Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test
Die Preise für PETG-Filament reichen von 20 bis über 55 Euro je kg. Wir haben 14 Sorten getestet und zeigen, ob hohe Preise durch bessere Qualität gerechtfertigt sind oder ob man zum günstigen Filament greifen kann.
Flsun V400 im Test: Schneller druckt kein 3D-Drucker
3D-Drucken wird schneller. Der Flsun V400 druckt faustgroße Objekte in weniger als einer Stunde. Wir haben den FDM-Drucker mit der Druckerüberwachung via Klipper getestet und zeigen, wie er sich in der Praxis schlägt.
Resin für SLA-Drucker im Test: Anycubic, Creality, Elegoo, Monoprice & Phrozen
Beim Kauf von Resin für den 3D-Drucker ist die Auswahl riesig. Wir haben zehn Sorten graues Harz von fünf verschiedenen Herstellern getestet und zeigen die Unterschiede.
Revopoint Mini im Test: Der beste 3D-Scanner für kleine Objekte
Der Revopoint Mini verwandelt kleinste Gegenstände wie Münzen, Spielfiguren und Schmuck in digitale 3D-Modelle. Wie gut der 3D-Scanner in der Praxis funktioniert, zeigt unser Test.
Creality Ender 3 S1 Pro im Test: Jetzt für 365 statt 515 Euro
Der Ender 3 ist zu Recht einer der beliebtesten 3D-Drucker überhaupt. Mit dem S1 Pro bekommt er einen großen, starken Bruder, der alles so gut macht wie das Original – und dank Hochtemperatur-Extruder auch exotische und besonders stabile Kunststoff-Filamente wie TPU, Nylon und Polycarbonat druckt.
3D-Drucker Creality CR10 Smart Pro im Test: Luxus pur mit App, Kamera und WLAN
Die neuesten Features des Creality Cr-10 Smart Pro nehmen dem Nutzer die komplette Arbeit ab. Einfach 3D-Modell im Internet auswählen und den 3D-Druck über sein Smartphone starten, so einfach kann 3D-Druck sein!
Erweiterungen für den Snapmaker 2.0: Rotary-Einheit und Lasermodul im Test
Vierachsiges CNC-Fräsen und Laserschneiden muss nicht aufwendig und kompliziert sein. Wir haben die entsprechenden Erweiterungen für den 3-in-1-3D-Drucker Snapmaker 2.0 A350T getestet.
Creality Cr-6 Max im Test: 3D-Drucker für XXL-Aufträge und Kleinserien
Der Creality Cr-6 Max ist mit einem Bauraum von 40 × 40 × 40 cm ein wahrer Gigant unter den 3D-Druckern. Sein enorm großer Bauraum und der zuverlässige Betrieb eignen sich auch für Kleinserien. Wir haben den XXL-Drucker getestet.
Anycubic Kobra Neo im Test: Ausgezeichneter 3D-Drucker für 220 Euro
Anycubic bietet mit dem Kobra Neo für unter 250 Euro einen schnellen und günstigen Einstieg in den 3D-Druck. Der Neo hat aktuelle Technik an Bord, ist schnell aufgebaut und hat uns mit Retro-Charme verzaubert.
Sunlu Terminator 3 T3 im Test: Guter 3D-Drucker für 200 Euro
Sunlu verspricht für seinen neuesten 3D-Drucker hohen Bedienerkomfort und wirbt mit Druckgeschwindigkeit von 250 mm/s. Luftnummer oder Schnäppchen?
Anycubic Photon Mono X 6K im Test: Perfekter 3D-Drucker für Mini-Modelle
Der Anycubic Photon Mono X 6K druckt viel detaillierter und schneller als sein Vorgänger. Dafür kostet er aber auch deutlich mehr. Wer den Drucker kaufen sollte, erklären wir im Test.
Filament im Bruch- und Qualitätstest: Was ist das Beste für den 3D-Drucker?
PLA, PLA+, PETG, ABS, ASA, PMMA, ABS-PC oder PA-CF – die Auswahl an Filament-Sorten für 3D-Drucker ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Doch wie unterscheiden sich die Materialien bei Druckbarkeit und Stabilität in der Praxis?
Elegoo Neptune 3 Plus im Test: Der beste 3D-Drucker für 400 Euro
Lange hat kein 3D-Drucker im Test so überzeugt wie der Elegoo Neptune 3 Plus. Die Marke Elegoo, eher bekannt für solide SLA 3D-Drucker, setzt mit ihrer neuen Neptune-Serie einen neuen Standard in Sachen FDM-Druckqualität.
Dieser 3D-Drucker kommt mit allem klar: Qidi Tech i-Fast im Test
Zweifarbig drucken dank Doppel-Extruder und große Unterstützung von anspruchsvollen Filamenten wie ABS, ASA, PMMA, Nylon, und PC dank einer Temperatur von bis zu 350 Grad. Der 2000 Euro teuren Qidi iFast ist ein 3D-Drucker für gehobene Ansprüche.
Was bringt 8K beim 3D-Drucker? Anycubic, Elegoo & Phrozen im Vergleich
Neue SLA-Drucker mit höherer Auflösung versprechen noch detailliertere 3D-Drucke aus Resin. TechStage zeigt, was 8K-Drucker können und ob sich der Aufpreis zu Modellen mit 4K lohnt.