergebnisse und eine benutzerfreundliche Bedienung – das klingt nach dem besten 3D-Drucker für Anfänger und Hobbyeinsatz. Wir haben das Gerät ausführlich getestet.
Bestenliste 3D-Drucker: Die Top 10 der FDM Drucker ab 150 Euro
Welches ist der beste 3D-Drucker? Einer der funktioniert! Wir zeigen die besten zehn Geräte aus den Tests der letzten Jahre und zeigen, wie sich diese im Langzeittest geschlagen haben.
Creality Ender 3 V2 im Test: Der beste 3D-Drucker für 200 Euro
Der Creality Ender 3 V2 ist günstig, bietet eine für den Preis hervorragende Druckqualität und ist in 25 Minuten aufgebaut. Die zweite Version des Bestsellers hat viele Verbesserungen im Detail.
3D-Drucker Anycubic Mega SE im Test: Gut für Einsteiger ab 160 Euro
Der Anycubic Mega SE ist ein günstiger FDM-Drucker in Standardgröße. Neben Dual-Gear-Extruder und leisen Schrittmotoren lockt das Modell mit Ultrabase-Druckauflage. TechStage hat das Budget-Modell getestet.
EcubMaker 4in1 im Test: 3D-Drucken, Lasern und Fräsen für 300 Euro
Der Toydiy 4in1 von EcubMaker ist in der Theorie die optimale Lösung für die Hobbywerkstatt: 3D-Drucker, Laser-Gravierer und CNC-Fräse in einem. Techstage hat ihn getestet und zeigt, ob das 4in1-Konzept aufgeht.