Monitorlampen, auch Screenbars genannt, sitzen auf dem Monitor und strahlen ihr Licht von dort großflächig auf den Schreibtisch. Das spart Platz und sorgt dennoch für ein gutes, blendfreies Licht. Strom erhalten diese via USB-Port von Monitor selbst. Damit schalten sich Screenbars mit dem Monitor ein und aus.
Wir hatten in der Redaktion schon richtig gute, aber auch teure Monitorlampen wie die tolle Benq Screenbar Halo (Testbericht). Auf der anderen Seite stehen Screenbars wie die Ledvance Sun@Home (Testbericht), die zwar günstig, aber nicht gut sind. Etwas besser ist da schon die Pearl-Screenbar (Testbericht). Allerdings dürfte sie gerne etwas heller sein. Einen detaillierten Überblick bietet unsere Bestenliste Screenbars.
Die uns nun vorliegende Xiaomi Mi Monitorlampe bewegt sich preislich im Mittelfeld, will aber bei den ganz Großen mitspielen. Wie gut ihr das gelingt, zeigt dieser Testbericht.
Verarbeitung
Die Screenbar steckt in einem 45 cm langer Zylinder aus matten Metall mit einem Durchmesser von gut 2 cm. Schickes Designelement: Die Leiste, in denen sich die LEDs befinden, ist etwas nach innen versetzt.
Der Zylinder haftet magnetisch an der Monitorhalterung und kann in seinem Abstrahlwinkel angepasst werden. Die einfache und funktionelle Halterung passt auf Monitore mit 1 cm bis 3,3 cm Stärke. So sollte sie auch auf größeren Displays problemlos halten. Auf der Rückseite der Halterung sitzt ein USB-C-Port für den Stromeingang. Ein rotes USB-C-auf-USB-A-Kabel liegt bei. Vorteil der Lösung: Bei einem Kabelbruch tauscht man einfach das Kabel und muss nicht gleich die ganze Lampe entsorgen. Allerdings steht das Kabel etwas unschön von der Halterung ab. Das hätte Xiaomi eleganter lösen können.
Xiaomi Mi Monitorlampe Bilder
Fernbedienung
Knöpfe oder Taster sucht man an der Xiaomi Mi Screenbar vergeblich. Dafür spendiert Xiaomi seiner Monitorlampe eine Puck-förmige Fernbedienung für den Schreibtisch. Über sie schaltet man die Screenbar ein und aus, bestimmt die Lichtfarbe und die Helligkeit. Durch ein langes Drücken der Fernbedienung passt sie ihr Licht in Helligkeit und Farbtemperatur dem Umgebungslicht an.
Insgesamt klappt die Steuerung sogar besser als mit der Fernbedienung der 170-Euro-Lampe Benq Screenbar Halo (Testbericht). Denn die Verbindung steht nach dem Drücken der Fernbedienung zuverlässig innerhalb einer Sekunde. Vor allem, muss man sie nicht um ganze 360 Grad drehen, um von der minimalen zur maximalen Helligkeit zu kommen. Hier genügen etwa 180 Grad, was sich deutlich sinnvoller anfühlt. Trotzdem müssen wir dazu sagen, dass wir die Fernbedienung im Alltag kaum benötigen, da sich die Screenbar ohnehin mit dem Monitor ein- und ausschaltet. Lichtanpassungen nehmen wir im Alltag kaum vor.
Licht
Das Licht der Xiaomi Mi Monitorlampe ist ausgesprochen hell. Wir messen per Smartphone-App bei einem Abstand von etwa 50 Zentimetern eine maximale Helligkeit von stolzen 1400 Lux. Damit liegt sie nur leicht hinter der Helligkeit der Benq Screenbar Halo (Testbericht) von 1500 Lux. Die minimale Helligkeit der Xiaomi Screenbar liegt bei 400 Lux. Das sind keine absoluten Werte. Allerdings können wir so die einzelnen Lampen miteinander vergleichen.
Der Abstrahlwinkel ist weniger exakt, als wir es etwa bei der viel günstigeren Pearl Screenbar (Testbericht) gesehen haben. Allerdings lässt sich die Xiaomi-Mi-Leuchte dennoch so einstellen, dass sie den Nutzer nicht blendet. Zwar strahlt dann viel Licht direkt auf das Display, zu Blendungen kommt es dort dennoch nicht.
Preis
Die Xiaomi Mi Monitorlampe kostet aktuell regulär ab 70 Euro. Ein gutes Angebot bietet derzeit Banggood, dort ist die Screenbar schon für knapp 42 Euro zu haben.
Fazit
Die Xiaomi Mi Monitorlampe ist eine der besten Screenbars, die man für 60 Euro kaufen kann. Besonders beeindruckt uns das helle Licht, welches perfekt den Schreibtisch ausleuchtet. Auch die Verarbeitung ist super und die Halterung flexibel. Zudem legt Xiaomi eine Fernbedienung für den Schreibtisch bei.
Weniger gut gefällt uns der etwas unscharfe Abstrahlwinkel des Lichts. Auch hätte man das Kabel, welches hinten aus der Halterung führt, etwas besser verstecken können. Insgesamt ist das aber Meckern auf hohem Niveau. Die Xiaomi Mi Monitorlampe ist eine der besten Screenbars, die wir jedem ans Herz legen können, der nicht bereit ist, 170 Euro für die erneut etwas bessere Benq Screenbar Halo (Testbericht) auf den Tisch zu legen. Einen detaillierten Überblick bietet unsere Bestenliste Screenbars.