Sprachassistent Cortana für Android und iOS verfügbar
Die Beta-Phase für iOS und Android lief bereits seit geraumer Zeit, jetzt stellt Microsoft seine Sprachassistentin Cortana für die beiden konkurrierenden Mobilbetriebssysteme zur freien Verfügung. Allerdings gibt es noch ein paar Abstriche.
Mit Marshmallow: CyanogenMod 13 verfügbar
Vom auf Android 6 basierenden CyanogenMod 13 gibt es erste Nightly Builds. Vorerst ist das beliebte Custom ROM in der Marshmallow-Version allerdings nur für wenige Geräte verfügbar.
Cyanogen OS künftig mit vorinstallierten Microsoft-Apps
Gegenüber dem US-Techblog The Verge haben die Entwickler des beliebten Custom-ROMs CyanogenMod eine schon länger in der Gerüchteküche brodelnde Zusammenarbeit mit Microsoft bestätigt. Zwar ist bislang nicht klar, ob Microsoft Geld in die Entwicklung der alternativen Androidversion steckt – das Unternehmen aus Redmond stattet das Betriebssystem zukünftig jedoch mit seinen Apps und Diensten aus. Die angebliche finanzielle Beteiligung an Cyanogen vonseiten Microsofts hat Bloomberg zumindest vor knapp einem Monat „dementiert“ .
Bericht: Microsoft wird nicht in Cyanogen investieren
Laut der New Yorker Nachrichtenagentur Bloomberg wird sich der weltweit größte Softwarekonzern Microsoft nicht bei Cyanogen Incorporated beteiligen. Das Unternehmen aus Redmond, WA wolle seine Dienste und Produkte mit der beliebten Android-Modifikation beflügeln, hieß es in einem Bericht im Januar 2015.
OnePlus One: jeden Dienstag ohne Invite erhältlich
An das beliebte High-End-Smartphone „One “ des Unternehmens OnePlus kommt man auf offiziellem Wege nur per Invite-System. Ausnahmen bildeten bislang lediglich vereinzelte Special Sales , bei denen zum Kauf des Handys dann keine Einladung nötig war. Interessierte mussten allerdings auch eine gehörige Portion Glück haben – die Server von OnePlus brachen unter dem großen Andrang bislang regelmäßig zusammen. Nun verspricht der Hersteller, dass man das Gerät einmal in der Woche problemlos kaufen kann.
NewsDrop 21: Android Wear & Huawei, Microsoft & Cyanogen
Über die Quartalszahlen-Rekorde von Apple und von Huawei haben wir bereits in der letzten NewsDrop-Folge gesprochen. Jetzt hat Samsung nachgelegt – mit einem eher desaströsen Ergebnis . Außerdem gab es wieder einmal Diskussionen um das anstehende Flaggschiff Galaxy S6 und den dort verwendeten Prozessor.
Gerücht: Microsoft investiert in CyanogenMod
Gar kein schlechter Plan, sollten sich die Gerüchte über eine Investition Microsofts in den Android-Abkömmling CyanogenMod als Tatsache herausstellen. Das Unternehmen aus Redmond könnte so zukünftig eine sehr beliebte Versions von Googles mobilem Betriebssystem nutzen – und das eventuell komplett ohne die normalerweise vorinstallierten Dienste des Suchmaschinenriesen. Stattdessen könnten Microsofts eigene Android-Apps wie Outlook, OneDrive oder Office zum Einsatz kommen.
OxygenOS: OnePlus kommt mit eigenem Betriebssystem
Chinas Smartphone-Startup OnePlus hat heute zwei neue Betriebssysteme angekündigt. Sie sollen auf dem aktuell erhältlichen OnePlus One laufen, aber auch in zukünftigen Geräten, wie dem OnePlus 2 , zum Einsatz kommen. Die Betriebssysteme heißen OxygenOS und Hydrogen OS – kurz H2OS – und basieren grundlegend auf Googles Android OS.
Test: OnePlus One – der rare Flagship-Killer aus Fernost
269 Euro: Highend-Smartphone OnePlus One vorgestellt
In den letzten Wochen und Monaten hatte der bisher komplett unbekannte chinesische Hersteller OnePlus in der Community einen kleinen Hype um das allererste Smartphone der Firmengeschichte ausgelöst. Nun hat das OnePlus One offiziell das Licht der Welt erblickt – dem Hype seine Daseinsberechtigung bestätigt. Das Smartphone mit High-End-Spezifikationen kostet nämlich je nach Speichergröße gerade einmal zwischen 269 und 299 Euro – und sagt damit nicht nur den großen Flaggschiffen wie HTC One (M8) oder Samsung Galaxy S5 den Kampf an, sondern auch der Nexus-Reihe von Google.
