3D-Drucker: Alle wichtigen Informationen für den Einstieg
Dank verbesserter Hardware, neuer Verfahren und sinkender Preise sind 3D-Drucker für immer mehr Einsteiger interessant. TechStage zeigt, worauf es ankommt.
Anet verspricht mit dem ET5 Pro einen einfach zu montierenden 3D-Drucker mit guter Ausstattung und großem Bauraum. TechStage testet, ob die Probleme des Vorgängermodells ausgeräumt sind.
Ender 3 vs. 3 Pro und 5: Kostet der beste 3D-Drucker nur 200€?
Der Ender 3 hat im Test Ende 2018 sehr gut abgeschnitten. Lohnt sich der Kauf noch, oder sollte man zu einem der teureren Nachfolgemodelle greifen? TechStage zeigt die wichtigsten Unterschiede der Ender-Modelle von Creality3D.
FDM-3D-Drucker Qidi X-Plus im Test: Auspacken und Loslegen
Der X-Plus bietet einen geschlossenen Bauraum, WLAN-Anbindung und zwei verschiedene Extruder. TechStage hat getestet, ob sich der vergleichsweise hohe Preis für den Filamentdrucker rechnet.
3D-Drucker: Welches Filament für welchen Einsatzzweck?
3D-Drucker schmelzen Kunststoff von Filamentrollen und schichten ihn zu Modellen auf. Wir zeigen unterschiedliche Materialien und geben Tipps für Anfänger.
3D-Drucker: Billig oder teuer – das sind die Unterschiede
3D-Drucker mit dem Schmelzschichtungsverfahren (FDM) gibt es zwischen 100 und mehreren tausend Euro. TechStage zeigt, wo die Unterschiede liegen und erklärt, wann sich auch der Kauf günstiger Modelle lohnt .
Tronxy X5SA im Test: Günstiger 3D-Drucker mit XL-Bauraum
Tronxy bietet mit dem X5SA einen günstigen Filament-Drucker mit großem Bauraum, Filament- und Levelsensor. TechStage hat den riesigen 3D-Drucker getestet.
SLA-3D-Drucker: Reinigung vom Resin ohne große Sauerei
Eines der größten Mankos beim 3D-Druck mit Resin ist die aufwändige Nachbearbeitung der fertigen Drucke. TechStage zeigt, wie es richtig funktioniert und welche Hilfsmittel geeignet sind.
Resin-Drucke aus dem 3D Drucker sind sehr detailliert, aber spröde. TechStage zeigt, wie flexibles Harz für SLA-Drucker in der Praxis funktioniert und welche Vorteile es bietet.
Miniaturen und 3D-Drucke für Rollenspiele, Tabletops oder Brettspiele werden erst mit Farbe richtig toll. Wir zeigen, was man für den günstigen Einstieg braucht und erklären wichtige Techniken.
Günstige Airbrush-Systeme für Einsteiger: Darauf kommt es an
Bei Tabletop-Games oder 3D-Druck-Objekten sind Airbrush-Systeme auf den ersten Blick ein ideales Hilfsmittel für großartige Bemalungen. Wir zeigen, was benötigt wird.
Geräte für die Laser-Gravur gibt es für wenig Geld, doch deren Bedienung und Sicherheit ist oft fragwürdig. Der Laser Pecker will alles besser machen. Wir haben ihn getestet.
Resin-Vergleich: Fünf Harze für SLA-Drucker im Test
Beim Kauf von Resin für den 3D-Drucker ist die Auswahl riesig. Wir haben graues Harz von fünf verschiedenen Herstellern getestet und zeigen die Unterschiede.
Renkforce RF100: Günstiger 3D-Drucker von Conrad im Test
Der Elektronikhändler Conrad hat mit dem RF100 einen günstigen 3D-Drucker für Einsteiger im Angebot. Wir haben getestet, wie sich das Gerät in der Praxis schlägt.