Corsair kennt man in erster Linie durch RAM und LED-leuchtendes Computerzubehör. Neben dem flüchtigen Speicher liefert das Unternehmen auch NVMe-Speichermedien. Für unsere Themenwelt NVMe haben wir den 960 GByte großen Datenträger MP510 getestet.
Bislang sind bereits folgende Beiträge in dieser Kategorie erschienen:
Der MP510 ist ein M.2-Speicher im Bauformat 2280 (22 mm breit, 80 mm lang). Damit ist er zu groß für die meisten Notebooks und vor allem für den Einsatz in Desktop-PCs gedacht. Corsair setzt auf ein 3D-NAND-TLC, was zügige Zugriffe auf die Daten verspricht. Für die getestete Version mit 960 GB garantiert Corsair eine Schreibleistung von 1,7 Petabyte Written. In der Praxis zeigte der Langzeittest von den Kollegen der c’t aber deutlich längere Laufzeiten, bevor die Speicher ihren Geist aufgeben.
Benchmark
Die MP510 durchlief unseren fio-basierten Dateibenchmark. Den genauen Aufbau des Benchmarks und des Testsystems erklären wir im Test zur WD Black im Detail .
In unserem standardisierten ezFIO-Test schlägt sich die MP510 sehr gut. Sie erreicht durchschnittlich 36.027 Input/Outputs pro Sekunde (IOPS), ein sehr guter Wert. Den höchsten IOPS-Wert schafft der Speicher im zufälligen, gemischten Schreib- und Lesetest mit 4 KByte großen Dateien bei einer Queue-Tiefe (QD) von 8 (41.213 IOPS).
Die im Desktop-Umfeld gängigen Queue-Tiefen von 1 und 2 sind ebenfalls ordentlich, bei 1 schafft die MP510 10.729 IOPS, bei 2 erreicht der NVMe-Speicher 18.101 IOPS. Zum Vergleich: Die SATA-SSD Samsung 860 EVO kam beim gleichen Test bei einer QD von 1 auf 6.834 IOPS, bei QD 2 auf 10.170 IOPS und bei QD 8 erreichte die SSD mit 17.079 IOPS das Limit des SATA-3-Anschlusses.
Corsair Force MP510: ezFIO Ergebnisse
Alles in allem gefällt uns die MP510 im Benchmark sehr gut. Wer sich selbst ein Bild von den rohen Daten machen möchte, alle Testdaten haben wir in diesem Google-Dokument zur Ansicht freigegeben.
Datenspeicher | Durschnittliche IOPS |
Corsair Force MP510 | 36.027 |
WD Black | 24.102 |
Samsung 860 EVO | 16.636 |
Anmerkung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung : In die Daten aus dem Cristal Disk Mark 5 hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Wir testen den Speicher neu und reichen die Information als Update nach.
Fazit
Mit der Force MP510 liefert Corsair einen schnellen M.2-NVMe-Speicher ab, der es mit der Konkurrenz durchaus aufnehmen kann. Corsair zeigt damit, dass der Hersteller mehr auf dem Kasten halt als LEDs an normale Komponenten hinzubauen. Die MP510 liefert ordentlich Leistung zu einem ziemlich guten Preispunkt.