Review
Windows Phone 8X by HTC und Windows Phone 8S by HTC – so heißen die zwei Telefone, die der Hersteller Ende September in New York City, NY, USA vorgestellt hat. Beide Telefone wurden nach dem Betriebssystem Windows Phone OS 8 benannt. Nicht nur die Dedikation ist ungewöhnlich, sondern hierzulande auch die Herstellerergänzung „by HTC“. So etwas kennt man eigentlich nur von dem US-amerikanischen Markt. Um es genauer zu sagen: Von dem dortigen Netzanbieter Verizon Wireless. „Droid DNA by HTC“ oder „Droid RAZR MAXX by Motorola“ sind nur einige Beispiele. Wie dem auch sei, die Windows Phones von HTC heißen deshalb so, weil sie laut Microsoft das Betriebssystem exzellent verkörpern. Es sind Referenzgeräte. Und das fängt schon bei dem Design an:
Design und Verarbeitung
Die Form des Windows Phone 8X by HTC wurde aus einem rechteckigen Live Tile geschöpft. Die Rückseite besteht aus einem einzigen Stück Polycarbonat, den Kunststoff fühlt man aber dennoch nicht, weil die gesamte Oberfläche mit Softtouch überdeckt wurde; sprich das komplette Gehäuse ist rubberized. Dadurch entsteht eine ordentliche Griffigkeit und man hat das Gefühl, etwas Hochwertiges in den Händen zu halten. An den Ecken ist das Smartphone abgerundet.
Streng genommen ist es eine Kombination aus abgeschrägten Rändern und abgerundeten Ecken – so lässt es sich am konkretesten beschreiben, denken wir. Auch das Gorilla Glass 2 von Corning ist an den Rändern nach außen gekurvt. Fürwahr, das sieht gut aus, gerade weil Lichtreflexionen besonders zur Geltung kommen. Der Übergang von Glas auf Gehäuse ist nahtlos. Die Haptik des 10mm dünnen und 130g schweren Smartphones ist angenehmen. Eine Einhandbedienung ist möglich.
„Cornergate“ – ein Phänomen
Das Windows Phone 8X by HTC gibt es in vier Farben: California Blue, Graphite Black, Limelight Yellow und Red Flame. In Deutschland sind ausschließlich die ersten drei Farbvarianten verfügbar. Mit den bunten Geräten gibt es ein Problem, das in der Netzszene als „Cornergate“ bekannt ist: Die Ecken nutzen sich nach einer kurzen Zeit ab, sodass man statt Farbe nur noch Schwarz sieht. Wir haben uns bei zahlreichen Händler in Hamburg umgehört: Das Problem sei nicht vorhanden, sagten Viele. Anscheinend ist es nicht weit verteilt; demnach sind so viele Geräte davon nicht betroffen. Dennoch haben wir die Leute von HTC Germany GmbH kontaktiert und warten derzeit auf eine offizielle Stellungnahme. Sollte Euer Telefon dieses Problem aufweisen, so reklamiert es: Hierbei handelt es sich nicht um einen gewöhnlichen Verschleiß.
Akku und Speicher
Weil das Windows Phone 8X by HTC ein festverschlossenes Gehäuse besitzt, kann man den 1.800mAh-starken Akku nicht austauschen. Bei vollem Einsatz, Telefonie, Kamera, Musik, Internet und ein paar Applikationen, hat das Gerät gerade mal neun Stunden geschafft. Das mag für einen Arbeitstag vielleicht ausreichend sein, aber im Vergleich zu anderen Telefonen ist das etwas zu schwach. Mit aktiviertem WLAN und 3G erreichten wir eine Bereitschaftszeit von drei bis vier Tagen.
Nicht nur der Akku ist nicht austauschbar, auch der interne Speicher ist fest und nicht erweiterbar. Dieser ist 16GB groß. Formatiert kommen da rund 14,56GB heraus. Nach Abzug des Betriebssystems und der Software bleiben dem Nutzer 11,75GB frei. Das sind entweder 4.000 hochauflösende Bilder, 2.000 qualitative MP3s oder 20 Stunden High Definition Videomaterial. Neben lokalem Speicher bekommt jeder Windows Phone OS-Nutzer auch 7GB von Microsoft SkyDrive. Dieser Cloud-Speicher kann für Dokumente, Bilder und mehr verwendet werden. Möchte man auf diese Inhalte zugreifen, so geschieht das in Echtzeit über eine Datenverbindung.
Telefonie und Empfang
Man versteht sich zwar störungslos, aber das Windows Phone 8X by HTC bietet nicht die beste Gesprächsqualität. Andere Telefone des Herstellers, wie beispielsweise die Produkte der One
X
-Reihe, sind klarer und natürlicher. Der Empfang mit Vodafone D2 und Telefónica Germany in Hamburg war ausgezeichnet.
