Review
Verarbeitung und Design
Im direkten Vergleich mit dem Vorgänger, dem GT-I9305 Galaxy SIII hat sich das Aussehen großartig nicht verändert: Das Galaxy SIII ist an den Ecken runder und allgemein aufgeblähter, während das Galaxy S4 schlanker und ein wenig maskuliner wirkt. Was uns auch aufgefallen ist: Das Glas auf der vorderen Seite ist nicht mehr nach außen gewölbt, sondern geht gleichmäßig, aber etwas tief gesetzt in den nach gebürstetem Metall aussehenden Rahmen rein. Gleiches gilt auch für die Rückseite: Der Kieselstein-Look der dritten Galaxy-Generation wurde abgesetzt. Samsung Electronics' neue Designsprache ist die Textur, die ein wenig nach Kohlenstofffaser aussieht. Viel mehr gibt es zu der Optik nicht zu sagen, alles in allem sind es kleine Feinheiten, die man erkennt, wenn man genau hinschaut. Es ist eine Designevolution, statt Designinnovation.
Test: Samsung GT-I9505 Galaxy S4
Ein Ziel, das Samsung Electronics konstant bei der Materialverwendung verfolgt ist: Leichtigkeit und Robustheit. Deshalb kommt hier Kunststoff, oder besser gesagt, Polycarbonat zum Einsatz. Nun gibt es immer zwei Seiten: Die, mit den Vorteilen und die, mit den Nachteilen. Ein Vorteil gegenüber Glas ist sicherlich, dass das Telefon bei einem Aufprall nicht gleich aufspringt. Gegenüber Aluminium könnte man in einer gewissen Hinsicht sagen, dass es weniger empfindlich gegenüber Kratzern ist. Der Nachteil ist ein emotionaler und damit subjektiv, denn es fühlt sich leider extrem minderwertig, ja fast sogar trivial an. So sehr, dass es inhaltsleer wirkt und dem Preis von 600€ nicht berechtigt ist. Ein Bild von der Qualität kann man sich allein beim dem Hinhören machen:
Test: Samsung GT-I9505 Galaxy S4
Wie auch immer, trotz eines größeren Displays als das Galaxy SIII, ist das Galaxy S4 dünner, schmaler und sogar leichter geworden. Der Grund für diese geniale Ingenieurskunst ist ein dünnerer Rahmen und ein dünneres Displays. Nach einer Zeit bildet sich auf der Oberfläche eine schmierige Fettschicht, das ist störend. Trotzdem ist die Haptik okay, man hat ein sicheres und festes Gefühl. Die Einhandbedienung mit einer mittelgroßen Hand ist wie bei fast allen High-End Android Smartphones nicht möglich. Auch sehr selten: Dass man die Rückseite abnehmen kann. Während LG Electronics, Sony Mobile Communications, HTC, Nokia und Apple sowieso ihre Top dogg-Geräte nur noch geschlossen ausliefern, hält sich Samsung seit vier Jahren an seine Wurzeln
Akku und Speicher
Der 2.600mAh starke Akku hielt in unserem Test knapp zwei Tage durch. Dabei waren WLAN, NFC und LTE aktiviert. Selbst bei einer intensiveren Nutzung, sprich Dauertelefonie, Videostreaming und Fotografie haben wir dreizehn Stunden erreicht, das ist toll. Die Gesprächsqualität des Galaxy S4 ist hervorragend. Auch der Empfang ist zufriedenstellend. Verfügbar ist das Smartphone in drei Speichervarianten: 16GB, 32GB und 64GB. Bei der kleinsten Version stehen dem Nutzer 9,15GB frei – das ist deutlich wenig, daher empfiehlt sich eine Erweiterung per microSDHC- oder microSDXC-Karte. Maximal um bis zu 64GB. Das Samsung GT-I9505 Galaxy S4 ist in Deutschland in zwei Farbausführungen verfügbar: White Frost und Black Mist.
Kamera
Die Kamera-Applikation ist eine sehr umfangreiche. Bei eine 16:9-Einstellung (= 9,5-Megapixel) bekommt man ein flächenfüllendes Bild, bei einem Verhältnis von 4:3 (= 13-Megapixel) ist das Bild seitlich abgeschnitten. Die zu dem Benutzer gerichtete Kamera bietet eine ausgezeichnete Qualität – ideal für Selbstportraits oder Videotelefonie. Mit dem Telefon lassen sich beide Kameras auch gleichzeitig verwenden: Für Fotografie heißt dieser Modus Dual-Shot und für Videos Dual-Video. Dabei wird ein Ausschnitt des Bildes auf die größere Fläche platziert. Zur Auswahl stehen verschiedene Formen: Briefmarke, Herz, Rechteck...
Mit Sound & Shot schießt Ihr ein Bild und könnt dieses mit 9 Sekunden Umgebungston unterlegen. Also eine 2 dimensionale Erinnerung. Einsatzszenario, zum Beispiel im ruhigen Wald, oder im Urlaub bei Strand und Wellengängen. Die Kombination aus Ton und Bild lässt sich so nur auf dem Smartphone wiedergeben. Speichert man das Foto ab, so erhält man auch lediglich nur das Bild.
