Artikel zum Thema energiekosten: Ratgeber, Testberichte, Know-How & mehr
Balkonkraftwerke ab 500 Euro: Kaufen, einstecken und sofort sparen
Der Einsatz eines Balkonkraftwerks reduziert die Stromkosten erheblich. Aufgrund gesunkener Anschaffungspreise amortisiert sich eine Anlage bereits nach wenigen Jahren. Und bald könnte die Einspeisebegrenzung von 600 Watt fallen – dann lohnt es sich noch mehr, eine solche Lösung zu installieren.
Yuma Flat im Test: Sehr gutes Balkonkraftwerk für Einsteiger
In einer Stunde aufbauen, einstecken und direkt kostenlos Strom erzeugen – das ist mit dem Balkonkraftwerk von Yuma möglich. Wir haben das Komplettpaket getestet.
Balkonkraftwerk zum Tiefstpreis: Anker Solix RS40 mit Halterung für 791 Euro
Solarpanels, Wechselrichter, Aufhängung: Das Balkonkraftwerk Anker Solix bringt alles mit, um damit sofort loszulegen. Wir haben das Komplett-Set getestet.
Strom & Geld sparen: Vom Balkonkraftwerk bis zum smarten Duschkopf
Strom und Heizkosten sind ungebrochen hoch. Schlaue Smart-Home-Gadgets können helfen, Kosten zu reduzieren und bares Geld zu sparen. Wir zeigen die besten smarten Tricks.
Top 10: Smart heizen – die besten Heizkörperthermostate im Test
Smarte Heizkörperthermostate helfen, Energie zu sparen. Zudem bieten sie auch mehr Komfort. Zum Ende der Heizsaison gibt es viele Modelle zu besonders günstigen Preisen.
Stromverbrauch senken: Die besten smarten Zwischenstecker und Energiemessgeräte
Einfache Energiemessgeräte und smarte Zwischenstecker ermitteln die Leistungsaufnahme von elektrischen Geräten und helfen so beim Stromsparen. Und wer den gesamten Stromverbrauch im Blick haben möchte, installiert ein Drei-Phasen-Messgerät in der Unterverteilung.
Windkraftanlagen für zu Hause: Deshalb ist Wind keine Alternative zu Photovoltaik
Alternative Stromerzeugung macht autark und spart Kosten. Neben Solaranlagen gibt es auch Windkraftanlagen für private Haushalte. Wir zeigen, warum diese aktuell keine Alternative zur Photovoltaik sind.
Günstiges Tuya-Heizkörperthermostat Nedis ZBHTR10WT mit Zigbee im Test
Das zur Smart-Home-Plattform Tuya kompatible Nedis-Heizkörperthermostat gibt es schon für etwa 36 Euro. Für die Bedienung per App wird allerdings ein Zigbee-Hub benötigt.
Sparsame Steckdosen-USV mit langer Ausdauer: Cyberpower Brics LCD BR700ELCD im Test
Die Line-Interactive-USV von Cyberpower lässt sich dank Display und PC-Software besonders bequem einstellen und überwachen. TechStage prüft im Test, ob sie auch zuverlässig als USV arbeitet.
Elektrogeräte im Haushalt: Energiefresser erkennen, austauschen und Strom sparen
Durch die rasch ansteigenden Energiekosten amortisieren sich Anschaffungskosten für energieeffiziente Elektrogeräte schneller als in der Vergangenheit. TechStage erklärt, worauf es ankommt und wann sich ein Austausch von Kühlschrank, Waschmaschine & Co. lohnt.
Energie sparen: Smartes Tuya-Heizkörperthermostat BRT-100 mit Zigbee im Test
Das Tuya-kompatible Heizkörperthermostat BRT-100 ist inklusive des nötigen Zigbee-Gateways relativ günstig. Wie gut es in der Praxis funktioniert, zeigt der Test.
Kosten und Energie sparen: DIY-Photovoltaik-Anlage nach 4,5 Jahren bezahlt
Youtuber Andreas Schmitz hat seine PV-Anlage mit 12 kWp und 22 kWh-Speicher selbst zusammengebaut. Pro Jahr spart er damit knapp 2500 Euro an Stromkosten.
In fünf Schritten Energie sparen: So geht Smart Home mit der Fritzbox
Viele Anwender gehen über Router der Fritzbox-Reihe vom Berliner Hersteller AVM ins Internet. Der beliebteste deutsche WLAN-Router kann jedoch noch viel mehr als nur Datenströme in die richtigen Bahnen lenken – er dient zum Beispiel auch als Smart-Home-Zentrale. Mit einem Portfolio an smarten Komponenten, die auf der sicheren und fortschrittlichen DECT-Technologie basieren, lässt sich das digitale Zuhause mit ungeahntem Komfort und hohem Energiesparpotenzial aufbauen.
Energie sparen und weniger nachzahlen: Smarte Thermostate reduzieren Kosten um bis zu 8 %
Mit smarten Thermostaten können Anwender die Raumtemperatur auf das Nutzungsverhalten optimieren und so Energie einsparen. Programmierbare Modelle gibt es bereits ab 20 Euro und eine Förderung vom Bund gibt es auch.
So geht's: Mit Alexa-Routinen Strom- und Heizkosten um bis zu 200 Euro senken
Der Anstieg von Strom- und Heizkosten scheint keine Grenzen zu kennen – da sind kluge Lösungen zum Energiesparen gefragt. Mit Amazon Alexa und smarten Routinen kann man Kosten reduzieren und im Griff halten.