Design
Im Oktober letzten Jahres ist das Oneplus 6T (Testbericht) auf den Markt gekommen. Im Test hat sich das Top-Smartphone mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis gut gegen die Konkurrenz behauptet. Zwei Monate nach der Marktverfügbarkeit hat der Hersteller das Oneplus 6T McLaren Edition vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine auf 50.000 Stück limitierte Auflage, die zusammen mit dem britischen Sportwagenhersteller entstanden ist.
Optisch gleicht die spezielle Ausgabe dem herkömmlichen Oneplus 6T – zumindest auf den ersten Blick. Einige Unterschiede, wie etwa der McLaren-Schriftzug auf der Rückseite, der Kohlefaser-Look im Glasgehäuse und der Rahmen mit farblichem Verlauf machen die Sonderedition besonders. Auf Letzteres sind McLaren und Oneplus besonders stolz, da es der originale Farbton namens Papaya-Orange ist – quasi das Ferrari-Rot von McLaren. Etwas schade ist es um den Kohlefaser-Look ringsum der Dualkamera auf der Rückseite. Die Optik fällt ziemlich dezent aus und ist nur beim genaueren Hinsehen erkennbar. Hier hätten die Designer die Sichtbarkeit erhöhen sollen.
Wichtig zu wissen: Es ist keine echte Kohlefaser in dem Oneplus 6T McLaren Edition verbaut.
Leistung
Das Aussehen ist nicht alles, was das Oneplus 6T McLaren Edition vom normalen Oneplus 6T unterscheidet: Der Arbeitsspeicher hat eine Größe von 10 GByte statt standardmäßigen 6 oder 8. Wozu dieser große Arbeitsspeicher in einem Smartphone notwendig sei, konnte Oneplus vor Ort bei der Vorstellung anhand eines Anwendungsfalls nicht erklären. Zum aktuellen Zeitpunkt stiftet das keinen Nutzen – sogar die 8 GByte in vielen Geräten sind diskutabel. Auch in den gängigen Benchmarks ist eine erhöhte Signifikanz einer möglichen Leistungssteigerung gegenüber anderen Smartphones mit 8 GByte RAM nicht sichtbar. Sowohl bei rechenintensiven Applikationen als auch bei grafisch hoch aufwendigen Spielen schneiden das Oneplus 6T sowie das Oneplus 6T McLaren Edition gleich gut ab. Aber es ist halt mehr drin.
Produkt | Test | Antutu Benchmark | VRMark | Energie | Speicher | PCMark (Storage) | ||||||||||||||||||
Hersteller | Smartphone | Geräteklasse | Testdatum | Preis in Euro | CPU | GPU | UX | MEM | Score | Preis-Leistungs-Quotient in Punkte pro Euro | Echtzeit-Temperatur in Grad Celsius | Bildrate in FPS | Gesamtscore | Akkukapazität in Milliamperestunden | 30-Min-Quantil in Prozent | Ladedauer in Stunden | SOT in Stunden | RAM in GByte | Flash-EEPROM in GByte | Frei in GByte | Freier Speicher in Prozent | Lesegeschwindigkeit (ISR) | Schreibgeschwindigkeit (ISW) | Storage Score |
HMD Global | Nokia 8 Sirocco | Oberklasse | Juli 2018 | 579 € | 70.379 | 83.624 | 45.339 | 8.972 | 208.305 | 360 | 30,0 °C | 41 fps | 3.41 | 3.260 mAh | 1:12:00 | 7:19:00 | 6 GByte | 128 GByte | 108 GByte | 84 % | ||||
HTC | HTC U12+ | Oberklasse | Juni 2018 | 799 € | 88.557 | 106.101 | 55.933 | 17.745 | 268.336 | 336 | 28,0 °C | 56 fps | 4.684 | 3.500 mAh | 1:43:00 | 5:50:00 | 6 GByte | 64 GByte | 44 GByte | 68 % | ||||
HUAWEI Device | P20 Pro | Oberklasse | Juni 2018 | 899 € | 71.267 | 76.884 | 45.843 | 13.543 | 207.537 | 231 | 30,0 °C | 36 fps | 2.992 | 4.000 mAh | 1:35:00 | 13:22:00 | 6 GByte | 128 GByte | 112 GByte | 88 % | ||||
HUAWEI Device | Mate 20 Pro | Oberklasse | Oktober 2018 | 999 € | 102.815 | 96.833 | 60.844 | 12.354 | 307.842 | 308 | 27,0 °C | 60 fps | 4.975 | 4.200 mAh | 46% | 1:42:00 | 12:11:00 | 6 GByte | 128 GByte | 102 GByte | 80 % | |||
OnePlus | OnePlus 6T McLaren Edition | Oberklasse | Januar 2019 | 699 € | 92.893 | 128.368 | 63.422 | 10.944 | 295.627 | 423 | 26,7 °C | 57 fps | 4.713 | 3.700 mAh | 62% | 1:00:00 | 13:27:00 | 10 GByte | 256 GByte | 222 GByte | 87 % | 678 MByte/s | 156 MByte/s | 10.079 |
OnePlus | OnePlus 6T | Oberklasse | November 2018 | 579 € | 91.15 | 128.402 | 64.09 | 10.646 | 294.288 | 508 | 28,4 °C | 57 fps | 4.711 | 3.700 mAh | 48% | 1:27:00 | 13:22:00 | 8 GByte | 128 GByte | 106 GByte | 83 % | 677 MByte/s | 143 MByte/s | 10.069 |
