Seat Leon: Infotainment-System mit Full-Link im Test

Seat Leon: Infotainment-System mit Full-Link im Test

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

Bei der aktuellen Generation der Infotainment-Systeme von Seat hat sich einiges getan – schon optisch. Die vielen Knöpfe sind dahin, der Touchscreen ist auf 8 Zoll gewachsen, wer möchte, bekommen Anschluss zu Android, iOS und einen WLAN-Hotspot. Letzteren zumindest in der Theorie.

Kurz und knapp: Das neue Seat-Navi hinterlässt einen positiven Eindruck. Die Bedienung gibt nur wenig Rätsel auf, und wenn man mal davon absieht, dass der WLAN-Hotspot mangels Mobilfunk-Modul im Auto in der Sackgasse endet, ist es ein stimmiges Paket.

Nutzer von iPhone oder Android-Smartphone können ihre Handys per USB-Kabel mit dem Navi koppeln, um dann Android Auto oder Apple Car Play nutzen zu können – oder die hauseigene Full-Link-Technik. Warum dafür allerdings zwingend das große Navi nötig ist, wissen wohl nur die Ingenieure Buchhalter im VW-Konzern.

Eine ausführliche Tour durch's System und unseren Eindruck seht Ihr im folgenden Video.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.