U Ultra und U Play: HTC zeigt neue Smartphone-Reihe

U Ultra und U Play: HTC zeigt neue Smartphone-Reihe

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Mini-PCs als Desktop-Ersatz bis 200 Euro: Windows, Linux oder Chrome OS

Mini-PCs als Desktop-Ersatz ab 119 Euro: Windows, Linux oder Chrome OS

Das beste Laptop-Zubehör: Notebook-Unterlagen, Schutzhüllen, USB-Hubs & Co.

Das beste Laptop-Zubehör: Notebook-Unterlagen, Schutzhüllen, USB-Hubs & Co.

Kärcher & Co.: Hochdruckreiniger mit App, Akku oder Kabel ab 55 Euro

Kärcher & Co.: Hochdruckreiniger mit App, Akku oder Kabel ab 55 Euro

Laptop in günstig: Chromebooks als flotte Windows-Alternative ab 149 Euro

Laptop in günstig: Chromebooks als flotte Windows-Alternative ab 149 Euro

Es lernt von Dir. Es reagiert auf Dich. Es stellt Dich an erster Stelle und es hört Dir zu. So in etwa beschreibt der taiwanesische Hersteller HTC seine neue Smartphone-Reihe, die auf den Buchstaben „U“ – phonetisch you – hört. Im Kern geht es darum, Akzente in Sachen Design, Kamera und Software mit künstlicher Intelligenz zu setzen. Letztere soll vor allem langfristig eine bedeutende Rolle spielen und unter anderem die Art und Weise der Bedienung künftiger Produkte revolutionieren. Kann das klappen?

In den vergangenen Tagen war ich zu Besuch bei HTC. Oder besser gesagt: HTC war zu Besuch bei uns. In einem angesagten Hotel in Hamburg-Sankt Georg waren deutsche Repräsentanten vor Ort und haben Pressevertreter aus allen Ecken unterrichtet. Dabei war auch ein kleiner Koffer mit neuen und bisher ungesehenen Produkten, darin die vertraulichen Referenzmuster zweier Android-Smartphones: U Ultra und U Play heißen sie.

Vorbei ist die Zeit der heroischen HTC-One-Reihe. Was mit dem One M7 begann, endet nun mit dem HTC 10. Eine Zeit lang soll die Altlast aus den vergangenen Jahren noch geführt und ausgeschöpft werden. Langfristig soll die Palette der HTC-U-Serie das Feld beherrschen. Nach gut sieben Jahren nimmt HTC nun Abstand von Smartphones aus Metall und widmet sich einer komplett neuen Designsprache namens Liquid Surface. Als Werkstoff dient Glas, aber nicht irgendeins. Weich und flüssig statt maskulin und hart, so will es HTCs Produktkommunikation: Das dreidimensionale und dreiachsensymmetrische Glasgehäuse mit einem Metallchassis in der Mitte ist in Farben erhältlich, die je nach Perspektive das Licht anderes zurückwerfen. „Seit mehr als zwei Jahren arbeiten wir jetzt dran und haben mehr als 1.000 Prototypen getestet. Es ist nicht einfach so aus der Tasche geschüttelt, sondern lange geplant gewesen. Jetzt sind wir endlich soweit“ , erklärte ein Manager ganz nebenbei.

Das U Ultra besitzt ein 5,7 Zoll großes IPS-LCD mit QHD-Auflösung (2560 × 1440 Pixel). Dazu gibt es eine zweite und ergänzende Anzeige, die unmittelbar darüber sitzt. Der ebenfalls mit Flüssigkristalltechnologie betriebene Bildschirm hat eine Diagonale von zwei Zoll und ist hochauflösend. Hier werden Informationen dargestellt und Schnellzugriffe erlaubt. Besonderen Wert legt HTC auf Benachrichtigungen: Zum Einsatz kommt eine lokal auf dem Telefon installierte künstliche Intelligenz, die über die Zeit lernt, was dem Nutzer wichtig ist und was nicht. Entsprechend wird die Einblendung priorisiert. Nicht nur hier kommt K. I. zum Einsatz, sondern auch beim Energiemanagement des 3.000 mAh großen Akkus. Basierend auf Kalendereinträge und Nutzung, reagiert das System proaktiv auf Knappheit und fordert seinen Nutzer zum Aufladen auf – oder passt den Verbrauch an.

Technisch sind beide Smartphones gut ausgestattet. Um es in den eigenen Worten von HTC zu wiedergeben: „Das U Ultra ist über dem aktuellen HTC 10, während das U Play etwas darunter platziert ist“ . Das U Play besitzt ein 5,2 Zoll großes Display und sieht seinem großen Bruder ähnlich. Technisch ist ein wenig schwächer: Statt einem Snapdragon 821 und vier GByte RAM, verfügt es über einen MediaTek-Prozessor und drei GByte RAM. Der Speicher ist 32 GByte groß, statt 64 GByte wie beim U Ultra. Die Kameras haben 12 und 16 Megapixel, beide besitzen einen optischen Bildstabilisator und sogar Phasendeteketionsfokus. Das HTC U Ultra hat vier eingebaute Mikrofone, die ständig empfangsbereit sind um das Gerät auf Zuruf zu aktivieren. So können Anwender aus jeder Ecke eines Raums ihrem Telefon Befehle erteilen oder es entsperren. 3D-Audio-Aufnahmen ermöglichen Surround-Sound-Qualität bei Videos.

Die Regalverfügbarkeit des U Ultra sowie U Play beginnt ab Mitte Februar 2017. Das HTC U Ultra wird zu einer UVP von 749 Euro in den Farben Brilliant Black, Sapphire Blue und Ice White angeboten. Zusätzlich dazu soll es eine limitierte Auflage für 849 Euro mit 128 GByte Speicher geben, dessen komplette Vorderseite aus Saphirglas besteht. Das HTC U Play ist für 449 Euro in den Farben Brilliant Black, Sapphire Blue und Ice White verfügbar.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.