Sunlu Terminator 3 T3 im Test: Guter 3D-Drucker für 200 Euro
Sunlu verspricht für seinen neuesten 3D-Drucker hohen Bedienerkomfort und wirbt mit Druckgeschwindigkeit von 250 mm/s. Luftnummer oder Schnäppchen?
Revopoint Mini im Test: Der beste 3D-Scanner für kleine Objekte
Der Revopoint Mini verwandelt kleinste Gegenstände wie Münzen, Spielfiguren und Schmuck in digitale 3D-Modelle. Wie gut der 3D-Scanner in der Praxis funktioniert, zeigt unser Test.
Anycubic Photon Mono X 6K im Test: Perfekter 3D-Drucker für Mini-Modelle
Der Anycubic Photon Mono X 6K druckt viel detaillierter und schneller als sein Vorgänger. Dafür kostet er aber auch deutlich mehr. Wer den Drucker kaufen sollte, erklären wir im Test.
Filament im Bruch- und Qualitätstest: Was ist das Beste für den 3D-Drucker?
PLA, PLA+, PETG, ABS, ASA, PMMA, ABS-PC oder PA-CF – die Auswahl an Filament-Sorten für 3D-Drucker ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Doch wie unterscheiden sich die Materialien bei Druckbarkeit und Stabilität in der Praxis?
Elegoo Neptune 3 Plus im Test: Der beste 3D-Drucker für 400 Euro
Lange hat kein 3D-Drucker im Test so überzeugt wie der Elegoo Neptune 3 Plus. Die Marke Elegoo, eher bekannt für solide SLA 3D-Drucker, setzt mit ihrer neuen Neptune-Serie einen neuen Standard in Sachen FDM-Druckqualität.
Dieser 3D-Drucker kommt mit allem klar: Qidi Tech i-Fast im Test
Zweifarbig drucken dank Doppel-Extruder und große Unterstützung von anspruchsvollen Filamenten wie ABS, ASA, PMMA, Nylon, und PC dank einer Temperatur von bis zu 350 Grad. Der 2000 Euro teuren Qidi iFast ist ein 3D-Drucker für gehobene Ansprüche.
Creality Ender 3 S1 Pro im Test: Jetzt für 340 statt 515 Euro
Der Ender 3 ist zu Recht einer der beliebtesten 3D-Drucker überhaupt. Mit dem S1 Pro bekommt er einen großen, starken Bruder, der alles so gut macht wie das Original – und dank Hochtemperatur-Extruder auch exotische und besonders stabile Kunststoff-Filamente wie TPU, Nylon und Polycarbonat druckt.
Was bringt 8K beim 3D-Drucker? Anycubic, Elegoo & Phrozen im Vergleich
Neue SLA-Drucker mit höherer Auflösung versprechen noch detailliertere 3D-Drucke aus Resin. TechStage zeigt, was 8K-Drucker können und ob sich der Aufpreis zu Modellen mit 4K lohnt.
Anycubic Photon M3 Premium im Test: Großer SLA-Drucker mit 8K-Auflösung
Hoch detaillierte Drucke in 8K-Auflösung, überarbeitete Belichtungstechnik, intelligente Druckerüberwachung, doppelte Luftreinigungsanlage – Anycubic’s neues Flaggschiff, der SLA-Drucker Photon M3 Premium hat es in sich. Wir haben den XL-Resin-Drucker getestet.
3D-Drucker Anycubic Kobra Max im Test: groß, günstig und sehr zuverlässig
Unser neuer Lieblingsdrucker ist der Kobra Max, der XL-Nachfolger des Anycubic Vyper. TechStage hat den riesigen FDM-Drucker getestet und zeigt, warum er zu den besten Druckern auf dem Markt gehört.
In der Cloud Druckmodelle auswählen und an den 3D-Drucker senden – das funktioniert mit dem Sermoon V1 von Creality. Der kompakte Drucker verspricht hohe Druckqualität und eine bequeme Bedienung. Wir haben den schicken Plug&Play-3D-Drucker getestet.
Deal-Alarm: 3D-Drucker Ankermake M5 im Angebot zum Vorbestellen
Im April startete Anker eine Crowdfunding-Kampagne, welche kurzerhand zur erfolgreichsten 3D-Drucker-Kampagne auf Kickstarter wurde. Ab sofort kann man den Ankermake vergünstigt vorbestellen.
Elegoo Mars 3 im Test: Kompakter SLA-Drucker für kleinste Details inklusive Chitubox Pro
Der SLA-Drucker Elegoo Mars 3 (4K) überzeugt nicht mit großem Bauraum, sondern mit fairem Preis und höchster Druckauflösung. TechStage hat den kompakten Drucker getestet.
Laser, Fräse und 3D-Drucker in einem: Snapmaker 2.0 A350T im Test
CNC-Fräse, Lasergravierer und 3D-Drucker: der Snapmaker 2.0 A350T mit automatischer Kalibrierung und bedienerfreundlicher Software bietet selbst Neulingen einen schnellen Weg in die gängigsten digitalen Bearbeitungstechniken. TechStage hat ihn getestet.
Anycubic Photon D2 im Test: Flüsterleiser 3D-Drucker mit energiesparender DLP-Technik
DLP-Technik bedeutet nicht nur weniger Stromverbrauch, eine minimale Betriebslautstärke und weniger Harzgeruch – es sind damit auch feinere und detailliertere Oberflächen möglich. Wir haben den DLP-Drucker Photon D2 getestet.