Xlayer X-Charger 10.000: Lieferumfang
Die X-Charger-Powerbank kommt in einer einfachen Verpackung zum Kunden. Im Lieferumfang ist ein Kabel mit USB Type-C dabei sowie eine kleine Reinigungs-Matte zum Säubern von glatten Oberflächen wie Display-Glas. Das blaue Kabel ist rund 11 cm lang und lädt die Powerbank auf. Allerdings fehlt ein Netzladegerät. Hier muss das USB-Ladegerät des Smartphones aushelfen. Je nach Ausgangsleistung des jeweiligen Steckers nimmt das Vollladen unterschiedlich viel Zeit in Anspruch.
Statt einer LED-Leuchte zeigt die X-Charger-Powerbank den Ladestand auf einem kleinen Bildschirm in Prozenten an. Jedoch leuchtet das Display nicht durchgehend, sondern nur beim Laden und Entladen sowie auf Knopfdruck.
Xlayer X-Charger 10.000: Verarbeitung
Die X-Charger 10000 ist eine mittelgroße Powerbank. Sie ist ungefähr so groß wie eine Seife. Die mobile Zusatzbatterie ist in den zwei Farben Schwarz und Silber erhältlich. Die Verarbeitung ist tadellos. Das Gehäuse der Powerbank ist hauptsächlich aus Kunststoff, auch wenn die Front mit dem gebürsteten Aluminium-Look auf den ersten Blick etwas anderes suggeriert.
Xlayer X-Charger 10.000: Ausstattung
Die Powerbank hat eine Kapazität von 10.000 mAh an. Heruntergebrochen auf das Gewicht von 207,1 g entspricht das einer Energiedichte von 48 mAh pro g. Damit ist das Milliamperestunden-Gramm-Verhältnis weniger als bei der Anker Powercore 20100 (Testbericht) mit 57 mAh pro g.
In der Praxis lädt die Powerbank das Apple iPhone X (Testbericht) fast viermal auf. Bei den meisten Android-Smartphones wie dem Galaxy S9 (Testbericht) oder Oneplus 6 (Testbericht) reicht es lediglich zwei- bis dreimal, dann ist die Powerbank leer.
Bilderstrecke zu der Xlayer X-Charger 10.000
Die Leistungsaufnahme der Xlayer-Powerbank über den USB-C-Anschluss beträgt 12 W. Bei einer Ladezeit von dreieinhalb Stunden und einem Arbeitspreis von 0,28 Euro pro kW/h kostet das Vollladen 0,01 Euro.
Den Strom gibt die Xlayer-Powerbank nur über die zwei USB-A-Buchsen frei. Eine Schnellladefunktion für das iPhone ist vorhanden. Smartphones mit Qualcomm- oder Huawei-Hisilicon-Prozessoren saugen den Strom langsamer auf. Das Durchgangsladen mit der Xlayer-Powerbank ist möglich. Was dem Zusatzakku fehlt ist ein Kurzschlussschutz, in Anbetracht des Preises ist der Verzicht darauf aber verständlich.
technische Daten zu der Xlayer X-Charger 10.000
Modell | X-Charger 10.000 |
Hersteller | Xlayer |
Preis in Euro | 16,90 € |
Gewicht in Gramm | 207,1 g |
Abmessungen in Zentimeter (L × B × T) | 13,5 × 7 × 1,5 cm |
Kapazität in Milliamperestunden | 10000 mAh |
Energiedichte in Milliamperestunden pro Gramm | 48 mAh pro g |
Preis-Leistungs-Quotient in Milliamperestunden pro Euro | 592 mAh pro € |
Überspannungsschutz | ✔ |
Kurzschlussschutz | ✖ |
Wireless Charging | ✖ |
Verarbeitung | sehr gut |
Auffälligkeiten | ✖ |
Anzahl der Anschlüsse | 3 |
USB Type-A | 2 |
USB Type-C | 1 |
Micro-USB | ✖ |
Apple Ax | 5 V / 1,65 A |
Qualcomm Snapdragon | 5 V / 1,42 A |
Huawei Hisilicon | 5 V / 1,1 A |
Leistungsaufnahme | 12,0 W |
Schnellladefunktion (Input) | ✔ |
Schnellladefunktion (Output) | ✔ |
Pass-through-charging | ✔ |
Ruhetemperatur in Grad Celsius | 21,10 °C |
Ladetemperatur in Grad Celsius | 22,50 °C |
Display / LED | ✔ / ✖ |
Farben | Schwarz, Weiß |
Extras | USB-Type-C-Ladekabel und Reinigungstuch im Lieferumfang |
Xlayer X-Charger 10.000: Hitzeentwicklung
Im Ruhestand verhält sich die Powerbank unauffällig und hat Umgebungstemperatur. Selbst beim Laden erreicht der vordere Bereich des Gehäuses eine Temperatur von nur 22,5 °C.
Wo ist die Xlayer X-Charger 10.000 am günstigen?
Fazit
Die X-Charger von Xlayer ist eine solide Powerbank. Sie macht das, was sie machen soll. Große Besonderheiten wie das drahtlose Laden oder eine Taschenlampe hat sie nicht. Dafür gibt es viel Milliamperestunden pro einem gezahlten Euro. Außerdem besitzt sie ein Display für den Ladestand.