Das Samsung Galaxy Tab S5e besetzt beständig seit zwei Jahren die gehobene Mittelklasse im Sortiment der Tablets von Samsung. Das „e“ steht für „Essential“ – damit möchte Samsung ausdrücken, sich auf das Wesentliche bei einem Tablet zu beschränken. Es kommt deshalb unter anderem ohne den Stylus S-Pen aus. Das Galaxy Tab S5e ist der natürliche Nachfolger des Galaxy Tab S4. Es ist unterhalb des Oberklasse-Tablets Samsung Galaxy Tab S6 (Testbericht) und noch über dessen abgespeckter Variante Samsung Galaxy Tab S6 Lite (Testbericht) oder dem Samsung Galaxy Tab A7 einzuordnen.
Samsung schickt sein Tab S5e direkte Konkurrenz mit dem iPad von Apple. Zugleich ist es eine günstigere Alternative zu High-End-Tablets wie dem Galaxy Tab S7+ 5G (Testbericht). Das Galaxy Tab S5e lockt mit einem OLED-Display sowie einem dünnen und leichtem Gehäuse. Wir haben das Android-Tablet genauer unter die Lupe genommen und zeigen, wie gut es wirklich für ein Gerät in der Preisklasse um die 400 Euro ist.
Design und Verarbeitung
Das Samsung Galaxy Tab S5e überzeugt mit einer hervorragenden und edel wirkenden Verarbeitung. Was anderes hätten wir von Samsung nicht erwartet. Das Gehäuse besteht komplett aus Aluminium in einer silbernen Lackierung. Mit den abgerundeten Ecken liegt das Tablet gut in der Hand. Wie schon beim Galaxy Tab S6 Lite befindet sich das Kamerasystem auf der Rückseite in einer kleinen Erhebung. Der Druckpunkt des Ein/Aus-Schalters und der Lautstärkewippe ist fest und solide.
Besonders beeindruckend ist das extrem dünne Gehäuse des Galaxy Tab S5e. Es ist gerade einmal 5,5 Millimeter dick. Das macht es laut unseres Preisvergleichs zum derzeit dünnsten Tablet auf dem Markt. Das iPad Air 4 beispielsweise ist knapp 6 Millimeter dick. Mit einem Gewicht von gerade einmal 400 Gramm gehört das Galaxy Tab S5e zudem zu den leichtesten Tablets im 10-Zoll-Format. Das macht das Schauen von Filmen sowie Serien auf der Couch angenehmer als bei einem schweren Tablet.
Display
Der Bildschirm misst in der Diagonale üppige 10,5 Zoll und bietet eine Auflösung vom 2560 x 1600 Pixel. Das sorgt für eine relativ hohe Pixeldichte von 288 Pixel pro Inch (PPI) – einzelne Pixel sind so gut wie gar nicht wahrnehmbar. Das OLED-Display ermöglicht eine hervorragende Bildqualität, satte und kräftige Farben, tolle Schwarzwerte mit ausgeprägten Konstanten und ein gutes Bild aus allen Winkeln. Die maximale Helligkeit beträgt im manuellen Modus 310 Nits. Das ist für ein OLED-Display ein guter Wert. Im Freien kann man den Bildschirm des Tablets deshalb auch bei gutem Wetter noch einwandfrei ablesen. Nur wenn die Sonne direkt auf die Anzeige fällt, stört das Spiegeln.
Dank vorhandener Zertifizierung für Widevine Level 1. Damit spielt das Galaxy Tab S5e Inhalte von Netflix und Amazon Prime Video auch in 1080p ab. Mehr zu dem Thema schildern wir im Ratgeber Streaming: Die besten Tablets für Netflix und Co. ab 100 Euro.
