Smartphones mit einem 21:9-Display sind selten zu finden; das letzte Mal war es LG im Jahre 2009 mit dem BL40 Chocolate. Der Grund für die Ausnahmeerscheinung liegt unter anderem daran, dass Hersteller ihre Geräte hauptsächlich für Inhalte mit 16:9 entwickeln, welche wiederum auf PC-Bildschirmen oder Fernseher dominieren. Erst seit den vergangenen zwei Jahren sind schlankere Formate wie 18:9 respektive 2:1 oder 18,5:9 bei den mobilen Geräten auf dem Vormarsch. Durch die langgezogenen Bildschirme gewinnen die Smartphones einerseits an Handlichkeit, anderseits verlieren sie an Praktikabilität. Wer kann schon seinen Daumen so weit nach oben in die Ecke des Displays strecken, um das Telefon mit einer Hand zu bedienen? Für kleine und mittelgroße Hände ist das oft unbequem, erst recht bei einem Extremverhältnis von 21:9. Eine gute Mitte ist der aktuelle Standard mit 18:9; handlich und praktisch.
Design
Das Gehäuse des Xperia 10 ist aus Kunststoff, wirkt jedoch optisch wie Metall. Die Verarbeitung ist gut und lässt keine Wünsch übrig. Die Rückseite verleiht zwar einen festen Griff, allerdings scheint sie etwas empfindlich auf Kratzer zu reagieren. Schon nach wenigen Tagen zeigen sich ganz feine Linien, die womöglich durch das Herausnehmen und das Hineinstecken in die Hosentasche entstanden sind. Das Xperia 10 ist nicht staub- und wasserdicht gemäß einem IP-Standard, wie es sonst bei Sony der Fall ist.
Die physischen Tasten und den Fingerabdrucksensor bringt Sony auf der rechten Seite unter. Von der Ergonomie ist die Platzierung für Rechts- als auch Linkshänder in Ordnung. Allerdings gibt es hier noch viel Raum für Verbesserung: Erstens, der Fingerabdrucksensor reagiert viel zu langsam und entsperrt erst nach einer Denkpause das Telefon. Zweitens, die Tasten ragen nicht aus dem Gehäuse heraus. So lassen sich die Knöpfe schwer mit den Fingerkuppen ertasten.
Ausstattung
Im Xperia 10 hat Sony den etwas angestaubten Snapdragon 630 verbaut, genau wie im Xperia XA2 Plus (Testbericht) auch. Der Qualcomm-Prozessor hat acht Kerne und arbeitet mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,2 GHz. Zum Zwischenspeichern von Daten hat das Sony-Smartphone lediglich 3 GByte, wobei es auch eine chinesische Version mit 6 GByte RAM geben soll.
Der Snapdragon 630 ist mittlerweile mehr als ein Jahr alt und mit einem Fertigungsverfahren von 14 nm wenig sparsam im Energieverbrauch. Moderne Prozessoren mit 10 nm sind nicht nur leistungsstärker, sondern auch energieeffizienter. Dass die Leistung des Xperia 10 nicht ganz auf der Höhe der Zeit liegt, merkt der Nutzer an vielen Stellen: das System arbeitet grundsätzlich langsam, Ruckler sind beim horizontalen Scrollen von Bildern sichtbar und des Öfteren ignoriert die Oberfläche Wischgesten und verhakt sich.
Im Gegensatz zu anderen Mittelklasse-Smartphones, wie dem Huawei P Smart (2019) Testbericht , braucht das Xperia einige Zehntelsekunden länger zum Starten von Apps. In den gängigen Bewertungssystemen schneidet das Sony-Smartphone schlechter ab als vergleichbare Geräte der Konkurrenz. Mit einem Wert von 85.000 Punkten ist es im Schnitt 36 Prozent langsamer, als vergleichbare Geräte.
Für einfache 2D- sowie 3D-Spiele reicht die Leistung aber aus. In der Regel muss der Nutzer die Mindesteinstellungen für Spiele aktivieren und auf Details, Schatten und Glättung verzichten. Unabhängig von der schwachen Hardware, ist das 21:9-Display nicht für VR-Anwendungen ausgelegt, weshalb beispielsweise auch kein Benchmarking mit Vrmark Professional Edition im Test möglich war.
