Wir beschränken uns auf Karten mit 64 GByte Speicherkapazität, das bessere Preis-pro-Gigabyte-Verhältnis bietet aber zumindest in manchen Fällen bereits die nächst größere Kapazitätsklasse mit 128 GByte.
Den Start macht Intenso mit der als Premium bezeichneten microSDXC-Karte , die wir zum Zeitpunkt des Testbeginns als sehr günstige Speichererweiterung für rund 20 Euro ausgewählt haben. Innerhalb weniger Tage ist der Preis allerdings auf 30 Euro emporgeschnellt. Die Produkte dieses Herstellers sind in der Regel bei den einschlägigen Elektrogroßhandelsketten verfügbar und decken preislich das Einstiegssegment ab.
Verpackung, Lieferumfang und Spezifikationen
Um an die Speicherkarte selbst zu gelangen, muss die Pappverpackung aufgeschnitten werden, in deren Mitte sich ein durchsichtiger Kunststoffeinsatz befindet. Dieser ist zur Rückseite hin vollständig geöffnet und eignet sich somit nicht als Transport- oder Aufbewahrungsbox.
Als Dreingabe spendiert der Hersteller einen Adapter mit Schreibschutzschalter. Dadurch lässt sich der Speicherwinzling auch in normalen SD-Kartenlesegeräten einsetzen, um beispielsweise am Notebook schnell auf die gespeicherten Daten zugreifen zu können.
Bei der vom Hersteller als Ultra High Speed bezeichneten Angabe mit bis zu 45 MByte/s handelt es sich lediglich um die Lesegeschwindigkeit, die Schreibgeschwindigkeit wird nicht eigens ausgezeichnet. Da die Karte aber sowohl das Class-10- als auch das UHS-I-U1-Logo ziert, sollte sie schreibend mindestens einen Durchsatz von 10 MByte/s bieten.
Etwas mau sieht es im Hinblick auf die Garantiezeit aus: Gerade einmal zwei Jahre bietet Intenso, hier geben sich fast alle anderen Hersteller selbst bei Modellen in der gleichen Preisklasse deutlich spendabler.
Geschwindigkeitscheck im Smartphone und am Kartenleser
Im AndroBench 5 hinterlässt Intenso beim sequenziellen Lesen und Schreiben einen wirklich brauchbaren Eindruck: Mit 80,1 bzw. 22,3 MByte/s werden die jeweiligen Herstellerangaben deutlich übertroffen. Dank der verwendeten Datenkompression reicht das selbst für die Aufnahme von 4k- Videos per Smartphone. Für sämtliche AndroBench-Messungen verwenden wir ein LG G6.
Ganz anders sieht es allerdings bei der Installation von Apps aus: Mit gerade einmal 64 Input/Output Operationen pro Sekunde beim zufälligen Schreiben von 4-KByte-Datenblöcken liegt Intenso meilenweit hinter der Konkurrenz zurück. In den meisten Fällen empfiehlt es sich aber ohnehin, Anwendungen auf dem sehr viel schnelleren internen Speicher des Smartphones zu installieren – der bei weniger gut bestückten Geräten schnell knapp werden kann.
Um die maximal möglichen Werte auszuloten, schieben wir die SD-Karte mittels des beiliegenden Adapters in den per PCI-Express angebundenen Kartenleser eines Dell XPS 13 Notebooks. Sequenzielle Datensätze werden mit 83,9 MByte/s deutlich schneller gelesen; Die Schreibperformance liegt mit 18,5 MByte/s in einem ähnlichen Bereich wie im AndroBench.
Das gilt leider auch in der Disziplin der zufälligen Lese- und Schreiboperationen: Hier messen wird maximal 1760 und 54 IOPS.
Hersteller | Intenso |
Modell | microSDXC Premium |
Modellnummer | 3423490 |
Geschwindigkeitsklasse(n) | UHS-I, Class 10 |
Formatierung | exFat |
Kapazität: Hersteller / Windows Datentägerverwaltung | 64 / 60,03 GB |
weitere Kapazitätsklassen | 128 GB |
Zubehör | SD-Karten-Adapter |
Garantie | 2 Jahre |
Besonderheiten | - |
CrystalDiskMark seq. Read QD1 (Dell XPS 13) | 83,9 MB/s |
CrystalDiskMark seq. Write QD1 (Dell XPS 13) | 18,5 MB/s |
CrystalDiskMark 4K Rd. Read QD1 (Dell XPS 13) | 1760,3 IOPS |
CrystalDiskMark 4k Rd. Write QD1 (Dell XPS 13) | 54,4 IOPS |
AndroBench seq. Read (LG G6) | 80,1 MB/s |
AndroBench seq. Write (LG G6) | 22,3 MB/s |
AndroBench 4k Rd. Read (LG G6) | 2021,9 IOPS |
AndroBench 4k Rd. Write (LG G6) | 64,1 IOPS |
AndroBench seq. Read (Honor 5C) | 58,2 MB/s |
AndroBench seq. Write (Honor 5C) | 16,6 MB/s |
AndroBench 4k Rd. Read (Honor 5C) | 1904,5 IOPS |
AndroBench 4k Rd. Write (Honor 5C) | 51,6 IOPS |
A1 SD Bench seq. Read (Honor 5C) | 58,01 MB/s |
A1 SD Bench seq. Write (Honor 5C) | 24,82 MB/s |
A1 SD Bench 4K Rd. Read (Honor 5C) | 25,6 MB/s |
A1 SD Bench 4K Rd. Write (Honor 5C) | 1,59 MB/s |
Fazit
Die Speicherkarte ist für die meisten Anwendungen schnell genug, aber der Preis muss stimmen.
Geht es nur um eine günstige Erweiterung des Datenspeichers für das eigene Smartphone, dann reicht die Intenso microSDXC Premium aus. Wenngleich viele andere Karten schneller schreiben, bringt sie selbst für das Abspeichern komprimierter Videos in 4K-Auflösung genug Leistung mit. Lediglich zum Ausführen von ausgelagerten Apps ist die Karte aufgrund der extrem niedrigen Werte beim zufälligen Beschreiben mit kleinen Dateien völlig ungeeignet.
Für derzeit um 30 Euro ist sie zwar aktuell zu teuer, für 20 Euro und weniger aber als simpler Datenspeicher eine Überlegung wert. Dennoch sollte Intenso die Garantiezeit künftig zumindest von zwei auf drei Jahre erweitern, um hier nicht den Anschluss zu verlieren.
Weiterführende Links
Testberichte zu MicroSD-Karten:SanDisk Extreme microSDXC im Test Kingston UHS-I U3 microSDXC im Test Samsung Evo Plus 2017 im Test Lexar Professional 1800x microSDXC im Test
Kaufberatung:Die beste microSD-Karte für Android-Smartphones