Smarte Helme sind auf dem Vormarsch. Kein Wunder, kombinieren sie doch häufig so praktische Funktionen wie Licht, Blinker und Kommunikation. Für diesen Test nehmen wir uns den Livall Evo 21 vor. Diesen Helm und weitere vergleichen wir im Vergleichstest: Sechs beliebte smarte Fahrradhelme im Vergleichstest. Worauf man ganz allgemein beim Kauf eines Helmes achten sollte, zeigen wir in unserer Kaufberatung: Mit Köpfchen zum passenden Fahrradhelm.
Optik
Es gibt den Livall Evo 21 in den Größen Medium (54 – 58 cm) und Large (58 – 62 cm). Optisch macht er einiges her. Das liegt vorrangig an seinem schnittigen Design. Der Tragekomfort ist hoch. Das liegt auch am für einen smarten Helm vergleichsweise geringen Gewicht von 350 Gramm und dem guten Gurtsystem. Uns gefällt das Detail, dass die Gurte in roter Farbe gehalten sind. Livall hat daran gedacht, viele Lüftungsschlitze anzubringen. Darüber wird man sich besonders an sehr heißen Sommertagen freuen.
Licht
Auffälligstes Merkmal am Livall Evo 21 ist seine Beleuchtung, die bestehend aus 38 LEDs fast komplett um den Helm reicht. Dank eines Umgebungslichtsensors leuchtet sie zuverlässig, sobald die Dämmerung einsetzt. Außerdem kommt mit dem Helm eine Fernbedienung für den Fahrrad- oder E-Scooter-Lenker. Mit ihr aktiviert man für knapp zehn Sekunden einen Blinker. Dieser ist für andere Verkehrsteilnehmer gut zu sehen.
Ein Bewegungssensor im Helm sorgt nicht nur dafür, dass er nach kurzer Ruhezeit in den Stand-by-Betrieb wechselt, um Energie zu sparen. Er aktiviert zusätzlich beim Verringern der Geschwindigkeit ein Bremslicht. Das funktioniert im Test nicht immer zuverlässig.
Livall gibt beim Evo 21 an, ein besonders helles Licht zu verwenden. Während das auf den Streifen, der seitlich und hinten verläuft, zutrifft, können wir das beim Frontlicht nicht bestätigen. Das weiße Frontlicht hinterlässt einen eher schummrigen Eindruck.
Der Helm verbindet sich auf Wunsch per Bluetooth mit der Livall-App. Dort kann der Nutzer festlegen, wie das Licht im Dunkeln leuchten soll. Allerdings stehen nur Blinken, langsam Blinken und Fließen zur Verfügung. Dauerhaft kann das Licht nicht leuchten. Das ist wohl dem Energieverbrauch geschuldet. Dennoch finden wir das Fehlen der Option schade, nicht jeder will in der Nacht dauerhaft bewegtes Licht am Helm.
SOS-Funktion
Als hilfreich könnte sich die SOS-Funktion erweisen. Mit gekoppeltem Smartphone und hinterlegtem Notfallkontakt schickt die App bei einem Sturz eine SMS und/oder eine E-Mail mit Link zum Standort an den Kontakt. Im Test konnten wir einen Sturz simulieren und die Funktion auslösen. Der Nutzer hat dann 90 Sekunden Zeit, den Notruf abzubrechen.
Auf Wunsch kann der Nutzer auch den mittleren Knopf der Fernbedienung gedrückt halten, um den Notfallkontakt zu informieren. Apropos Fernbedienung: Diese wirkt hochwertig und bietet sieben Knöpfe – von denen für den Livall Evo 21 aber nur drei belegt sind.
Akku
Livall gibt beim Evo 21 eine Akkulaufzeit von zehn Stunden an. Aufgeladen wird er über einen mitgelieferten Magnetadapter. Schade, dass Livall nicht auf den weitverbreiteten USB-C-Standard setzt, dann müssten Biker auf Touren zum einen kein zusätzliches, proprietäres Kabel mitnehmen. Zum anderen besteht die Gefahr eines Verlustes.
Livall Evo 21 Bilder
Livall Evo 21 Bilder
Preis
Der Livall Evo 21 kostet aktuell gut 100 Euro. Er kommt in den Farben Weiß, Schwarz, Mint und dem auffälligen Violett.
Fazit
Der Livall Evo 21 ist ein guter Helm. Uns gefällt besonders das gut sichtbare Licht, welches dank Umgebungslichtsensor zuverlässig leuchtet, wann es draußen dunkel ist. Auch der Blinker funktioniert gut über die Fernbedienung und die SOS-Funktion kann im Zweifelsfall eine echte Hilfe sein.
Weniger toll finden wir die App. Dort ist es etwa nicht möglich, die Beleuchtung des Helmes durchgehend leuchten zu lassen. Schade ist außerdem, dass Livall für den Ladeport nicht auf USB-C, sondern auf einen proprietären Magnetstecker setzt.
Den Livall Evo 21 und weitere smarte Helme vergleichen wir im Vergleichstest: Sechs beliebte smarte Fahrradhelme im Vergleichstest. Worauf man ganz allgemein beim Kauf eines Helmes achten sollte, zeigen wir in unserer Kaufberatung: Mit Köpfchen zum passenden Fahrradhelm.