Nachdem der aufstrebende Hersteller Earfun bereits mit seinen anderen Kopfhörern Modellen punkten konnte, müssen nun die Ende August 2021 veröffentlichten Air Pro 2 zeigen, was sie in der Praxis leisten. Neben aktuellem Bluetooth 5.2, kabelloser Ladefunktion, ANC und Schnellladefunktion locken diese mit einem Preis von 70 Euro. Außerdem prüfen wir, ob Earfun die Probleme des Vorgängermodells in den Griff bekommen hat.
Dieser Einzeltest gehört zur Themenwelt Kopfhörer. Neben ANC-Kopfhörern widmen wir uns hier auch Modellen für Sport, Gaming oder die Nutzung im Homeoffice. Vom Hersteller Earfun haben wir in der Vergangenheit die Air Pro (Testbericht) und Free 2 (Testbericht) getestet.
Design und Lieferumfang
Die True-Wireless-Kopfhörer kommen ordentlich verpackt in einem kleinen weißen Karton beim Kunden an. Neben den beiden Kopfhörern, Ladeschale und gut verständlicher Anleitung gehören USB-C-Ladekabel und Silikon-Ohrpolster in zwei Härtegraden und drei Größen zum Lieferumfang.
Bei den Air Pro 2 setzt Earfun auf ein völlig überarbeitetes Erscheinungsbild im Vergleich zum Vorgängermodell. Statt eckigem und auffälligem Design sind die beiden schwarzen Ohrstöpsel mit Klavierlack-Optik nun deutlich unauffälliger. Durch die schlankeren rundlichen Längsstege wirken die neuen In-Ears nun etwas länger. Die Verarbeitung ist insgesamt gut, aber nicht erstklassig.
Die ovale Ladeschale aus mattem Kunststoff hat sich hingegen kaum verändert. Die Abmessungen betragen 52 x 65 x 32 mm. Das Gewicht ohne Ohrstöpsel liegt bei knapp 43 Gramm. Die beiden In-Ears bringen jeweils fünf Gramm auf die Waage. Damit sind die Air Pro 2 etwas leichter als das Vorgängermodell mit einem Gewicht von 54 Gramm samt Ladeschale. Der Schnappverschluss schließt ohne Spiel und hält die Box zuverlässig geschlossen. Das Öffnen ist ohne Gefummel auch ohne lange Fingernägel problemlos möglich. Die beiden In-Ears sitzen ebenfalls zuverlässig in den magnetischen Aussparungen. Neben einer Status-LED auf der Vorderseite besitzt das Case einen Reset-Taster im Inneren und einen USB-C-Port zum Laden auf der Rückseite.
Bilderstrecke Earfun Air Pro 2
Earfun Air Pro 2
Soundqualität und ANC
In Sachen Klang hatte schon die erste Version der Air Pro überzeugt. Umso überraschender ist es, dass Earfun tatsächlich noch eine Schippe drauflegen kann, obwohl wieder auf hochwertige AptX-Codecs verzichtet wird. Der Sound der Air Pro 2 ist sehr harmonisch abgestimmt und kann in allen Lautstärkenbereichen mit guter Differenzierbarkeit und ausreichend druckvollem Bass überzeugen. Das funktioniert sogar dann, wenn die Ohrstöpsel nicht perfekt sitzen. Bei anderen True-Wireless-Kopfhörern nimmt die Soundqualität dann spürbar ab. Die Air Pro 2 sind hier insgesamt recht gutmütig. Das gilt sowohl für die normale Wiedergabe als auch für den minimal basslastigeren ANC- und Transparenz-Modus. Mit der Brillanz und Tiefe von High-End-Modellen von Bose, Sennheiser oder Sony kann das Modell zwar nicht mithalten, das ist bei Preisunterschieden von 100 bis 200 Euro allerdings normal.
Die aktive Geräuschunterdrückung soll laut Hersteller effektiver arbeiten als beim Vorgängermodell. Subjektiv sind allerdings kaum Unterschiede zwischen den beiden Varianten feststellbar. Der ANC-Mode funktioniert schließlich schon beim Vorgänger ordentlich und dies gilt dementsprechend auch für die Air Pro 2. Insbesondere tiefe Töne und Höhen werden spürbar abgemildert und sind je nach Lautstärke kaum bis gar nicht hörbar. Wer im Alltag die Umgebungsgeräusche abmildern oder ausblenden will, bekommt hier ausreichend effektive Kopfhörer.
Kommen wir zum Transparenz-Modus, welcher Hintergrundgeräusche bewusst durchlässt. Dieser funktioniert zwar, allerdings kommt es zu einem leichten Hintergrundrauschen in den Musikpausen. Zudem klingen vorbeifahrende Autos, laufende Lüfter oder das Rattern der Bahn unnatürlich verstärkt. Hier hat Earfun etwas mit der Lautstärke übertrieben. Heranfahrende Autos und ähnliche Geräusche sind im Transparenz-Modus einen Tick zu laut. Da Earfun bisher keine App mit Einstellungsmöglichkeiten für ANC oder Transparenz-Modus bietet, kann man dies leider auch nicht abstellen.
Für Gaming und Fernsehen sind die Air Pro 2 wegen der genutzten Codecs AAC und SBC bedingt geeignet. Zwar kommt es bei der Übertragung zu einer minimalen Verzögerung, allerdings ist die Latenz überschaubar und fällt nur bei ganz genauem Hinsehen auf. Für ausführliche Gaming-Sessions und Serien-Marathons würden wir trotzdem Kopfhörer mit AptX empfehlen.
