Konkurrenz für Apple TV: Nokia Streaming Box 8010 mit Android TV im Test
Die neue Nokia Streaming Box 8010 kommt mit Android TV 11 und bietet zahlreiche Schnittstellen. Wie gut sich die Apple-TV-Alternative in der Praxis schlägt, zeigt der Test.
Zukunftsfähige Smart TVs: Android TV vs. WebOS & Co.
Ist es wichtig, welches Betriebssystem der neue Smart-TV hat? TechStage stellt im Ratgeber die wichtigsten OS für TVs vor und erklärt, wo sie jeweils punkten.
GeForce NOW: Cloud-Gaming für alle Nvidia-Shield-Geräte
Seit kurzem ist Nvidias Android-TV-Box „Shield“ in Deutschland erhältlich. Der ebenfalls vor kurzem an den Start gegangene Cloud-Gaming-Dienst GeForce NOW funktioniert außerdem auch mit dem „Shield Portable“ und dem „Shield Tablet“.
Philips: 80 Prozent aller TV-Geräte in 2015 mit Android
Wie das US-Techblog AndroidCentral berichtet, sprach Philips auf einer Pressekonferenz in Malta über die Pläne seiner TV-Sparte für das Jahr 2015. Dem Bericht zufolge soll im laufenden Jahr auf 80 Prozent aller Fernseher des Unternehmens Android TV als Betriebssystem installiert sein.
Razer Forge TV: Android- und PC-Games auf dem Fernseher
Razers gerade angekündigtes „Forge TV“ ist eine Android-TV-Box mit dem Fokus auf Gaming. Zur Mini-Konsole gibt es neben einem Bluetooth-Gamepad auch eine Software, die Streaming vom PC zum TV ermöglichen soll. Im Vergleich zur Streaming-Technologie die Nvidia bei seinen Shield -Produkten einsetzt, soll dies mit Spielen eines jeden Publishers funktionieren.
Android Wear, TV & Auto: Google verbietet eigene UIs
Während Hersteller Android auf Smartphones und Tablets nach ihren Wünschen optisch verändern und anpassen können, werden Android Wear , Android TV und Android Auto auf allen Geräten einen einheitlichen Look haben: Bedienoberflächen wie HTCs Sense oder Samsungs TouchWiz wird es nicht geben. Dies verriet David Burke, Engineering Director bei Google, gegenüber Arstechnica. Er begründete dies damit, dass das User Interface im Falle der für TVs, Autos und Wearables angepassten Android-Software ein wichtigerer Teil des jeweiligen Produktes sei, als bei Tablets und Handys. Kleinere Anpassungen dürfen Hersteller allerdings vornehmen: Das Implementieren eigener Apps und Features verbietet Google nicht.