OnePlus One: Highend-Smartphone für unter 350 Euro
Am 23. April wird das Unternehmen OnePlus ein technisch wohl sehr gut ausgestattetes Smartphone vorstellen. Softwareseitig interessant: Es soll das "noch offenere Android" CyanogenMod zum Einsatz kommen. Das "One" des Smartphone-Startups (Namensähnlichkeiten mit anderen Personen Smartphones sind wohl rein zufälliger Natur) soll trotz ähnlicher Specs wie Samsungs Galaxy S5 oder HTCs One (M8) in Europa unter 350 Euro kosten. Diese frohe Kunde hat CEO Pete Lau just per Google+-Post verlauten lassen.
Oppo N1: 5,9-Zoll-Phablet ab 10.12. für 449 Euro
Dass Oppo preiswerte und gleichzeitig technisch interessante Smartphones bauen kann, hat der Hersteller bereits mit dem Find 5 bewiesen. Am 10. Dezember kommt mit dem Oppo N1 das nächste Gerät in dieser Tradition auf den Markt: Die unverbindliche Preisempfehlung des Oberklasse-Smartphones liegt bei 449 Euro. Der Verkauf erfolgt wie bei den Vorgängern über den europäischen Online-Shop von Oppo. Vermutlich gilt der Preis für das kleine Modell mit lediglich 16 GByte internem Speicher. Es war aber auch schon einmal die Rede von einem Modell mit 32 GByte Speicher.
CyanogenMod Installer im Test: theoretisch praktisch
Im letzten Monat wurde es offiziell: Aus dem Bastel-Projekt CyanogenMod wird ein Produkt. Ein echtes Unternehmen mit echten Millionen auf dem Konto . Bislang war die alternative Software für Android-Smartphones primär etwas für Bastler. Das Austauschen der Software des Herstellers gegen ein Custom-ROM ist mit viel Fummeln verbunden und verlangt nach tiefergehenden Computer- und Smartphonekenntnisse. Und wer schon mal einen Linux-Kernel kompiliert hat, hat erhebliche Vorteile bei der Installation.
Oppo N1: Mit drehbarer Kamera und CyanogenMod
Wie die Tage schon vermutet wurde, ist das N1 von Oppo eines der ersten Geräte, die von Haus aus mit CyanogenMod als Betriebssystem laufen – beziehungsweise zukünftig laufen können. Denn "von Haus aus" trifft zumindest vorerst nur bedingt zu: Zum Start des Smartphones im Oktober in China wird es nämlich erst einmal nur Oppos Interpretation von Android geben. Auf dem N1 läuft zum Launch das Color OS des Herstellers, ein offizielles CyanogenMod für das Handy soll dann später folgen. GSMArena.com spricht davon, dass zukünftig CM und Oppos Color OS als Dual-Boot-System auf dem Smartphone zum Einsatz kommen könnte, dies scheint uns aber mehr eine Vermutung als ein Fakt zu sein. Wir gehen davon aus, dass man schlicht die Wahl zwischen Oppos angepasstem Android 4.2 und CyanogenMod haben wird.
Cyanogen wird erwachsen & will Windows Phone überholen
CyanogenMod ist etwas für Freaks. Ein alternatives ROM, basierend auf Android , kompatibel zu über 250 Smartphones und Tablets , deren Hersteller ihren Support schon längst eingestellt haben oder die topaktuell in den Regalen stehen. Wer eine halbwegs aktuelle Android-Version auf seinem ein, zwei oder gar drei Jahre alten Handy haben möchte, kommt um etwas Basteln und eben CyanogenMod kaum herum. Aber auch für anspruchsvolle Nutzer moderner Smartphones ist Cyanogen eine interessante Alternative: Es gibt keine Bloatware, also keine vorinstallierten Programme der Hersteller und Netzbetreiber, mehr Anpassungsmöglichkeiten, eine verbesserte Kamera-App, keine (bekannte) Datenschnüffelei – und so weiter.