Vergleichstabelle
Produkt | Test | Antutu Benchmark | VRMark | Energie | Display | Design | Speicher | PCMark (Storage) | ||||||||||||||||||||||||
Hersteller | Smartphone | Geräteklasse | Testdatum | Preis in Euro | CPU | GPU | UX | MEM | Score | Preis-Leistungs-Quotient in Punkte pro Euro | Echtzeit-Temperatur in Grad Celsius | Bildrate in FPS | Gesamtscore | Akkukapazität in Milliamperestunden | 30-Min-Quantil in Prozent | Ladedauer in Stunden | SOT in Stunden | Helligkeit in Candela pro Quadratmeter | Y in Pixel | X in Pixel | Y × X in Quadratpixel | Diagonale in Zoll | Punktdichte in Pixel-per-Inch | Gewicht in Gramm | Tiefe in Millimetern | RAM in GByte | Flash-EEPROM in GByte | Frei in GByte | Freier Speicher in Prozent | Lesegeschwindigkeit (ISR) | Schreibgeschwindigkeit (ISW) | Storage Score |
BQ Mobile | Aquaris X2 | Mittelklasse | Oktober 2018 | 319 € | 56.269 | 21.337 | 32.727 | 6.294 | 116.628 | 366 | 24,0 °C | 6 fps | 683 | 3.100 mAh | 47% | 1:37:00 | 13:22:00 | 589 cd/m2 | 2.160 px | 1.080 px | 2.332.800 px | 5,65 in | 427 ppi | 164 g | 8,30 mm | 3 GByte | 32 GByte | 19 GByte | 58 % | |||
HMD Global | Nokia 7.1 | Mittelklasse | November 2018 | 339 € | 55.871 | 21.286 | 32.788 | 6.243 | 116.188 | 343 | 28,0 °C | 8 fps | 678 | 3.060 mAh | 42% | 1:45:00 | 9:21:00 | 495 cd/m2 | 2.280 px | 1.080 px | 2.462.400 px | 5,80 in | 435 ppi | 160 g | 7,99 mm | 3 GByte | 32 GByte | 22 GByte | 68 % | 205 MByte/s | 110 MByte/s | 3.275 |
HTC | HTC U12 Life | Mittelklasse | November 2018 | 349 € | 56.214 | 21.327 | 32.953 | 6.673 | 117.167 | 336 | 29,0 °C | 8 fps | 673 | 3.600 mAh | 36% | 1:41:00 | 13:31:00 | 433 cd/m2 | 2.160 px | 1.080 px | 2.332.800 px | 6,00 in | 402 ppi | 175 g | 8,30 mm | 4 GByte | 64 GByte | 48 GByte | 75 % | 211 MByte/s | 155 MByte/s | 3.487 |
HUAWEI Device | P Smart (2019) | Mittelklasse | Januar 2019 | 249 € | 54.235 | 26.314 | 32.988 | 9.41 | 122.947 | 494 | 28,0 °C | 13 fps | 1.051 | 3.400 mAh | 32% | 1:39:00 | 8:12:00 | 485 cd/m2 | 2.340 px | 1.080 px | 2.527.200 px | 6,21 in | 415 ppi | 159 g | 7,95 mm | 3 GByte | 64 GByte | 48 GByte | 74 % | 185 MByte/s | 107 MByte/s | 7.301 |
Lenovo | Motorola One | Mittelklasse | Oktober 2018 | 299 € | 38.55 | 12.946 | 22.074 | 7.984 | 81.554 | 273 | 27,4 °C | 6 fps | 471 | 3.000 mAh | 44% | 1:51:00 | 9:11:00 | 383 cd/m2 | 1.520 px | 720 px | 1.094.400 px | 5,90 in | 285 ppi | 162 g | 8,00 mm | 4 GByte | 64 GByte | 46 GByte | 73 % | |||
LG Electronics | G7 Fit | Mittelklasse | Februar 2019 | 249 € | 34.27 | 58.127 | 35.876 | 5.103 | 133.376 | 536 | 29,1 °C | 28 fps | 2.295 | 3.000 mAh | 44% | 1:57:00 | 7:13:00 | 1.000 cd/m2 | 3.120 px | 1.440 px | 4.492.800 px | 6,10 in | 563 ppi | 160 g | 7,90 mm | 4 GByte | 32 GByte | 13 GByte | 41 % | 370 MByte/s | 81 MByte/s | 3.421 |
Samsung Electronics | Galaxy A6 | Mittelklasse | Juli 2018 | 299 € | 32.669 | 8.292 | 16.509 | 5.549 | 63.019 | 211 | 29,9 °C | 3 fps | 289 | 3.000 mAh | 29% | 2:34:00 | 12:42:00 | 560 cd/m2 | 1.480 px | 720 px | 1.065.600 px | 5,60 in | 294 ppi | 162 g | 7,70 mm | 3 GByte | 32 GByte | 19 GByte | 59 % | |||