Display
Im Windows Phone 8X by HTC hat der Hersteller ein Super Liquid Crystal Display 2 – kurz „SLCD2“ – verbaut. Der 4,3-Zoll in der Diagonale große Bildschirm löst mit High Definition auf. In der Breite sind es 720 und in der Höhe 1.280 Pixel. Wenn solch eine Auflösung auf einer 109mm-großen Fläche trifft, entsteht eine hervorragende Displayschräfe – der errechnete Wert für die Pixeldichte beträgt 341ppi. Was Smartphones angeht, ist das aktuell die Spitze in Deutschland. Alles in allem befindet sich das Display auf einem sehr hohen Niveau: Farben, Schwarzwert und Kontrast – alles mehr als erwartungsgemäß. Optical Lamination, zu Deutsch: Optische Laminierung – so heißt die Methode, bei der das IPS-LCD-Panel lückenlos mit dem Corning Gorilla Glass 2 verbunden wird. Der Nutzen hieraus: besserer Blickwinkel und intensivere Farben. Dadurch, dass sich unter dem Display keine Luft befindet, muss die Helligkeit des Displays nicht allzu hochkalibriert werden. Damit lässt sich Storm sparen.
Technische Daten des Windows Phone 8X by HTC
Kamera
Aus dem Datenblatt lässt sich eine hochwertige Kamera suggerieren: 8-Megapixel, Blende mit f/2 und HTCs proprietäre ImageChip-Technologie. Alles super. Aufnahmen, die man tagsüber macht, sind auch erstaunlich gut, siehe Testbilder unten. Viel Details, leuchtend und realitätstreue Farben. Der Schwachpunkt der Kamera liegt aber bei den Bildern, die man in der Dämmerung oder bei wenig Licht macht. Dank der f/2-Blende sind die Aufnahmen zwar hell, aber es entsteht ein eigenartiger Effekt, wo elektrisches Licht schimmert. Außerdem werden die Bilder unscharf. In einigen Fällen kann man die integrierte Leuchtdiode verwenden, das hilft. Eine Besonderheit gibt es bei der vorderen Kamera: Sie hat einen Weitwinkel von 88°. Gerade bei Gruppenaufnahmen oder Selbstportraits sieht man eindeutig mehr. Videos werden in High Definition 1.920x1.080 Pixeln aufgenommen – das klappt mit beiden Kameras. Der kontinuierliche Fokus während einer Videoaufnahme ist etwas langsam.
Testbilder
Testvideo
Software
Auf dem Windows Phone 8X by HTC arbeitet eine fast nackte Version von Microsoft Windows Phone OS 8, die im Gegensatz zu den Nokia-Telefonen nicht durch eigene Software bereichert wird. Es gibt drei bis vier kleine HTC-Applikationen, die leider nicht viel können. Wir sprechen über Kleinigkeiten wie Fotoverbesserung, Taschenlampe, Umrechner für Einheiten, Wetter und Aktien. Die eigene Video-Applikation HTC Watch, womit sich Filme ausleihen und kaufen lassen, fehlt. Merkwürdigerweise war sie auf den HTC-Geräten der zweiten Windows Phone Generation (TITAN und Radar) installiert. Auch die ausgezeichnet gut programmierte YouTube-App von HTC existiert nicht mehr.
Fazit
Das Windows Phone 8X by HTC ist ein mittelmäßiges Oberklassen-Smartphone mit einigen Schwierigkeiten: der Akku ist schwach und die Kamera liefert nicht das, was man sonst von anderen HTC-Telefonen mit ähnlicher Vorrichtung kennt. Das Ökosystem ist befriedigend, viele Apps nutzen nicht die komplette Display-Fläche aus und wurden damit noch nicht angepasst. Das Problem gibt es auch mit anderen Windows Phones. Aber die machen einiges wieder gut, indem sie eigene Software anbieten. HTCs Telefone bieten Software-technisch keinen Mehrwert gegenüber den Lumia-Geräten von Nokia. Etwas schade ist auch, dass der Hersteller in den USA eine bessere Variante anbietet. Das bei VZW erhältlich Windows Phone 8X by HTC unterstützt drahtloses Aufladen. Hervorzuheben ist das extrem gute Display des Smartphones. Dazu kommt ein toller Lautsprecher, der Musik-Fans gefallen könnte. Dennoch, den derzeitigen Preis von knapp 500€ finden wir etwas zu viel.
Das Windows Phone 8X by HTC ist etwas für Dich, wenn Du…
- Wert auf ein gut verarbeitetes Smartphone mit hochwertigem Display und Performance legst.
Das Windows Phone 8X by HTC ist nichts für Dich, wenn…
- ein Telefon mit starkem Akku suchst.