Telefunken Kompakt F810 im Test: E-Klapprad für die Stadt unter 900 Euro
Das Telefunken Kompakt F810 bietet fast alles, was man bei einem elektrischen Faltrad sucht, kostet unter 900 Euro und eignet sich gefaltet für Bus und Bahn. Wir haben das E-Klapprad für die Stadt getestet.
Endlich Ordnung in der Garage: Deckenlift, Wandsystem & Werkzeughalter
Fahrrad, Skateboard, Dachbox und Reifen brauchen Platz und sorgen schnell für Chaos in Carport oder Garage. TechStage zeigt praktische Lösungen ab 10 Euro, die Platz schaffen.
Sicher Radfahren: Dashcam, Radar, Helme mit Blinker und Airbag
Smarte Gadgets erhöhen die Sicherheit beim Fahrradfahren im Straßenverkehr. Der Ratgeber zeigt Rücklichter mit Radar und Dashcam, Helme mit Blinker und viel mehr.
Schon ab 950 Euro: So viel kostet ein gutes E-Bike mit Mittelmotor
E-Bikes, beziehungsweise Pedelecs, machen besonders viel Spaß, wenn sie über einen Mittelmotor verfügen. Sie kosten ab 950 Euro. Wir zeigen, worauf man beim Kauf achten sollte.
Telefunken Multitalent RC822 im Test: Dieses City E-Bike ist günstig & gut
Das Telefunken Multitalent RC822 ist ein günstiges Pedelec für die Stadt mit Frontmotor. Wie sich das E-Bike für jedermann schlägt, zeigt der TechStage-Test. Bei Alternate kostet das Stadtrad derzeit nur 849 Euro.
Diebstahlschutz: Fahrradschloss, Alarm und GPS-Tracker für Rad, E-Bike & E-Scooter
Fahrräder, E-Scooter und E-Bikes sind bei Dieben begehrt. Wir zeigen Fahrradschlösser mit und ohne Alarm von klassisch über smart sowie GPS-Tracker.
Fafrees KRE27.5 für unter 900 Euro im Test: Das nächste E-MTB-Schnäppchen aus China
Das E-Mountainbike Fafrees KRE27.5 sieht schick aus, hat große und gute 27,5-Zoll-Reifen und ist mit weniger als 900 Euro auch noch richtig günstig. Wir machen den Test.
Ab 777 Euro: So viel kostet ein gutes E-Bike für die City
Ein E-Bike für die Stadt ist eine gute Alternative zum Auto oder ÖPNV. Der Ratgeber zeigt, was ein City E-Bike bieten sollte und was es kosten kann.
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Ab 250 Euro kann man ein E-Bike nachrüsten. Wir zeigen, welche Motoren sich von Bafang, Pendix, iMortor und Bikight lohnen.
Umbausatz iMortor 2.0 im Test: Fahrrad in 15 Minuten zum E-Bike nachrüsten
Das E-Bike-Nachrüst-Kit iMortor 2.0 bietet Motor, Elektronik und Akku kombiniert im Vorderrad. Reicht das für ein vollwertiges E-Bike? Wir testen das Komplett-Set aus China.
E-Mountainbikes unter 1000 Euro: Darauf gilt es bei billigen E-MTBs zu achten
Schon für unter 1000 Euro gibt es brauchbare E-Mountainbikes. TechStage zeigt, worauf man beim Kauf eines preiswerten E-MTBs achten sollte.
Eskute Polluno im Test: Dieses City E-Bike ist schick und günstig
Das Eskute Polluno ist ein preiswertes City-E-Bike mit Heckmotor und großer Reichweite. Wie gut das E-Bike mit tiefem Einstieg für die Stadt ist, zeigt der Test.
E-Bike-Grundlagen: Antrieb, Akku, Schaltung & Co.
Motor von Yamaha, Bosch oder Brose, Rad von Haibike, Ghost oder Cube? Und was taugen eigentlich günstige E-Bikes mit Front- oder Heckmotor ab 600 Euro? Wir zeigen, worauf es beim E-Bike-Kauf ankommt.
E-Bike-Tuning: Möglichkeiten, Kosten und Risiken
Die 25-km-pro-Stunde-Grenze ist ein Ärgernis für viele E-Bike-Besitzer. Verschiedene Lösungen überlisten die Sperre. Wir zeigen, was es gibt – und warum man die Finger davon lassen sollte.
E-Bike nachrüsten: Hinterradmotor Bikight SW900 mit Akku für 460 Euro im Test
Das Nachrüst-Kit Bikight SW900 macht aus einem alten Fahrrad ein vollwertiges E-Bike. Wir haben das Set mit Akku für rund 460 Euro getestet.