Samsung Electronics | Galaxy A6 Plus | Mittelklasse | Juni 2018 | 369 € | 33.063 | 12.025 | 17.876 | 4.636 | 67.6 | 183 | 30,8 °C | 5 fps | 436 | 3.500 mAh | 3:05:00 | 13:19:00 | 789 cd/m2 | 2.160 px | 1.080 px | 2.332.800 px | 6,00 in | 402 ppi | 191 g | 7,90 mm | 3 GByte | 32 GByte | 23 GByte | 72 % | ||||
Sharp | Aquos C10 | Mittelklasse | Dezember 2018 | 299 € | 39.676 | 19.819 | 23.624 | 6.363 | 89.482 | 299 | 29,0 °C | 10 fps | 843 | 2.700 mAh | 44% | 1:42:00 | 12:04:00 | 531 cd/m2 | 2.040 px | 1.080 px | 2.203.200 px | 5,50 in | 420 ppi | 140 g | 7,90 mm | 4 GByte | 64 GByte | 45 GByte | 70 % | 219 MByte/s | 167 MByte/s | 4.004 |
Sony | Xperia XA2 Plus | Mittelklasse | September 2018 | 369 € | 26.476 | 19.627 | 20.583 | 5.151 | 71.837 | 195 | 29,0 °C | 6 fps | 856 | 3.580 mAh | 48% | 1:49:00 | 12:35:00 | 518 cd/m2 | 2.160 px | 1.080 px | 2.332.800 px | 6,00 in | 402 ppi | 204 g | 9,60 mm | 4 GByte | 32 GByte | 16 GByte | 48 % | |||
Sony | Xperia 10 | Mittelklasse | April 2019 | 339 € | 36.572 | 19.307 | 24.903 | 4.934 | 85.716 | 253 | 28,5 °C | 17% | 3:02:00 | 5:43:00 | 583 cd/m2 | 2.520 px | 1.080 px | 2.721.600 px | 6,00 in | 457 ppi | 162 g | 8,40 mm | 3 GByte | 64 GByte | 44 GByte | 68 % | 201 MByte/s | 176 MByte/s | 4.838 | |||
TCL Communications | BlackBerry Key 2 LE | Mittelklasse | Januar 2019 | 349 € | 55.87 | 21.386 | 32.901 | 6.529 | 116.686 | 334 | 27,0 °C | 9 fps | 717 | 3.000 mAh | 1.620 px | 1.080 px | 1.749.600 px | 4,50 in | 433 ppi | 156 g | 8,35 mm | 4 GByte | 64 GByte | 47 GByte | 73 % | 224 MByte/s | 170 MByte/s | 3.651 | ||||
Xiaomi | Mi A2 | Mittelklasse | November 2018 | 199 € | 58.01 | 29.675 | 37.878 | 5.227 | 132.867 | 668 | 26,0 °C | 12 fps | 996 | 3.010 mAh | 37% | 1:41:00 | 6:21:00 | 488 cd/m2 | 2.160 px | 1.080 px | 2.332.800 px | 5,99 in | 403 ppi | 168 g | 7,30 mm | 4 GByte | 64 GByte | 43 GByte | 68 % | 209 MByte/s | 190 MByte/s | 3.75 |
Der interne Speicher des Xperia 10 ist 64 GByte groß. Dem Nutzer stehen davon etwa 44 GByte für seine Daten zur Verfügung, der Rest geht für das Betriebssystem und die Software drauf. Unterm Strich entspricht das einem Anteil von 68 Prozent, das ist schlechter als der gesamte Durchschnitt (72 Prozent) in der Mittelklasse (n = 19). Beim Lesen von Daten vom integrierten Speicher kommt das Xperia 10 auf gute 202 MByts/s beim Schreiben sind es 176 MByte/s. Bei Bedarf lässt sich eine Speicherkarte oder eine zweite Nano-SIM-Karte für Dual-SIM einsetzen. Welche Speicherkarte die beste für Android ist, hat TechStage ausführlich getestet: Kaufberatung & Test: Welche Micro-SD-Karte für Android?
Die Gesprächsqualität, der Empfang und der Klang beim Telefonieren waren beim Xperia 10 tadellos. Positiv hervorzuheben ist der klangvolle und volumenreiche Lautsprecher. Gerade für das Anschauen von Musikvideos oder 21:9-Filmen ist das gut geeignet. Doch Sony setzt leider nur auf einen seitlich angebrachten Monolautsprecher, den man oft mit den Fingern beim Festhalten verdeckt. Frontale Stereolautsprecher wären wünschenswerter.
