3D-Drucker Qidi X-Max im Test: Fertig aufgebaut und zuverlässig
Der fertig montierte FDM-Drucker X-Max von Qidi lockt mit großem Bauraum und großer Filament-Auswahl. TechStage hat den Drucker mit geschlossenem Gehäuse in der Praxis getestet und verrät, ob sich die Anschaffung lohnt.
Ender 5 Pro im Test: Der beste günstige 3D-Drucker in XY-Core-Bauweise
Der Ender 5 und dessen Pro-Version sind sogenannte XY-Cores. Bei dieser Variante von FDM-Druckern bewegt sich das Druckbett lediglich auf der Z-Achse, was zu einer höheren Qualität führen soll. TechStage hat sich den Ender 5 Pro angesehen und verrät, ob das Konzept aufgeht.
Artillery Hornet im Test: zuverlässiger 3D-Drucker ab 150 Euro
Der 3D-Drucker Hornet vom Hersteller Artillery lockt mit schnellem Zusammenbau, guter Druckleistung und niedrigem Preis. TechStage hat den Low-Budget-Drucker getestet und verrät, für wen das Modell geeignet ist.
3D-Drucker Creality Halot One im Test: Top Druckqualität zum Budget-Preis
Der SLA-Drucker Halot One von Creality lockt mit monochromen 2K-Display und einem budgetfreundlichen Preis von knapp über 200 Euro. TechStage hat ihn getestet und verrät, warum sich die Investition lohnt.
Stein, Metall, leitend: Exotische Filamente für 3D-Drucker
Kunststoff-Filamente kennt jeder, der schon einmal einen 3D-Drucker gesehen hat. In den letzten Jahren haben die Hersteller zusätzlich weitere, interessante Stoffe entwickelt, die an Holz, Stein oder Metall erinnern - oder sogar daraus bestehen.
Die besten Filamente für 3D-Drucker: einfach, flexibel und stabil?
Günstige FDM-Drucker schmelzen Kunststoff von Filament-Rollen und schichten ihn zu Modellen auf. TechStage zeigt die unterschiedlichen Materialien und gibt Tipps für Anfänger.
3D-Drucker Qidi X-Pro im Test: Dual-Extruder, geschlossener Bauraum und fertig montiert
Der Qidi X-Pro ist zwar schon länger erhältlich, wir haben den Drucker mit Dual Extruder und Direct-Drive trotzdem getestet. TechStage zeigt, ob sich die Anschaffung lohnt.
3D-Drucker: Filament richtig aufbewahren, lagern und trocken
Damit Druck-Filamente ihre Qualität und Druckeigenschaften über längere Zeiträume behalten, müssen sie korrekt gelagert sein. TechStage zeigt, welche Möglichkeiten es zur Aufbewahrung gibt und wie man ein feuchtes Filament wieder trocken bekommt.
Magnetische Druckauflagen für SLA-Drucker: Geniales Zubehör für wenig Geld
Resin-Druckerzeugnisse von der Druckplatte zu bekommen, kann wegen der guten Haftung schwierig sein. Abhilfe versprechen magnetische Auflagen für etwa 20 Euro. TechStage verrät, warum sich die Investition lohnt.
Creality UW-01 im Test: Wasch- und Härtungsmaschine für 3D-Resin-Drucke
Die Reinigung und die Nachhärtung von 3D-Drucken aus Resin ist aufwendig. Wash&Cure-Stations versprechen Abhilfe, ganz ohne Sauerei. TechStage hat das Modell UW-01 von Creality getestet.
Fertig aufgebaute 3D-Drucker ab 160 Euro: Auspacken und ohne Schrauberei losdrucken
Wer einen 3D-Drucken benutzen möchte, muss nicht zwangsläufig basteln. Fertig aufgebaute Modelle sind weder automatisch teuer noch schlecht ausgestattet. TechStage zeigt, worauf es beim Kauf ankommt.
Fertig aufgebaute 3D-Drucker ab 160 Euro: Auspacken und ohne Schrauberei losdrucken
Wer einen 3D-Drucken benutzen möchte, muss nicht zwangsläufig basteln. Fertig aufgebaute Modelle sind weder automatisch teuer noch schlecht ausgestattet. TechStage zeigt, worauf es beim Kauf ankommt.
3D-Drucker Creality CR-200B im Test: Probleme beim Vorserienmodell
Der FDM-Drucker Creality CR-200B verspricht auspacken, anschließen, losdrucken – ohne Basteln. Für 400 Euro gibt’s geschlossenem Bauraum, niedrige Lautstärke und ein tolles Design. Wird das der neue 3D-Drucker für die Masse?
SLA-Drucker: 3D-Drucke aus Resin richtig reinigen, kleben und nachbearbeiten
Für ein bestmögliches Endresultat müssen 3D-Drucke richtig nachbearbeitet werden. TechStage zeigt die richtigen Kniffe und Tools im Umgang mit Drucken aus UV-empfindlichen Harz.
3D-Drucker: Weboberfläche und höheres Drucktempo für 30 Euro nachrüsten
MainsailOS macht FDM-Drucker schneller und ermöglicht eine komfortable Steuerung per Weboberfläche. TechStage zeigt, wie das 30-Euro-Upgrade in einer Stunde durchgeführt wird.