Test Roav SmartCharge Car Kit: Multifunktions-BT-Transmitter

Test Roav SmartCharge Car Kit: Multifunktions-BT-Transmitter
Pro und Contra
  • Übertragung per FM, Aux und USB
  • zwei USB-Ladebuchsen
  • nützliche App
  • Musik über USB nicht komfortabel auswählbar
  • 5.0

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Samsung Galaxy S21 vs. S22 vs. S23: 45 % sparen mit dem Vorgänger-Smartphone?

Samsung Galaxy S21 vs. S22 vs. S23: 45 % sparen mit dem Vorgänger-Smartphone?

Alternative Armbänder für die Apple Watch: Hier lässt sich viel Geld sparen

Alternative Armbänder für die Apple Watch: Hier lässt sich viel Geld sparen

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Das SmartCharge Car Kit von Roav bietet mehrere Möglichkeiten zur Audio-Übertragung im KFZ und dient gleichzeitig noch als Ladegerät. Wie gut sich das knapp 20 Euro teure Gadget in der Praxis schlägt, haben wir getestet.

Auf den ersten Blick sieht das SmartCharge Car Kit F2 wie ein herkömmliches Ladegerät für die Zigarettenanzünderbuchse im Auto aus. Die Möglichkeit des Aufladens ist allerdings eher eine Bonusfunktion. Eine der beiden USB-Buchsen liefert 5 Volt und 2,4 Ampere, die andere 5 Volt und 1,5 Ampere. Im Inneren des SmartCharge Car Kit befindet sich ein Bluetooth-FM-Transmitter zur Verbindung des Smartphones mit dem Radio. Damit einhergehend spielt der Nutzer Musik vom Handy im Autoradio ab und tätigt Anrufe. Außerdem gibt es einen Audio-Ausgang zum Verbinden mit einem Aux-Eingang. Auch hierbei erfolgt die Audio-Übertragung über das per Bluetooth verbundene Handy.

Eine weitere Möglichkeit, Musik abzuspielen, sind MP3-Dateien auf einem USB-Stick, der einfach in einen der beiden Ports gestöpselt wird. Im Vergleich zum Audiostreaming per Bluetooth ist dies von der Bedienung her jedoch wenig komfortabel, da die auf dem USB-Stick abgelegten Songs sich nur mit zwei Tastern auf der Vorderseite durchschalten lassen. Es gibt keine Möglichkeit, Ordner auszuwählen oder Playlists zu starten. Wie bei einem herkömmlichen Ladegerät steckt der Nutzer das SmartCharge Car Kit in die Zigarettenanzünderbuchse, bei eingeschalteter Zündung geht es mit an.

Für das SmartCharge Car Kit gibt es eine spezielle App für Android und iOS, die auf Wunsch zuerst einmal bei der Inbetriebnahme hilft. Sie stellt die Bluetooth-Verbindung zwischen Transmitter und Smartphone her und erlaubt das komfortable Auswählen der ungenutzten FM-Frequenz, die zuvor am Radio eingestellt wurde. Das Einstellen der FM-Frequenz geht auch mit den drei Tastern am Transmitter, die App erlaubt dies aber schneller und einfacher. Um dies mit den Bedienelementen am Gerät direkt zu erledigen, wird der Taster in der Mitte gedrückt, bis die per LEDs angezeigte Frequenz blinkt. Mit den Tastern links und rechts ist danach die Auswahl der gewünschten Frequenz möglich. Praktisch finden wir, dass man innerhalb der App drei Frequenzen als Presets abspeichern kann.

Die Drahtlosverbindung mit dem Smartphone erfolgt per Bluetooth in Version 4.2. Im Test zeigte sich das SmartCharge Car Kit bei der Audioübertragung erfreulich rauscharm. Die Übertragungsqualität von Musik und Sprache ist gut und das integrierte Mikrofon macht beim Telefonieren einen guten Job. Unser Gegenüber verstand uns klar und deutlich. Verbindungsabbrüche gab es im Test nicht.

Das SmartCharge Car Kit von Roav bietet alles, was man von einem Bluetooth-Transmitter erwarten kann – und sogar etwas mehr. Die Verbindung zu den Lautsprechern im Auto erfolgt per Radio-Frequenz oder per Aux-Eingang, außerdem ist auch das Abspielen von MP3s auf einem USB-Stick möglich. Klangqualität und Gesprächsqualität beim Telefonieren sind gut, und nebenbei dient das Gadget noch als Ladegerät. Was will man mehr?

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.