Ausstattung
Für Rechenleistung ist ein Snapdragon 670 von Qualcomm zuständig mit acht Kernen. Die Snapdragon-CPUs der 600er-Reihe sind im Mittelfeld anzusiedeln – höhere Leistungen sind den Chips der 700er und 800er-Reihe vorbehalten. Der Snapdragon 670 ist nicht mehr ganz taufrisch und stammt noch von 2018. Beim Benchmark-Test PCmark Works 3.0 kamen wir auf einen Wert von fast 7200 Punkten. Das ist ein ordentlicher Wert, auch wenn es keine Höchstleistung verspricht. Es ist damit leistungsfähiger als das Galaxy Tab S6 Lite aber nicht ganz so stark wie das Matepad von Huawei. Die CPU-Leistung entspricht in etwa einem Smartphone der oberen Mittelklasse. Beim Wildlife-Benchmark von 3Dmark erreichen wir 660 Punkte. Damit liegt es hinter dem Samsung Galaxy Tab S6 Lite und sogar deutlich hinter dem Hauwei Matepad 10.4 (Testbericht). Ein Tablet für Hardcore-Gamer ist das Galaxy Tab S5e nicht. Spiele wie Asphalt 9 laufen nur bei mittleren Grafikdetails flüssig.
Samsung Galaxy Tab S5e
Samsung Galaxy Tab S5e im Test auf TechStage
Das Samsung Galaxy Tab S5e verfügt über 4 GByte RAM. Das war bei der Erstveröffentlichung 2019 ein guter Wert – für ein Gerät, das fast 400 Euro kostet ist das aber wenig. Alles in allem sorgt es aber dafür, dass das Betriebssystem stabil und flott läuft, Multitasking stellt kein Problem dar. Der Arbeitsspeicher geht mit 64 GByte in Ordnung – optional gibt es eine Version mit 128 GByte. Über eine Micro-SD-Karte erweitert man den Speicher auf bis zu 512 GByte zusätzlich.
Erfreulicherweise bietet das Galaxy Tab S5e einen Fingerabdrucksensor. Dieser ist in der Power-Taste integriert und reagiert flott und zuverlässig. Eine Entsperrung mittels Gesichtserkennung ist ebenfalls möglich. Wir empfehlen aber aus Sicherheitsgründen die Kombination aus PIN und Fingerabdruck. Einen Klinkenstecker für Kopfhörer findet man nicht beim Galaxy Tab S5e. Der einzige Anschluss ist ein USB-C-Steckplatz. Dieser unterstützt bereits USB 3.0 – was schnellere Datentransfers über einen USB-Stick mit USB-C-Anschluss erlaubt als bei Sticks mit USB 2.0. Zwar sollte USB 3.0 eigentlich Standard sein, viele der von uns getesteten Smartphones und Tablets bieten aber nur USB 2.0 an.
Das von uns getestete Gerät bietet zudem einen Steckplatz für SIM-Karten, um mobile Daten bis maximal LTE zu nutzen. WLANs unterstützt das Tablet bis maximal Wifi-5, nicht aber Wifi-6. Zusätzlich bietet das Gerät Bluetooth 5. Die vier Lautsprecher von AKG hinterlassen einen wirklich guten Eindruck für ein Tablet. Diese unterstützen Dolby Atmos und sorgen für einen räumlichen sowie klaren Sound mit ausgeprägten Höhen und Tiefen. Damit ist für einen tollen Sound bei Spielen und Filmen gesorgt – selbst Musikhören wäre noch zumutbar. Einen Stylus in Form des S-Pen wie beim Galaxy Tab S6 Lite gibt es nicht.
Ausgeliefert wird das Galaxy Tab S5e mit Android 9 – ein Update auf Android 11 ist verfügbar. Allerdings gestaltet sich der Vorgang als kleiner Marathon, bei dem man nach und nach fast ein Dutzend aller bisherigen Updates seit 2019 installiert. Das Endergebnis ist dann erfreulich: Android 11 mit One-UI 3.1 läuft problemlos. Der Sicherheitspatch stammt vom 1. März 2021 und ist damit leider nicht mehr auf dem neuesten Stand.
