Plantronics Blackwire C5220 im Test: Leichtes Headset mit starkem Sound fürs Homeoffice

Plantronics (Poly) Blackwire C5220
Pro und Contra
  • sehr komfortabel
  • ausgesprochen guter Sound
  • Preis etwas hoch   
  • Passt nicht einwandfrei bei Personen mit kleinem Kopf
  • 4.5

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Kaufberatung USB-C-Kabel: Nicht jedes kann alles

Kaufberatung USB-C-Kabel: Nicht jedes kann alles

Der beste Grill für unterwegs: Skotti, Gasgrill, Grilleimer & Co. ab 20 Euro

Der beste Grill für unterwegs: Skotti, Gasgrill, Grilleimer & Co. ab 20 Euro

Monatlich kündbar: Die besten Handytarife von 0 bis 30 Euro

Die besten monatlich kündbaren Tarife im Juni 2023: 20 GByte bei O2 für 10 Euro

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Ein gutes Headset für das Homeoffice muss bequem sitzen, Geräusche abschirmen und einen guten Klang bieten. Wie sehr das beim Plantronics Blackwire C5220 zutrifft, zeigen wir im Test.

Beim Plantronics (Poly) Blackwire C5220 handelt es sich um ein kabelgebundenes Headsets, das in erster Linie für Online-Meetings und Telefonkonferenzen entworfen wurde. Diese Form des Kopfhörers zeichnet sich dadurch aus, dass man es bequem für längere Zeit tragen kann. Als On-Ear-Kopfhörer sitzt er auf den Ohren auf. So bekommt man noch genügend von seinem Umfeld mit – was im Homeoffice praktisch sein kann.

Seit 2019 tritt die Marke unter dem Namen Poly auf – vielen dürfte aber noch immer Plantronics eher ein Begriff sein. Das Blackwire C5220 ist im Mittelfeld des Produktportfolios von Poly angesiedelt. Primär ist es für den beruflichen Einsatz gemacht, in Zeiten von Homeoffice dürfte das Gerät vermehrt den Weg in die heimischen vier Wände finden.

Was macht einen Kopfhörer für das Homeoffice aus? Er sollte in erster Linie bequem über einen längeren Zeitraum zu tragen sein, Hintergrundgeräusche effektiv abschirmen und eine gute Audioqualität für Telefongespräche und Videokonferenzen bieten. Inwieweit das Blackwire C5220 diese Kriterien erfüllt, klären wir in diesem Test auf.

Gleich auf Anhieb macht das Plantronics (Poly) Blackwire C5220 einen guten Eindruck, wenn man es das erste Mal auspackt. Das Headset fühlt sich mit einem Gewicht von knapp 160 Gramm angenehm leicht an. Das luftige Design des Kopfhörers verstärkt diesen Eindruck noch.

Zum Einsatz kommen verschiedene Materialien: Die Lautsprecher selbst sind in besonders weichen Kunststoff gehüllt und mit einem eleganten Wabenmuster überzogen. Der Bügel besteht aus Metall, das Mikrofon und die Halterungen der Ohrmuscheln sind aus Kunststoff. Angenehm weich fühlt sich zudem der Bezug der Ohrauflagen an, der sich genauso wie das Kopfpolster am Bügel farblich mit einem Braunstich vom sonst dominanten Schwarz abhebt. Für optische Kontrastpunkte sorgt zusätzlich der dosierte Einsatz von Feuerrot beim Kabel sowie der Abdichtung am Kopfbügel und an den Lautsprechern. Ein leichtes Klappern der Bauteile am Headset trübt ein Wenig den ansonsten überzeugenden Gesamteindruck.

Die Ohrmuscheln sind beweglich und lassen sich um 90 Grad in jede Richtung drehen. Der Bügel kann an verschiedene Kopfgrößen angepasst werden. Das Mikrofon befindet sich an der linken Seite. Eine flexible Verstellung der Position ist nicht möglich – man kann es aber hochklappen, wenn es nicht gebraucht wird.

Zum Lieferumfang des Plantronics (Poly) Blackwire C5220 gehört eine Neopren-Schutzhülle für den Transport des Kopfhörers. Diese ist wasserabweisend sowie gepolstert und farblich mit Schwarz und Rot auf das Headset abgestimmt. Ein Netzteil gehört nicht zur Ausstattung.

Das von uns getestete Modell verfügt über ein USB-A-Kabel mit einer integrierten Fernbedienung. Diese erlaubt es, das Mikrofon stumm zuschalten, Anrufe entgegenzunehmen – beispielsweise aus Microsoft Teams – sowie die Lautstärke zu regulieren. Am Kabel des Headsets befindet sich darüber hinaus eine 3,5-Millimeter-Klinke, die in der Fernbedienung steckt. Das bedeutet, das Headset passt auch in ein Smartphone, sofern dieses über eine entsprechende Buchse verfügt.

