Philips Hue ist toll, aber auch teuer. So kostet das Starterset mit drei Leuchtmitteln, Bridge und Dimmer 135 Euro, jede weitere Lampe 40 Euro. Wer sparen will, kauft zu seinem bestehenden Hue-System Einzellampe anderer Anbieter, die ebenfalls auf Zigbee 3.0 setzen und sich so nahtlos integrieren.
Tint von Müller-Licht ist so eine kompatible Lampe und im Januar im Aldi im Angebot. Dabei will Aldi den Smart-Home-Einstieg besonders einfach gestalten. Deswegen liegt dem Starter-Set neben den beiden farbigen Leuchtmitteln auch eine Funkfernbedienung bei. Diese ist mit den beiden Lampen gekoppelt und entsprechend direkt nach dem Einschrauben der Leuchtmittel in eine Leuchte einsatzbereit. Dimmbaren Leuchten gilt es jedoch zu meiden.
Fernbedienung
Die Fernbedienung kommt zusammen mit einer magnetischen Schale zur Befestigung zum Beispiel an einer Wand. Die Fernbedienung schaltet die Leuchtmittel an und aus, bestimmt ihre Helligkeit und Lichtfarbe. Ein Druck auf den Farbring steuert direkt die gewünschte Farbe an. Außerdem stehen auf Knopfdruck sechs verschiedene Lichtszenen zur Verfügung.
Die einzelnen Lampen können auf der Fernbedienung einer von drei Gruppen zugeordnet werden, um mit ihr zum Beispiel einzelne Räume zu steuern. Wie das funktioniert ist in der Anleitung genau dokumentiert, allerdings nicht ganz einfach. Auch der Wechsel einer Lampe in eine andere Gruppe ist kompliziert. Jede Fernbedienung soll bis zu 50 Tint-Leuchtmittel steuern können. Wer jedoch auch nur annähernd so viele Lampen mit der Fernbedienung unterschiedlichen Gruppen zuordnen will, braucht jede Menge Zeit und Geduld.
Tint Müller-Licht
Zigbee-Integration
Die Fernbedienung ist jedoch nur eine Art, die Tint-Lampen zu steuern. Dank Zigbee 3.0 integrieren sie sich einfach in bestehende Systeme. Wir probierten das mit Philips Hue und der aktuellen Hue-Bridge sowie dem Amazon Echo Plus (Testbericht) und seiner integrierten Zigbee-Bridge aus. Theoretisch geht das auch mit dem aktuellen Amazon Echo Show (Testbericht) , der ebenfalls eine Zigbee-Bridge hat. Dafür werden die Lampen aus den Starter-Set zunächst durch fünfmaliges an- und wieder ausschalten von der Fernbedienung getrennt und in den Kopplungsmodus versetzt. Die Erweiterungslampen befinden sich von Haus aus im Kopplungsmodus.
Nun sucht man mit dem Echo Plus über die Alexa-App oder beim Hue-System über die Hue App nach neuen Geräten beziehungsweise neuen Lampen. Wichtig: Die Leuchtmittel werden erst angeschaltet, wenn der Suchvorgang bereits läuft. Die Integration funktioniert einwandfrei. Direkt danach werden die Lampen via Hue-App und Sprachbefehl angesteuert. Alexa, schalten das Licht im Wohnzimmer auf Rot – das funktioniert auf Anhieb. Die Integration in Apples Homekit verweigerten die Lampen. Die Fernbedienung ist im Zigbee-Betrieb ohne Funktion.
Egal ob man die Lampen via Fernbedienung oder über Zigbee steuert: Sie merken sich nach dem Trennen vom Strom beim Wiedereinschalten ihr letztes Farbprofil. Erst nach dem dreimaligen Aus- und wieder Einschalten leuchten sie Hellweiß. Eine sehr praktische Funktion, auf die Hue-Besitzer lange warten mussten. Dort wurde sie erst Ende 2018 per Software-Update nachgereicht.
Farbe
Die Farbdarstellung ist eine echte Stärke der Tint. Denn Müller-Licht spendiert ihnen nicht nur 1800K bis 6500K für warmes oder kühles Licht, sondern auch 16 Millionen Farben. Zum Vergleich stellen die Ikea Tradfi deutlich weniger Farben dar. Sogar das häufig so kritische Grün stellen die Tint genauso sauber und hell dar wie die fast doppelt so teuren Philips Hue Leuchtmittel. Andere günstige Hue-Alternativen haben hier häufig Probleme.
Auch die Helligkeit der E27-Birnen ist mit 800 Lumen vergleichbar mit der Helligkeit der entsprechenden Hue-Leuchtmittel. Die Lampen mit E14- und GU10 sind jedoch mit 470, beziehungsweise 350 Lumen deutlich dunkler und weniger zum Ausleuchten ganzer Räume geeignet. Lediglich die minimal Helligkeit ist deutlich heller als bei Hue. Laut Müller-Licht haben die Tint-Lampen eine Lebensdauer von 25.000 Stunden, beziehungsweise 100.000-Mal Ein- und Ausschalten.
Preis
Das Starter-Set Tint von Müller-Licht mit einem farbigen Leuchtmittel und Fernbedienung kostet wahlweise mit GU10- oder E27-Sockel im Aldi 30 Euro. Jede weitere Lampe mit E27-, GU10- oder E14-Sockel kostet in Weiß 15 Euro und in Farbe 20 Euro. Bei anderen Händlern kostet Tint im Starter-Set etwa 60 Euro. Dafür schnürt Müller-Licht dort zwei farbige Leuchtmittel und die Fernbedienung. Bei Aldi würde man dafür 50 Euro zahlen. Zum Vergleich: Für eine Einzelne farbige Hue-Lampe zahlen Kunden normalerweise um die 40 Euro.
Fazit
Die Tint von Müller-Licht sind dank ihrer Fernbedienung ein einfacher Einstieg in die Smart-Home-Lichterwelt. Dabei lassen sie sich dank Zibgee-3.0-Unterstützung zum vollwertigen Smart Home System ausbauen. Dafür ist jedoch zwingend eine Zigbee-3.0-Bridge eines Drittanbieters nötig. Müller-Licht selbst bietet keines an. Jedoch gestaltet sich sowohl die nahtlose Einbindung in bestehende Philips-Hue-System, als auch die Integration in Echo Plus (Testbericht) als unkompliziert. Farbdarstellung und Helligkeit sind auf ähnlich hohem Niveau wie bei Philips Hue. Dabei kosten sie nur etwa die Hälfte. Auch deswegen erhalten die Tint von Müller-Licht unsere Kaufempfehlung.