OPPO | Find X | Oberklasse | August 2018 | 999 € | 85.943 | 121.356 | 61.68 | 13.23 | 295.292 | 296 | 24,0 °C | 41 fps | 3.378 | 3.730 mAh | 50% | 1:45:00 | 11:00:00 | 8 GByte | 256 GByte | 229 GByte | 89 % | |||
Samsung Electronics | Galaxy Note 9 | Oberklasse | August 2018 | 999 € | 94.326 | 98.878 | 57.349 | 9.706 | 260.349 | 261 | 27,5 °C | 28 fps | 2.328 | 4.000 mAh | 34% | 1:50:00 | 15:36:00 | 6 GByte | 128 GByte | 107 GByte | 83 % | |||
Sony | Xperia XZ2 Premium | Oberklasse | September 2018 | 899 € | 91.61 | 107.54 | 53.633 | 8.74 | 261.523 | 291 | 34,0 °C | 58 fps | 4.834 | 3.540 mAh | 45% | 1:40:00 | 5:59:00 | 6 GByte | 64 GByte | 43 GByte | 67 % | |||
Sony | Xperia XZ3 | Oberklasse | September 2018 | 799 € | 88.703 | 125.059 | 64.486 | 11.198 | 289.446 | 362 | 24,5 °C | 54 fps | 4.492 | 3.200 mAh | 36% | 1:55:00 | 10:33:00 | 4 GByte | 64 GByte | 42 GByte | 66 % | |||
Xiaomi | Pocophone F1 | Oberklasse | September 2018 | 329 € | 93.485 | 107.519 | 56.549 | 8.695 | 266.248 | 809 | 33,0 °C | 54 fps | 4.48 | 4.000 mAh | 38% | 1:47:00 | 6:41:00 | 6 GByte | 64 GByte | 49 GByte | 77 % | |||
ZTE | Axon 9 Pro | Oberklasse | November 2018 | 629 € | 82.882 | 126.486 | 54.687 | 10.059 | 275.413 | 438 | 24,0 °C | 56 fps | 4.7 | 4.000 mAh | 49% | 1:37:00 | 13:49:00 | 6 GByte | 128 GByte | 98 GByte | 77 % | 644 MByte/s | 152 MByte/s | 11.053 |
Der interne Speicher des Oneplus 6T McLaren Edition hat 256 GByte. Davon stehen dem Anwender rund 221 GByte für die eigene Nutzung zur Verfügung. Eine Speicherkarte lässt sich nicht einsetzen.
Datenblatt
Schnelles Laden
Die Schnellladetechnik Warp Charge 30 ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Oneplus 6T McLaren Edition. Dabei sollen 20 Minuten Ladezeit genug Energie für einen halben Tag liefern. Ziemlich relativ formuliert, das Werbeversprechen. Im Test haben wir beide Telefone – das herkömmliche Oneplus 6T sowie die limitierte Auflage – zeitgleich aufgeladen. In der Tat lädt die McLaren-Variante schneller auf als ein Oneplus 6T: Schon nach 5 Minuten hat der Akku 10 Prozent erreicht, nach weiteren 15 Minuten zeigt der Ladebalken eine Kapazität von 44 Prozent an. Im Schnitt lädt Warp Charge 30 den Akku um 11 Prozent schneller auf. Dabei haben wir anfangs 24 bis 27 W Ladeleistung am Mehrfachmessgerät gemessen. Ab einem Akkustand von 90 Prozent sinkt die Ladeleistung auf 7,75 W.
Lieferumfang
Eine ganz gehobene Aufmachung: Das Oneplus 6T McLaren Edition kommt in einer großen Box mit Hartschale. Nach dem Aufklappen findet der Käufer ein Booklet vor sich. Darin stehen Informationen zu den Fahrzeugen von McLaren und Informationen zum Smartphone. Außerdem ist das Telefon in der letzten Seite des Buchs eingebettet. Darüber hinaus gibt es im Lieferumfang eine hochwertige Hülle im Kohlefaser-Look mit; echt ist das Material auch hier nicht. Für Fans der Marke McLaren ist noch eine ganz besondere Beigabe dabei: Ein Stück Kohlefaser in einem Glasgehäuse. Dieses Mal aber echt und im McLaren-Emblem geschnitten. Das orangefarbene Ladekabel mit USB-C-Anschluss ist mit Textil überzogen und lässt sich im Alltag nur schwer verheddern.
Bilderstrecke zum Oneplus 6T McLaren Edition
Varianten
Fazit
Das Oneplus 6T McLaren Edition ist ein Gerät der Spitzenklasse, wie der ausführliche Testbericht des Oneplus 6T zeigt. In Sachen Kamera, Display, Verarbeitung und vielem mehr sind beide Geräte identisch. Zu den Ausnahmen zählen das Design, das nicht besonders deutlich zum Vorschein kommt, der 10 GByte große RAM, dessen Nutzen fragwürdig ist und die Schnellladetechnik, die tatsächlich schneller ist, als die ohnehin schon schnelle Ladetechnik des herkömmlichen Oneplus 6T. Deshalb rechtfertigt sich der Aufpreis nur bedingt.
Für 539 Euro gibt es das Oneplus 6T mit 6 GByte RAM und 128 GByte Speicher – die Ersparnis gegenüber der McLaren-Variante beträgt 160 Euro. Wer allerdings ein Oneplus 6T mit 256 GByte haben möchte, zahlt 629 Euro für die Variante mit 8 GByte RAM. Das Oneplus 6T McLaren Edition ist primär etwas für echte Fans der Marke McLaren.