Die Soundqualität des Plantronics (Poly) Blackwire C5220 ist exzellent. Der Kopfhörer deckt Frequenzen von 20 Hz bis 20 kHz ab. Gesprochene Sprache bei Telefonkonferenzen hört man klar und deutlich. Sogar zum Hören von Musik eignet sich das Headset gut. Die Höhen, Mitten und Tiefen klingen dabei sehr ausgewogen. Das Headset bietet drüber hinaus genügend Wumms für Dubstep oder Techno. Zwar hat das Jabra Evolve2 30 (Testbericht) einen kräftigeren Bass, klingt dafür insgesamt aber nicht ganz so ausgewogen bei der Klangwiedergabe wie das Modell von Poly.

Das Mikrofon des Plantronics (Poly) Blackwire C5220 arbeitet im Bereich von 100 Hz bis 8 kH und überzeugt weitgehend. Poly hebt die Geräuschunterdrückung und HD-Ton des Mikrofons hervor. Diese soll Hintergrundgeräusche effektiv ausblenden, damit die Stimme des Sprechenden immer gut zu hören ist. In der Praxis klappt das relativ gut, Hintergrundgeräusche werden zwar nicht komplett ausgeblendet, rücken aber ausreichend in den Hintergrund, damit der Sprecher gut zu verstehen ist. Allerdings wirken die Höhen etwas abgehackt, wodurch die Stimme einen leicht unnatürliche Klang annimmt.

Das Plantronics (Poly) Blackwire C5220 ist äußerst bequem und leicht. Es sitzt sehr angenehm und fest auf dem Kopf, ohne zu sehr zu drücken. Selbst nach mehrstündigem Tragen führt es nur zu einem leichten Druckgefühl auf den Ohren. Zudem schwitzt man so gut wie gar nicht unter dem Headset. Das qualifiziert die Kopfhörer gerade für sehr lange Telefonkonferenzen. Allerdings sitzt das Headset bei Personen mit kleinem Kopf ein wenig locker.

Das Headset liegt als On-Ear-Kopfhörer auf den Ohren auf und lässt so Hintergrundgeräusche noch zu. Das ist praktisch, wenn man wissen will, was die Familie gerade im Homeoffice treibt oder ob der Paketbote klingelt. Wer ein Headset sucht, um sich komplett von der Außenwelt abzuschirmen, sollte lieber einen Over-Ear-Kopfhörer wie etwa ein Gaming-Headset in Erwägung ziehen, das die Ohren komplett umschließt.

Sehr angenehm: Zwischen Mikrofon und Gesicht bleibt ausreichend Platz. Das verhindert, dass man beim Tragen mit dem Mund an das Mikrofon stößt, was störende Geräusche während einer Telefonkonferenz verursachen kann.

Der Straßenpreis für das Plantronics (Poly) Blackwire C5220 liegt bei knapp unter 70 Euro. Neben der Variante mit USB-A-Stecker gibt es das Headset auch mit einem zeitgemäßen USB-C-Anschluss. Diese kostet nur ein paar Euro mehr. Eine Bluetooth-Version oder andere Farbvarianten gibt es nicht. Mit dem Poly Blackwire C5210 gibt es zudem eine monaurale Variante des Kopfhörers.

Das Plantronics (Poly) Blackwire C5220 ist das richtige Headset für längere Telefonkonferenzen und Business-Kommunikation. Wir würden das Plantronics (Poly) Blackwire C5220 kaufen, da es einen hervorragenden Komfort und guten Sound bietet. Das Mikrofon geht ebenfalls in Ordnung. Wir würden das Headset eher nicht kaufen, wenn wir uns frei bei einer Telefonkonferenz bewegen möchten. Wer viel Bewegungsdrang hat, sollte zu einem Gerät mit Bluetooth greifen. Ein Schnäppchen ist das Blackwire C5220 nicht – zumal man für diesen Preis bereits ordentliche ANC-Kopfhörer mit Bluetooth bekommt – allerdings nicht einem Mikrofon für längeren Telefonkonferenzen. Headsets von Poly stehen für Qualität – die hat eben ihren Preis.

Kabelgebundene Headsets gibt es schon für weniger Geld. Einige Alternativen zeigen wir in unseren Ratgeber Die beliebtesten Headsets für Teams, Skype, Zoom und Co. ab 20 Euro. Mehr zum Thema Homeoffice fassen wir zudem in unserem Ratgeber perfektes Homeoffice: Maus, Tastatur, Hubs & Co zusammen.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.