Anycubic Photon Mono X 6K im Test: Perfekter 3D-Drucker für Mini-Modelle
Der Anycubic Photon Mono X 6K druckt viel detaillierter und schneller als sein Vorgänger. Dafür kostet er aber auch deutlich mehr. Wer den Drucker kaufen sollte, erklären wir im Test.
Anycubic Photon M3 Premium im Test: Großer SLA-Drucker mit 8K-Auflösung
Hoch detaillierte Drucke in 8K-Auflösung, überarbeitete Belichtungstechnik, intelligente Druckerüberwachung, doppelte Luftreinigungsanlage – Anycubic’s neues Flaggschiff, der SLA-Drucker Photon M3 Premium hat es in sich. Wir haben den XL-Resin-Drucker getestet.
3D-Drucker Anycubic Kobra Max im Test: groß, günstig und sehr zuverlässig
Unser neuer Lieblingsdrucker ist der Kobra Max, der XL-Nachfolger des Anycubic Vyper. TechStage hat den riesigen FDM-Drucker getestet und zeigt, warum er zu den besten Druckern auf dem Markt gehört.
Anycubic Photon D2 im Test: Flüsterleiser 3D-Drucker mit energiesparender DLP-Technik
DLP-Technik bedeutet nicht nur weniger Stromverbrauch, eine minimale Betriebslautstärke und weniger Harzgeruch – es sind damit auch feinere und detailliertere Oberflächen möglich. Wir haben den DLP-Drucker Photon D2 getestet.
3D-Drucker Anycubic i3 Mega S: Auspacken und Drucken
Der i3 Mega S ist einer der erfolgreichsten 3D-Drucker überhaupt. Er verspricht hervorragende Druckqualität, durchdachte Konstruktion und einen günstigen Preis. TechStage zeigt, ob sich der Kauf noch immer lohnt.
3D-Drucker Anycubic Vyper im Test: Neuer Referenz-Drucker ist jetzt verfügbar
Der neu vorgestellte 3D-Drucker Vyper von Anycubic verspricht schnellen Zusammenbau, wenig Geräuschentwicklung und endlich eine echte Auto-Leveling-Funktion. TechStage hat das Modell bereits getestet und verrät, warum uns der Drucker so gut gefällt.
Anycubic Photon M3 Max im Test: Harz-3D-Drucker mit XXL-Bauraum und Auto-Fill
Das 3D-Drucken mit flüssigem Harz gewinnt an Größe – Mit dem Anycubic Photon M3 Max sind Modelle bis zu einer Größe von 300 x 298 x 164 mm möglich. TechStage hat den XL-Drucker getestet.
Bestenliste 3D-Drucker: Die Top 10 der FDM Drucker ab 150 Euro
Welches ist der beste 3D-Drucker? Einer der funktioniert! Wir zeigen die besten zehn Geräte aus den Tests der letzten Jahre und zeigen, wie sich diese im Langzeittest geschlagen haben.
Anycubic M3 Plus im Test: Schneller 3D-Resin-Drucker mit viel Platz
Auto Feed, schnelle Druckgeschwindigkeit und großer Bauraum – der neue Anycubic Photon M3 Plus greift FDM-Drucker an. TechStage testet den SLA-3D-Drucker.
3D-Drucker Anycubic Mega SE im Test: Gut für Einsteiger ab 160 Euro
Der Anycubic Mega SE ist ein günstiger FDM-Drucker in Standardgröße. Neben Dual-Gear-Extruder und leisen Schrittmotoren lockt das Modell mit Ultrabase-Druckauflage. TechStage hat das Budget-Modell getestet.
3D-Drucker Anycubic Mono X im Test: Groß, schnell und teuer
Durch den großen Bauraum, WLAN, 4K-monochrom-Display und kurze Belichtungszeiten ist der Mono X trotz des hohen Preises ein interessanter Resin-Drucker. TechStage testet, wie sich das Modell in der Praxis schlägt.
SLA-3D-Drucker: Reinigung vom Resin ohne große Sauerei
Eines der größten Mankos beim 3D-Druck mit Resin ist die aufwändige Nachbearbeitung der fertigen Drucke. TechStage zeigt, wie es richtig funktioniert und welche Hilfsmittel geeignet sind.
3D-SLA-Drucker im Vergleich: Mars, Photon und Elfin
3D-Drucker mit SLA-Technik bestechen mit grandioser Druckauflösung und niedrigen Einstiegspreisen. Wir haben die Modelle Elegoo Mars, Anycubic Photon und Nova3d Elfin getestet und zeigen deren Stärken und Schwächen.
Resin-3D-Drucker Anycubic Photon im Test: Budget-Modell
Knapp 300 Euro kostet der günstige Resin-3D-Drucker des Herstellers Anycubic. Wir testen, ob der Photon genauso gut druckt, wie er aussieht.