Display
Wie die Überschrift verrät, ist der Bildschirm des Xperia 10 die Besonderheit des Smartphones. Das System und die ab Werk installierten Applikationen sind jedoch völlig kompatibel mit der langgezogenen Fläche von 2520 × 1080 Pixeln. Schwierig wird es mit Videos von Youtube, Netflix, Prime Video oder ähnliches: Beim quer Halten und Betrachten von 16:9-Videos bauen sich links und rechts schwarze Flächen, siehe Bildschirmaufnahmen. Zudem sind einige Apps von Drittanbietern nicht ganz kompatibel dem 21:9-Verhältnis und zeigen ebenfalls einen schwarzen leeren Raum an. Andere Aspekte des Displays sind dagegen positiv: satte und realitätsnahe Farben, hohe Helligkeit mit 583 cd/m2 und eine gute Schärfe mit 457 ppi. Bei der täglichen Anwendung fällt auf: Der Helligkeitssensor, der die Leuchtkraft des Bildschirms reguliert, schätzt das Umgebungslicht oft falsch oder zu langsam ein. Manchmal ist das Display dunkel, als wäre das Gerät aus.
Kamera
Die Dualkamera des Sony Xperia 10 macht Fotos mit 13 Megapixeln. Die Assistenzkamera fügt einen nicht immer fehlerfreien Bokeh-Effekt bei Portraits hinzu. Bilder lassen sich in unterschiedlichen Verhältnissen schießen: 1:1, 4:3, 16:9 und 21:9. Die Qualität der Kamera ist in Ordnung; für Schnappschüsse sind die Ergebnisse ausreichend. In der Nacht oder bei wenig Licht produziert die Kamera kaum brauchbare Bilder, eben wie es in der Mittelklasse üblich ist. Große Probleme hat die Xperia-10-Kamera mit Dynamik: Gerade in dunklen Bereichen versagt sie auf ganzer Linie. Abhilfe schafft zwar der HDR-Modus, allerdings leidet dann die Bildschärfe darunter.
Datenblatt
Software
Auf dem Xperia 10 läuft Android in der Version 9 Pie, das ist zeitgemäß. Auch der eingespielte Sicherheits-Patch mit Datum vom 1. Februar 2019 ist aktuell. Einer der Punkte, der uns am Xperia 10 am meisten stört, ist die Software. Das System ist überladen und konsequent mit Müll vollgestopft. Auf der ersten Seite des Hauptmenüs befinden sich Sonys eigene Dienste und Apps, die in der Tat einen Mehrwert für den Nutzer bieten. Darunter sind Dinge wie UKW-Radio, Wetter-App oder Unterhaltungsinhalte von Sony. Auf der nächsten Seite findet man jedoch viel Bloatware, wie Facebook oder Netflix. Viele der Drittanbieter-Apps und -Dienste lassen sich deinstallieren.
Bildschirmaufnahmen des Sony Xperia 10
Lieferumfang
Im Lieferumfang des Xperia 10 befinden sind Smartphone, Ladekabel mit USB-C, Ladegerät und ziemlich gut klingende und hochwertig aussehende Kopfhörer mit 3,5 mm. Das Laden des 2870 mAh großen Akkus nimmt gute drei Stunden in Anspruch. Nach einer Ladezeit von 30 Minuten erreichte der Akku einen Stand von 17 Prozent. Schade, dass ein Schnellladegerät nur optional erhältlich ist und nicht gleich von Sony dazugelegt wird. Der Akku hält bei gewöhnlicher Nutzung fast einen Tag. Im Test mit einem kontinuierlich laufenden Video bei maximaler Display-Helligkeit hat das Sony-Smartphone nicht besonders gut abgeschnitten: 5 Stunden und 43 Minuten. Vergleichbare Geräte kommen auf bis zu 13 Stunden, wie das BQ Aquaris X2 (Testbericht) .
Varianten
Fazit
Für den aufgerufenen Preis von rund 330 Euro ist das Xperia 10 schlichtweg zu teuer. Angefangen mit dem Bildschirm: Das 21:9-Display ermöglicht zwar ein komfortables Halten, aber die Praktikabilität leidet darunter. Das System ist auf die Auflösung angepasst worden, doch nicht alle Videos, Bilder oder Apps nutzen den Raum vollständig. Darüber hinaus kommen noch weitere kritische Punkte dazu: geringe Akkulaufzeit, träges System, langsamer Fingerabdrucksensor, zu tief eingelassene Tasten und im Allgemeinen eine schwache Ausstattung. Für deutlich weniger Geld gibt der Markt deutlich bessere Smartphones her, zum Beispiel das Xiaomi Mi A2 (Testbericht) . Es ist leistungsstärker und kostet lediglich 199 Euro. Das Xperia 10 ist nur etwas für 21:9-Fans und selbst die kommen nicht voll auf ihre Kosten.