Smartes Licht von Innr mit Zigbee & WLAN im Test: Fast 50 Prozent billiger als Hue

Innr vs Hue
Pro und Contra
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Zigbee-Varianten voll kompatibel zu Hue
  • Zigbee-Varianten sehr zuverlässig
  • App mit wenigen Funktionen
  • Lichtqualität nicht ganz auf dem Niveau von Hue
  • 3.5

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

Die leichtesten Laptops: Kompakt & leistungsstark ab 500 Euro

Die leichtesten Laptops: Kompakt & leistungsstark ab 500 Euro

Wie gut ist smartes Licht von Innr im Vergleich zu Philips Hue? Wir haben die Innr E27 Smart Filament LED und die Innr E27 Smart WiFi Bulb White & Color ausprobiert.

Wer smartes Licht will, greift häufig zu Lösungen von Philips Hue. Schließlich gehören die Lampe von Hue zu den zuverlässigsten und farbenfrohesten am Markt. Wie gut Hue tatsächlich ist, klären wir im Artikel Philips Hue im Test: Smartes Licht per App.

Doch Hue ist teuer. Viel günstiger ist zum Beispiel smartes Licht von Govee (Testbericht). Doch Govee setzt zur Kommunikation voll auf WLAN. Wer die Lampen komplett in die Hue-App integrieren will, muss etwas mehr Geld ausgeben. In diesem Kurztest schauen wir uns die Zigbee-Lampe Innr E27 Smart Filament LED und die WLAN-Lampe Innr E27 Smart WiFi Bulb White & Color an. Außerdem geben wir eine Einschätzung, wie gut die Innr-App ist.

Direkt zum Start will die Innr-App, die im Google-Playstore lediglich 2 von 5 Sternen hat, eine Registrierung. Zum Hinzufügen neuer Geräte, wie in unseren Fall Lampen, drückt der Nutzer das Plus-Symbol. Daraufhin will die App den QR-Code der eingeschalteten Lampen scannen. Das klappt bei uns erst nach dem zweiten und dritten Anlauf. Alternativ bietet die App dem Nutzer aus Auswahl verschiedener Innr-Produkte an und beginnt daraufhin den Scan. Das klappt gut.

Die einzelnen Innr-Geräte und -Lampen können in der App verschiedenen Räumen zugewiesen werden. Für jede einzelne Lampe bestimmt der Nutzer die Lichtintensität und, falls beim Leuchtmittel möglich, dessen Farbe. Unter dem Punkt Routinen versteckt sich eine Timer-Funktion und für den Urlaub eine Lichtsimulation, als wäre jemand zu Hause. Zudem ist es möglich, verschiedenen Lampen vorgegebenen Szenen wie Arbeiten, Lesen, Entspannen und gute Nacht zuzuweisen.

Sehr viel mehr kann die App nicht. Dafür bietet Innr für seine Zigbee- und WLAN-Produkte eine Integration der Sprachassistenten von Google und Amazon.

Wer sich für Innr-Lampen mit Zigbee entscheidet, kann sie direkt in die Hue-App einbinden. Gleiches gilt für Steckdosen mit Zigbee. Der Vorteil: Es ist keine zusätzliche Bridge nötig. Das funktioniert auf Anhieb, allerdings muss man einen Schritt beachten. Denn die Lampe darf erst eingeschaltet werden, wenn die Hue-App bereits nach neuen Geräten sucht. Danach integriert sie sich perfekt in den Hue-Kosmos und ist funktionell nicht von Hue-Leuchtmitteln zu unterscheiden. Das gilt auch für die Zuverlässigkeit. In unserem Test hatten wir keine Probleme mit Verbindungsabbrüchen oder ähnlichem.

Filament-Lampen simulieren 100 Jahre alte Leuchten mit ihren deutlich sichtbaren Leuchtfäden. Sie erzeugen ein sehr angenehmes warmweißes Licht und versprühen einen hohen Retro-Charme. E27-Filament-Lampen von Hue kosten einzeln je nach Ausführung zwischen 25 und 30 Euro. Die E27-Filament-Lampen von Innr gibt es nur im Doppelpack. Sie kosten auf das einzelne Leuchtmittel heruntergerechnet zwischen 13 und 18 Euro.