Kamera
Das Samsung Galaxy Tab S5e nutzt eine 8-Megapixel-Kamera vorne für Selfies und Videochats sowie eine Hauptkamera mit 13 Megapixel auf der Rückseite. Mit der Hauptkamera gelingen für ein Tablet erstaunlich gute Aufnahmen – sofern die Lichtverhältnisse hell genug sind. Farben und Kontraste sind ausgeprägt – Bilddetails ausreichend. Allerdings gibt es einen kleinen LED-Blitz – sodass Schnappschüsse nur am Tag sinnvoll sind. Mangels Bildstabilisator sind Videoaufnahmen allerdings stark verwackelt, zudem wirken die Farben etwas blass.
Die Frontkamera ist ebenfalls ordentlich verglichen mit den meisten Linsen anderer Tablets. Für Selfies bieten sie eine mehr als ausreichende Bildqualität. Zudem gibt es einige Spielereien, die beispielsweise das Nutzen von Filtern erlaubt, wie man diese aus Snapchat kennt.
Originalaufnahmen mit dem Samsung Galaxy Tab S5e
Diese Fotos wurden mit dem Samsung Galaxy Tab S5e geschossen.
Akku
Wie schon das Galaxy Tab S6 und Galaxy Tab S6 Lite nutzt das Galaxy Tab S5e einen Akku mit einer Kapazität von 7040mAh. Allerdings scheint hier die Software nicht auf einen längeren Betrieb optimiert zu sein. Beim Battery Test von PCmark kamen wir nur auf eine Laufzeit von knapp 7 Stunden. Das ist ok, aber nicht sehr beeindruckend. Andere Tablets halten länger durch. Beispielsweise schafft das Huawei Matepad 10.4 (Testbericht) mit einem ähnlichen Akku fast 13 Stunden. Das Top-Tablet Galaxy Tab S6 (Testbericht) kommt immerhin auf 11 Stunden. Bis der Akku des Galaxy Tab S5e voll ist, vergehen mit dem 1,67-A-Netzteil mehr als 3 Stunden. Samsung nennt das Fast Charging – wir sagen „langsam“ dazu.
Preis und Varianten
Das von uns getestete Gerät in Silber verfügt über 64 GByte Speicher und LTE. Es hat derzeit einen Straßenpreis von 430 Euro. Die Ausführung mit 64 GByte Speicher ohne LTE liegt bei 370 Euro. Neben Silber gibt es das Tablet auch in Schwarz und in Gold sowie jeweils eine Version mit 128 GByte Speicherplatz ab 460 Euro. Mit LTE kostet die Variante mit großem Speicher etwa 530 Euro.
Fazit
Das Samsung Galaxy Tab S5e ist hochwertig verarbeitet – derzeit gibt es kein dünneres und leichteres Tablet im 10-Zoll-Format. In Verbindung mit dem hervorragenden OLED-Display bekommen Käufer ein ausgezeichnetes Media-Tablet, um Serien und Filme oder andere Inhalte aus dem Web zu konsumieren.
Ein König der Mittelklasse ist das Tablet nur mit Abstrichen in Bezug auf die Akkulaufzeit, der eher durchschnittlichen Leistung und dem Arbeitsspeicher von 4 GByte. Einen Stylus gibt es zudem nicht. In Anbetracht des Preises im Bereich von 400 Euro ist das Gerät relativ teuer, zumal es bereits seit 2 Jahren auf dem Markt ist.
Wer auf ein OLED-Display verzichten kann, bekommt mit dem Samsung Galaxy Tab S6 Lite (Testbericht) ein gutes Tablet für knapp 250 Euro. Für 600 Euro bekommen Käufer mit dem Samsung Galaxy Tab S6 (Testbericht) eine nahezu makellose, wenn auch teure Alternative. Betrachtet man alleine die Hardware, dann bietet das Huawei Matepad 10.4 (Testbericht) sehr viel Leistung zum angemessenen Preis. Mangels Google-Diensten ist das Gerät jedoch deutlich eingeschränkt im Vergleich zu anderen Android-Tablets. Weitere Alternativen aus allen Preisklassen zeigen wir in unserer Kaufberatung Tablet: Was darf ein gutes Tablet kosten?