Die kabellosen In-Ear-Kopfhörer Bowers & Wilkins Pi7 S2 klingen auch dank aptX Adaptive nicht nur richtig gut, ihr Ladecase dient gleichzeitig als Bluetooth-Dongle. Wie das genau funktioniert, zeigt der Test.
Bowers & Wilkins Px7 S2 im Test: Over-Ear-Kopfhörer mit erstklassigem Klang und ANC
Der überarbeitete ANC-Kopfhörer Bowers & Wilkins Px7 in der 2. Edition soll gegenüber dem Vorgängermodell schlanker, leichter und bequemer sein. Wir haben ihn getestet.
Bowers & Wilkins Zeppelin im Test: Multiroom-Alternative für Leute, die kein Sonos wollen
Bei Smartspeakern und Multiroom denkt man zunächst nicht an die Edelmarken der klassischen High-End-Hersteller. Ein Fehler, auch diese spielen längst mit – wenn auch auf höherem Niveau. Preislich. Auch qualitativ? Das wollten wir am Bowers & Wilkins Zeppelin testen.
Kaufberatung ANC-Kopfhörer: Wie viel muss man investieren?
Bei Kopfhörer-Herstellern gehört Geräuschunterdrückung (ANC) inzwischen zum guten Ton. Wir verraten, worauf beim Kauf zu achten ist – und wie viel ein gutes Headset kosten darf.
Bowers & Wilkins PX im Test: Kabelloser Kopfhörer mit ANC
Mit seinem ersten kabellosen ANC-Kopfhörer will B&W perfekten Sound ans Ohr lassen – und störende Außengeräusche ausblenden. Wie gut das gelingt, verrät der Test.
B&W PX: Bowers & Wilkins zeigt Kopfhörer mit Noise-Cancelling
Der B&W PX von Bowers & Wilkins ist der erste drahtlose Kopfhörer des Unternehmens, der mit aktiver und adaptiver Geräuschunterdrückung arbeitet. Sein Noise Cancelling kann für unterschiedliche Szenarien angepasst werden. Darüber hinaus ist er smart und realisiert, wann er getragen wird. So kann er beispielsweise die Musikwiedergabe pausieren oder in den Bereitschaftsmodus gehen. TechStage hat einen ersten Blick auf den PX-Kopfhörer geworfen.
B&W P7 Wireless: edler Bluetoothkopfhörer im Test
Beim P7 Wireless von Bowers & Wilkins handelt es sich um einen ohrumschließenden Bluetoothkopfhörer mit edlen Materialien wie Aluminium und Schafsleder. Die Laufzeit des P7 Wireless beträgt bis zu 17 Stunden und für bestmöglichen Klang gibt es den Bluetooth-Codec aptX. Da klingt dann auch der Preis von 400 Euro gar nicht mal zu teuer. Ob sich das in unserem Test bestätigt hat, erfahrt Ihr im Artikel und im Video.