Creality Ender 3 S1 Pro im Test: Jetzt für 365 statt 515 Euro
Der Ender 3 ist zu Recht einer der beliebtesten 3D-Drucker überhaupt. Mit dem S1 Pro bekommt er einen großen, starken Bruder, der alles so gut macht wie das Original – und dank Hochtemperatur-Extruder auch exotische und besonders stabile Kunststoff-Filamente wie TPU, Nylon und Polycarbonat druckt.
3D-Drucker Creality CR10 Smart Pro im Test: Luxus pur mit App, Kamera und WLAN
Die neuesten Features des Creality Cr-10 Smart Pro nehmen dem Nutzer die komplette Arbeit ab. Einfach 3D-Modell im Internet auswählen und den 3D-Druck über sein Smartphone starten, so einfach kann 3D-Druck sein!
Creality Cr-6 Max im Test: 3D-Drucker für XXL-Aufträge und Kleinserien
Der Creality Cr-6 Max ist mit einem Bauraum von 40 × 40 × 40 cm ein wahrer Gigant unter den 3D-Druckern. Sein enorm großer Bauraum und der zuverlässige Betrieb eignen sich auch für Kleinserien. Wir haben den XXL-Drucker getestet.
Creality Scan 01 im Test: Endlich ein bezahlbarer Scanner für 3D-Drucker
Dreidimensionales Scannen gilt als teuer, kompliziert und zeitintensiv. Doch es gibt mittlerweile erschwingliche Geräte auf dem Markt. Ob sie leicht zu bedienen und wie gut die Ergebnisse sind, zeigt unser Praxistest.
In der Cloud Druckmodelle auswählen und an den 3D-Drucker senden – das funktioniert mit dem Sermoon V1 von Creality. Der kompakte Drucker verspricht hohe Druckqualität und eine bequeme Bedienung. Wir haben den schicken Plug&Play-3D-Drucker getestet.
Creality Halot One Plus: Durchdachter SLA-3D-Drucker für Einsteiger
Einfache Bedienung, großes Display, hervorragendes Druckbild und bequeme Bedienung per App machen diesen Harz-Drucker zu einem perfekten Modell für Anfänger und Fortgeschrittene. TechStage hat den zeitgemäßen Drucker getestet.
Bestenliste 3D-Drucker: Die Top 10 der FDM Drucker ab 150 Euro
Welches ist der beste 3D-Drucker? Einer der funktioniert! Wir zeigen die besten zehn Geräte aus den Tests der letzten Jahre und zeigen, wie sich diese im Langzeittest geschlagen haben.
Creality Ender 3 V2 im Test: Der beste 3D-Drucker für 200 Euro
Der Creality Ender 3 V2 ist günstig, bietet eine für den Preis hervorragende Druckqualität und ist in 25 Minuten aufgebaut. Die zweite Version des Bestsellers hat viele Verbesserungen im Detail.
Ender 5 Pro im Test: Der beste günstige 3D-Drucker in XY-Core-Bauweise
Der Ender 5 und dessen Pro-Version sind sogenannte XY-Cores. Bei dieser Variante von FDM-Druckern bewegt sich das Druckbett lediglich auf der Z-Achse, was zu einer höheren Qualität führen soll. TechStage hat sich den Ender 5 Pro angesehen und verrät, ob das Konzept aufgeht.
3D-Drucker Creality Halot One im Test: Top Druckqualität zum Budget-Preis
Der SLA-Drucker Halot One von Creality lockt mit monochromen 2K-Display und einem budgetfreundlichen Preis von knapp über 200 Euro. TechStage hat ihn getestet und verrät, warum sich die Investition lohnt.
Creality UW-01 im Test: Wasch- und Härtungsmaschine für 3D-Resin-Drucke
Die Reinigung und die Nachhärtung von 3D-Drucken aus Resin ist aufwendig. Wash&Cure-Stations versprechen Abhilfe, ganz ohne Sauerei. TechStage hat das Modell UW-01 von Creality getestet.
3D-Drucker Creality CR-200B im Test: Probleme beim Vorserienmodell
Der FDM-Drucker Creality CR-200B verspricht auspacken, anschließen, losdrucken – ohne Basteln. Für 400 Euro gibt’s geschlossenem Bauraum, niedrige Lautstärke und ein tolles Design. Wird das der neue 3D-Drucker für die Masse?
Vergleichstest: Elf 3D-Drucker ab 99 Euro
3D-Filament-Drucker für Einsteiger kosten kein Vermögen. Wir haben elf Modelle ausprobiert und zeigen, worauf es beim Kauf ankommt.
Ender 3 vs. 3 Pro und 5: Kostet der beste 3D-Drucker nur 200€?
Der Ender 3 hat im Test Ende 2018 sehr gut abgeschnitten. Lohnt sich der Kauf noch, oder sollte man zu einem der teureren Nachfolgemodelle greifen? TechStage zeigt die wichtigsten Unterschiede der Ender-Modelle von Creality3D.
3D Drucker Creality Ender 3 im Test: billig, tolle Ergebnisse
Der Creality Ender 3 überzeugt im Test durch einen unkomplizierten Aufbau, eine gute Ausstattung und einen niedrigen Preis. Wir erklären, warum sich der Selbstbausatz sogar für Anfänger eignet.