Im direkten Vergleich fallen vor allem am E27-Sockel Qualitätsunterschiede auf. So verwendet Hue oberhalb der Fassung einen wertig aussehenden mattschwarzen Kunststoff. Innr dagegen setzt auf etwas billig wirkenden goldenen Kunststoff. Einmal eingeschraubt fällt das jedoch nicht ins Gewicht. Besser bei Innr: Der Hersteller schafft es alle obligatorischen Kennzeichnungen wie etwa die CE-Kennung auf die Fassung zu drucken, bei Hue sind Teile davon auf das Glas gedruckt. Auch das fällt im Betrieb wohl nur den wenigsten auf. Das Glas der Innr-Lampen ist insgesamt etwas deutlicher getönt als das Glas der Hue-Lampen.

Relevanter als die marginalen optischen Unterschiede sind die technischen. So schrauben sich bei den Hue-Lampen zwei LED-Fäden um die Mittelachse nach oben. Bei Innr gibt es vier kurze gerade LED-Fäden, die nach oben zusammen laufen. So schafft es Philips in seine Leuchtmittel deutlich mehr von den lichtgebenden Elementen unterzubringen. Das sorgt dafür, dass die Philips-Lampen eine höhere maximale Helligkeit erreichen als die Innr-Lampen. Im maximal gedimmten Bereich nehmen sich die beiden Konkurrenten nicht viel.

Wer also nicht auf eine sehr hohe Helligkeit angewiesen ist, kann statt zu den teuren Hue-Filament-Lampen auch bedenkenlos zu den günstigeren Innr-Alternativen greifen. Auch sie sehen im eingeschalteten sowie im ausgeschalteten Zustand fantastisch aus und integrieren sich zuverlässig in den Hue-Kosmos.

Die Innr E27 Smart WiFi Bulb White & Color braucht für ihre Verbindung keine Bridge – weder die von Innr, noch die von Hue. Denn sie verbindet sich über WLAN direkt mit dem Router. Das hat dann jedoch den Nachteil, dass sie sich nicht über die Hue-App steuern lassen. Auch ist ihr Energiebedarf selbst im Standby etwas höher als der von Zigbee-Lampen. Das spürt man im Betrieb, der Sockel erwärmt sich deutlich.

An ihrer Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen. Auch technisch spielen sie in der ersten Liga. Ihre maximale Helligkeit ist mit denen der Hue-Leuchtmittel vergleichbar. Auch ihre Farben sind gut. Allerdings gerade bei Grün nicht so brillant wie die Farben der Hue-Leuchtmittel.

Wegen des unterschiedlichen Verbindungsstandards hinkt der direkte Vergleich zwischen den Hue-Lampen und den WLAN-Varianten der Innr-Lampen etwas. Bei den krassen Preisuntersschieden kommt man jedoch schnell ins Grübeln, ob nicht doch auch WLAN-Lampen reichen. So kosten die farbigen Hue-Lampen mit E27-Sockel über 50 Euro. Die Innr-Alternative kostet je nur gut 10 Euro. Das wird fast nur von den Linkind-Lampen für etwa 7,50 Euro geschlagen. Mehr dazu im Beitrag Smarte RGB-Lampe für 7,50 Euro: Dieser Philips Hue Konkurrent lohnt sich richtig. Wer Alexa oder Google Assistant nutzt, kann die Zigbee- mit den WLAN-Lösungen zusammen steuern.

Die Zigbee-Lampen von Innr sind in einigen Bereichen etwas schwächer als die Lampen von Hue. So erreichen die Filament-Versionen von Innr nicht die hohen Helligkeiten der Hue-Filament-Lampen. Bei den White-&-Color-Varianten ist die maximale Helligkeit vergleichbar, allerdings sind einige Farben wie etwa Grün nicht so knackig wie bei Hue.

Bezüglich des Verbindungsstandards haben wir an den Innr-Lösungen nichts auszusetzen. Gerade die Zigbee-Varianten reagieren im Test vergleichbar zuverlässig wie die Hue-Lösungen. Bei den WLAN-Varianten kann es eher mal zu Verbindungsabbrüchen kommen.

Teilweise krass sind die Preisunterschiede. So sind die Zigbee-Lösungen von Innr 30 bis fast 50 Prozent günstiger als die vergleichbaren Produkte bei Philips Hue. Die WLAN-Varianten gar um ein Vielfaches. So kostet eine einzelne E27-Lampe von Innr gut 10 Euro, von Philips Hue gut 50 Euro.

Wer sich für das Thema interessiert, der sollte sich unseren Ratgeber: Smartes Licht für Einsteiger durchlesen. Für weitere günstige Alternativen zu Hue, empfehlen wir Vergleich: 6 smarte RGB-Leuchtmittel von billig bis Hue. Richtig abgefahrene Lichtlösungen zeigen wir in Fackeln, Ambilight & Laser: Smarte und günstige Lichteffekte für Zuhause.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.