In dem Modus Drama werden mehrere Bilder gemacht und zu einem Bild ineinanderkopiert, sodass eine Art Dynamik entsteht. Der Betrachter kann zum Beispiel die Bewegungsrichtung interpretieren. Ideal ist das für normalschnelle Bewegungen, wie Laufen, Springen, Tanzschritte oder ähnliches. Eine weitere Funktion – ist nicht neu aber sehr witzig – heißt Animiertes Foto. Damit lassen sich bestimmte Bereiche oder Bewegungen von Motiven animieren. Andere können eingefroren werden. Nachfolgend ein Beispiel mit Flaggen und einer Möwe (bitte anklicken):
Die Kamera-Qualität ist top. Selbst mit 13-Megapixel hat man gute Ergebnisse. Natürlich steht auch eine LED zur Verfügung, mit der ein gewisser Raum beleuchtet werden kann.
Testbilder
Testvideo
Technische Daten des Samsung GT-I9505 Galaxy S4
Display
Das Display des Galaxy S4 ist 5-Zoll in der Diagonale groß. Das sind 127mm. Das verwendete Panel ist ein organisches und das sechste* in seiner Generation: Samsung nennt es Full HD AMOLED. Die Auflösung ist – wie man’s vermutet – Full High Definition. Das sind 1.920 Pixel in der Höhe mal 1.080 Pixel in der Bereite. Hierzu muss man aber erwähnen, dass es zwei Subpixel pro Pixel besitzt, und nicht wie gewöhnlich 3 Subpixel pro Pixel. Rein von der Kalkulation wäre das also kein richtiges Full High Definition, sondern nur eine XGA-Auflösung. Denn Full HD Displays lösen insgesamt mit 2 Millionen Pixel auf. Bei dem Galaxy S4 sind es 1,3 Millionen Pixel. Wie dem auch sei, trotz dieser kleinen Unwahrheit stellt man mit dem bloßen Auge keinen Unterschied fest. Alle anderen Eigenschaften sind auf gutem Niveau: Schwarzwert ist außerordentlich gut – genauso wie Farben. Auch der Blickwinkel ist auffallend gut. Ein Farbstich ist nicht vorhanden. *
- AMOLED (debütierte 2009 mit dem GT-I8910 OMNIA HD)
- Super AMOLED (debütierte 2010 mit dem GT-S8500 Wave)
- Super AMOLED Plus (debütierte 2011 mit dem GT-I9770 Infuse 4G)
- HD Super AMOLED, RG-BG-basiert (debütierte 2011 mit dem GT-N7000 Galaxy Note)
- HD Super AMOLED, RGB-basiert (debütierte 2012 mit dem GT-N7100 Galaxy Note II)
- Full HD AMOLED (debütierte 2013 mit dem GT-I9505 Galaxy S4)
Story Album, S Translator und ChatON
Mit der Applikation Story Album lassen sich virtuell als auch physisch Fotoalben erstellen. Der Nutzer kann seine Bilder nach den drei Kriterien Personen, Standort und Zeit auswählen und in einem vorgegebenen Design einsetzen. Das Album bleibt entweder auf dem Galaxy S4 gespeichert, oder kann ab 15,80€ als Hardcopy bestellet werden. Der Samsung-eigene Chat-Messenger ist umfangreich geworden: Neben gewöhnliches Chatten über Textkommunikation, kann der Nutzer nun auch Videostreaming und Screen-Sharing, wie man's vielleicht von dem BlackBerry Z10 kennt, machen. Klappt ordentlich. Eine richtige Neuheit ist S Translator nicht, denn Google selbst bietet solche eine Funktion an. Auch LG Electronics hat etwas Entsprechendes am Start. Die Funktion: Getipptes als auch Gesprochenes wird über das Internet in Echtzeit in einer anderen Sprache umgewandelt. In unserem Test hat Englisch auf Deutsch einwandfrei geklappt. Umgekehrt nicht immer.
Benchmarks
Test: Samsung GT-I9505 Galaxy S4
Feedback
Das Galaxy S4 ist ein großartiges Smartphone. Es überzeugt in nahezu allen Bereichen und meistert viele Funktionen perfekt. Zu den Stärken gehören definitiv: Die super schnelle Performance, das brillante 5-Zoll Display, die leistungsstarke Kamera und natürlich der Akku. Schwache Merkmale gibt es nicht wirklich am Galaxy S4, dennoch finden wir, dass die Verarbeitung um einiges hätte besser sein können. Smartness hin oder her – manchmal ist weniger besser. So denken wir auch über die Software und dessen unzählige Funktionen: Sie ist komplex, statt einfach. Wem Verarbeitung wichtig ist, sollte sich das HTC One anschauen. Wer großen Wert auf schnelles Internet, Leistung, Kamera und Display legt, für denjenigen ist das Samsung GT-I9505 Galaxy S4 empfehlenswert.
Samsung Galaxy S4 kaufen: amazon.de , cyberport.de , getgoods.de oder Telefónica Germany .