PC-Lautsprecher Logitech Z407 im Test: Starker Bass, 2.1 & Bluetooth

Logitech Z407
  • 4.5

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

2.1-Systeme erweitern den normalen 2.0-Klang um einen Subwoofer. Das Logitech Z407 macht das für unter 100 Euro – und zwar auch noch ziemlich gut.

Geht es um besseren Sound am PC, sind „PC-Boxen“, also 2.0-Lautsprecher ab einer gewissen Preisgrenze eine gute Wahl. Welche Grenze gemeint ist und welche Lautsprecher wir für gut befunden haben, zeigen wir in unserer Top 5: 2.0-Lautsprecher. Einziges „Problem“, das auch bei hochpreisigen Modellen dieser Art besteht: Je nach Geschmack fehlt es an Bass für elektronische Musik, Games oder Filme. Diese Lücke füllen 2.1-Systeme, die zusätzlich zu einem Stereo-Paar Lautsprechern einen Subwoofer mitbringen. Das Logitech Z407 ist genau so ein System und wir haben es uns im Test angeschaut.

Im Lieferkarton befinden sich neben kleinem Subwoofer und den beiden PC-Lautsprechern Verbindungskabel für die Lautsprecher zum Sub, außerdem je eines mit Klinkenanschluss und USB-Kabel sowie ein Stromkabel. Eine kleine kabellose Fernbedienung, die an einen zu klein geratenen Eishockey-Puck erinnert, ist ebenfalls dabei.

Logitech entscheidet sich bei den beiden Lautsprechern für Kunststoff als Material der Wahl. Das wirkt auf den ersten Blick nicht sonderlich hochwertig, ist aber in den unteren Preisbereichen normal und daher kein echter Grund zur Kritik. Zumal die Verarbeitungsqualität insgesamt stimmt, denn Ungleichmäßigkeiten wie unterschiedliche Spaltmaße sind nicht auszumachen. Zudem wirken die kleinen Lautsprecher mit ihren nicht einmal 10 Zentimeter Höhe und der ovalen Formgebung luftig und beinahe fragil und fallen daher auf dem Schreibtisch kaum auf.

Praktisch ist der wählbare Formfaktor: Die Boxen lassen sich entweder liegend oder mittels Standfuß aufrecht platzieren. Einer Aufstellung hinter/unter dem Monitor steht damit nichts im Wege. Obendrein sind die Lautsprecher mit ihren silbrig glänzenden Treibern und der nicht von Steuerelementen oder Anschlussbuchsen unterbrochenen, geschlossenen Front trotz allem recht schick.

Der Subwoofer mit dem fest verbundenen Stromkabel ist recht kompakt gehalten und sollte unter jedem Schreibtisch Platz finden. Auch er ist schlicht, bietet einen nach unten gerichteten Treiber sowie einen Bassreflex-Port vorn. An der Rückseite installiert Logitech Anschlüsse für Micro-USB und AUX sowie für die beiden Lautsprecher. Die Wahl von Micro-USB überrascht, hier wäre das modernere USB-Typ-C angebracht gewesen. Auffällig: Umschaltmöglichkeiten zwischen den einzelnen Zuspiel-Modi, ein Powerknopf oder Anschlüsse für Headset und Mikrofon fehlen sowohl an den Lautsprechern als auch am Subwoofer.

Erstaunlich, wie viel Bumms aus einem so kleinen Subwoofer wie dem des Logitech Z407 rauskommt. Die etwa 24 x 24 x 18 Zentimeter messende Kiste sorgt im Gegensatz zu 2.0-Lautsprechern für deutlich mehr Tiefgang und schafft dabei für ein PC-Lautsprechersystem für unter 100 Euro auch noch erstaunlich viel Druck. Gemessen haben wir etwa 45 Hz als untere Frequenz – natürlich spielt der Sub noch tiefer, verliert dann aber schnell an Druck. Doch auch das sind schon gute 15 Hz tiefer als die von uns getesteten 2.0-Systeme und das macht sich deutlich bemerkbar.

Die beiden Lautsprecher können bei der Klangqualität nicht ganz mithalten. Ihr Ton ist zwar nicht schlecht, gerade bei den Höhen fehlt es hier aber etwas an Transparenz und Präzision. Hinzu kommt leichtes Zischeln bei S-Lauten – an die Klangqualität der Edifier G2000 (Testbericht) für rund 80 Euro kommen die Z407-Lautsprecher nicht heran. Hier würde man sich eine Mischung aus den G2000 und dem Sub des Logitech Z407 wünschen, leider bietet der Sub des Logitech-Systems nur Aus- und keine Eingänge. Der Gesamtpegel des mit 40 Watt RMS angegeben Systems ist ordentlich und reicht sogar für Partys in einem kleineren Raum, auf maximalem Pegel klirrt das System dann aber leicht. Für den PC reicht das allemal, hier sehen wir keinen Kritikpunkt.

Gut gefallen hat uns die mitgelieferte, runde Fernbedienung. Sie kommt ohne Kabel aus und benötigt stattdessen zwei AA-Batterien. Über sie dürfen Nutzer nicht nur Wiedergabe stoppen und Titel vor- oder zurückwechseln, sondern auch den Bass einstellen. Die Reichweite gibt Logitech dabei mit 20 Metern an – mehr als genug. Außerdem wird auf der Unterseite zwischen den drei Zuspielmedien AUX, Bluetooth und USB gewechselt und das Z407 in den Kopplungsmodus geschickt.

Etwas schade finden wir, dass es weder Power-Knopf noch Anschlussmöglichkeiten für Headset und Mikrofon gibt. Um Strom zu sparen, empfiehlt sich daher etwa eine Master-Slave-Steckdose, die wir uns unter anderem in unserem Ratgeber zum Stromsparen angeschaut haben. Master-Slave-Steckdosen sorgen dann beispielsweise dafür, dass das Logitech Z407 automatisch vom Strom getrennt wird, wenn der Rechner runtergefahren wurde. Per Bluetooth ist es dann aber natürlich auch nicht mehr erreichbar.

Die UVP des Herstellers liegt beim Logitech Z407 bei 129 Euro, im Handel kostete das Modell im Testzeitraum um 96 Euro. Das ist allerdings deutlich mehr als in der Vergangenheit, als es einen Tiefststand von nur knapp 60 Euro erreichte.

Hardware-Veteran Logitech spult mit dem Z407 ein routiniertes Programm ab. Das sorgt für ein gutes Produkt mit wenig Kritikpunkten, ohne allerdings ein perfektes Ergebnis abzuliefern. Insgesamt überzeugt uns das System mit kräftigem Bass und schickem, schlichtem Design. Die Lautstärke ist in Ordnung und die Fernbedienung praktisch.

Der Preis – vor allem mit in der jüngeren Vergangenheit mehrfach erreichten 60 bis 85 Euro – halten wir für absolut angemessen. Kritikpunkte sind der nicht übermäßig klare Klang und das Fehlen von Power-Knopf sowie Anschlüssen für Headset und/oder Mikrofon. Trotzdem lohnt sich das Z407 für alle Gamer und Filmliebhaber, die es auch am PC richtig krachen lassen wollen.

Für mehr Klarheit empfehlen wir die 2.0-Systeme Edifier G2000 (Testbericht) und Edifier R1855DB (Testbericht), die beide um einen zusätzlichen Subwoofer erweitert werden können. Reicht der Platz nicht für einen Subwoofer aus, hilft vielleicht ein Blick in unsere Top 5 der 2.0-Lautsprecher (Bestenliste).

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.