Zum Telefonieren sind die Air Pro 2 ebenfalls gut geeignet. Zwar sind Hintergrundgeräusche vom Gesprächspartner hörbar, die Sprachqualität ist aber völlig ausreichend. Wer nach einem Makel sucht, würde den minimal blechernen Klang erwähnen.
Handling und Tragekomfort
Im Vorfeld des Tests sind wir besonders auf die Bedienung gespannt. Hier hatte die erste Version der Kopfhörer mit fehlender Lautstärkeregelung und unzuverlässiger Touchbedienung enttäuscht.
Die Air Pro 2 sind hier definitiv besser geworden. Neben dem unproblematischen Pairing-Prozess arbeitet nun auch die Touchbedienung sehr zuverlässig. Zwar brauchen die Kopfhörer einen kurzen Moment, bis die Befehle umgesetzt werden, daran hat man sich aber schnell gewöhnt. Neben der Wahl des Sound-Modus (Normal, ANC und Transparenz), kann der Nutzer Musik starten und stoppen, von einem Titel zum Nächsten oder eben zurückspringen, die Lautstärke regeln oder Anrufe annehmen und den Sprachassistenten des Smartphones starten.
Der Tragekomfort der Air-Pro-2-Ohrstöpsel ist einwandfrei. Die In-Ears sitzen zuverlässig fest und sind dabei noch erfreulich bequem. Selbst das Tragen über mehrere Stunden hat im Test zu keinerlei Problemen durch unangenehmen Druck oder Ähnliches geführt. Im Gegenteil, nach einiger Zeit sind die Kopfhörer kaum mehr wahrnehmbar.
Zwar sitzen die Air Pro 2 nicht ganz so fest wie echte Sport-Kopfhörer, einen kurzen Sprint zu Fuß oder eine Fahrt mit dem Rad machen sie aber problemlos mit.
Positiv ist hier auch die gut funktionierende Trageerkennung zu erwähnen. Beim Herausnehmen brauchen die Kopfhörer zwar etwa zwei Sekunden, bis die Musik stoppt, beim erneuten Einsetzen ist aber kaum eine Verzögerung wahrnehmbar. Die kurze Gedenkzeit finden wir nicht störend – uns ist dies lieber als eine fehlerhafte Erkennung mit unnötigen Musik-Stopps.
Technische Daten
Akku & Reichweite
Die Akkulaufzeit der Air Pro 2 ist laut Earfun im Vergleich zur Vorgängerversion von neun Stunden (ohne ANC) auf sieben Stunden geschrumpft. Alltagstauglich ist dieser Wert allemal, insbesondere da wir im Test trotz aktiver Geräuschunterdrückung bei hoher Lautstärke einen respektablen Wert von fast sechs Stunden erreicht haben. Ohne ANC-Funktion und mittlerer Lautstärke kommen die Kopfhörer sogar auf knapp über die von Earfun angegebenen sieben Stunden Akkulaufzeit.
Dank Schnellladefunktion reichen 10 Minuten in der Ladeschale für weiter 120 Minuten Wiedergabe. Bis das Lade-Case per USB-C voll aufgeladen ist, vergehen etwa zwei Stunden.
Die Reichweite der Bluetooth-5.2-Verbindung liegt bei etwa 10 bis 15 Metern auf freiem Feld und ist so mit anderen Kopfhörern vergleichbar. In Innenräumen ist die maximale Distanz stark von der Gebäudestruktur abhängig. Ein kurzer Gang ins Nebenzimmer ist allerdings selbst in Stahlbetonbauten problemlos möglich. Wichtiger ist hier die hohe Zuverlässigkeit der Verbindung. Im Testbetrieb kam es zu keinerlei Abbrüchen oder Aussetzern.
Preis
Mit einem Preis von 70 Euro sind die Air Pro 2 sogar um 10 Euro günstiger als das Vorgängermodell. Der Preis erscheint uns aufgrund der insgesamt sehr ordentlichen Leistung gerechtfertigt. Aktuell sind die Kopfhörer ausschließlich in der Farbe Schwarz erhältlich.
Fazit
Der Hersteller Earfun hat mit den Air Pro 2 einen alltagstauglichen True-Wireless-Kopfhörer mit großartigem Preis-Leistungs-Verhältnis im Angebot. Neben dem günstigeren Preis im Vergleich zur Vorgängerversion punkten die In-Ears nun nicht mehr nur mit gutem Klang und effektivem ANC, sondern auch mit einer zuverlässigen Bedienung inklusive Lautstärkeregelung und der kabellosen Ladefunktion. Wer einen günstigen Musikkopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung sucht, macht mit der Investition in die Earfun Air Pro 2 alles richtig. In Ihrer Preisklasse bieten die In-Ears derzeit das mit beste Preis-Leistungsverhältnis.
Lediglich die fehlende App mit Einstellungsmöglichkeiten für Bedienung und Sound-Modi und der nicht ganz ausgereifte Transparenz-Modus sind im Test negativ aufgefallen. Auch wer Kopfhörer zum Filme schauen oder Zocken sucht, sollte lieber auf ein Modell mit AptX-Codec setzen.
Wer sich mehr Funktionen, Einstellmöglichkeiten und erstklassigen Klang wünscht, muss aktuell deutlich mehr investieren. Hier kommen etwa die Modelle Bose QuietComfort Earbuds (Testbericht), Sennheiser Momentum True Wireless 2 (Testbericht) oder unsere aktuellen Testsieger Sony WF-1000XM4 (Testbericht) infrage. Weitere Tests zu True-Wireless-Kopfhörern finden sich in unserer Themenwelt Kopfhörer.