Nintendo Switch Online im Test: Legales Retro-Gaming im Abo

Switch online Teaser
Pro und Contra
  • Starke Auswahl an NES- und SNES-Titeln
  • Speicherfunktion ermöglicht Flexibilität beim parallelen Spielen von Titeln
  • SP-Versionen präsentieren spaßige zusätzliche Spielerlebnisse
  • Auswahl zwischen 4:3 Bildschirm, Originalauflösung und CRT-Filter
  • Sehr kostspieliger Rahmen des Nintendo Switch Online + Erweiterungspakets
  • Aktuell noch kleine Auswahl der N64- und Sega Mega Drive-Titel
  • Keine Möglichkeit des Button Remappings
  • 3.5

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

Neben Online-Gaming bringt die Mitgliedschaft bei Nintendo Switch Online die Spielklassiker von NES, SNES, N64 und Sega Mega Drive auf die Konsole - komplett legal. TechStage testet, ob die Emulation etwas taugt.

Die Nintendo Switch zählt heutzutage aufgrund ihrer Wandlungsfähigkeit und dem allgemeinen Spielangebot zu meiner absoluten Lieblingskonsole, doch das war nicht immer so. Ebenso wie für viele andere Spieler war auch für mich der Mangel an Rückwärtskompatibilität für vergangene Nintendo-Titel ein großes Manko zur Veröffentlichung im Jahr 2017.

Eine Abhilfe dafür schuf die Einführung der Nintendo Switch Online-Mitgliedschaft, die neben dem Online-Modus und Zugang zur Speicherdaten-Cloud, ebenfalls eine NES- und SNES-Spielesammlung enthält. Im vergangenen Oktober kündigte Nintendo eine zusätzliche Erweiterung an: das Nintendo Switch Online + Erweiterungspaket. Darin enthalten sind zwei weitere Sammlungen, die N64- und Sega Mega Drive-Spielesammlung.

Mit diesen vier Retro-Paketen, möchte Nintendo also nicht nur die fehlende Rückwärtskompatibilität wiedergutmachen, sondern ein großes Stück der vergangenen Videospielgeschichte auf die neueste Konsole bringen. In diesem Text schauen wir uns die verschiedenen Sammlungen, deren Inhalte, sowie die Umsetzungen etwas genauer an und verraten euch, ob sich das Angebot bezahlt macht.

Wie bereits erwähnt, teilen sich die vier Spielepakete in zwei verschiedene kostenpflichtige Mitgliedschaften auf. Mit Nintendo Switch Online zahlen Spieler für ein 12-monatiges Abonnement 19,99 Euro. Im Gegenzug gibt es Zugriff auf den Online-Modus, die Speicherdaten-Cloud, sowie die NES- und Super NES-Spielesammlungen. Das Nintendo Switch Online + Erweiterungspaket verschafft zusätzlichen Zugang zu den Nintendo 64- und Sega Mega Drive-Titeln, sowie der Animal Crossing: New Horizons Erweiterung Happy Home Paradise. Auch die bereits erwähnten Nintendo Switch Online-Inhalte sind enthalten, dafür werden dem Spieler jedoch satte 39,99 Euro für ein 12-monatiges Abonnement abverlangt.

Jede der Spielesammlungen verfolgt dabei denselben Aufbau. Sobald die jeweilige Mitgliedschaft bezahlt wurde, steht die Sammlung als eigenständige Software zum Download verfügbar. Im Hauptmenü der Software befindet sich eine bildschirmfüllende Anzeige sämtlicher Spiele. Während viele Spiele vorwiegend auf ein Einzelspieler-Erlebnis aus sind, lassen sich einige von ihnen mit bis zu vier Spielern spielen.

Die besagte Online-Erfahrung beschränkt sich hierbei jedoch auf die Auswahl der eigenen Freundesliste. Bis zu vier Spieler lassen sich in die jeweils kompatiblen Spiele einladen. Bei einer Unterstützung des Vier-Spieler-Modus kann jeder der vier Spieler in Titeln wie Mario Kart 64 zusammenspielen. Auch bei einem Einzel- oder Koop-Titel können die anderen Spieler als passive Zuschauer dabei sein, mit ihrem Cursor auf Elemente auf dem Bildschirm aufmerksam machen, oder die aktiven Spieler mit klatschen anfeuern. Informationen darüber, welches Spiel welche Art von Modi unterstützt, sind leider nicht direkt im Menü einsehbar und sorgen für so einige mühselige Recherchen.

Zusätzlich erlauben die Einstellungen, die Spiele in 4:3, Originalauflösung, oder mit einem CRT-Filter zu spielen. Das Highlight in Sachen Funktionen ist jedoch wohl die Speicherfunktion, die es erlaubt an jedem erdenklichen Ort in einem Spiel zu speichern. Die Sammlung überschreibt somit die vom Spiel vorgesehenen Speicherfunktionen und gibt Spielern mehr Macht. Besonders bei Titeln, die in ihrem Original wenig bis gar keine Speichermöglichkeit boten, sorgt dies für eine erleichterte Zugänglichkeit. Dazu kommt die Fähigkeit, das Spielgeschehen um einige Frames zurückspulen zu können. Wer einen Fehler gemacht hat, oder besonders ungünstig stirbt, der kann dies schnell rückgängig machen. Für einige mag diese Funktion etwas nach schummeln klingen, doch je nach Bedarf kann dies eine nette Ergänzung darstellen.

Zu guter Letzt kommen die SP-Versionen, die Spezial-Versionen einiger Spiele. In der SP-Version von The Legend of Zelda beispielsweise, erhalten Spieler gleich zu Beginn haufenweise Rubine, Items, sowie sämtliche erdenkliche Rüstung. In eine der zwei SP-Versionen von Metroid, können Spieler direkt gegen den Erzfeind Ridley kämpfen, in Super Mario Bros. 3 hingegen schaltet die Version acht verschiedene Outfits frei. Die SP-Versionen präsentieren sich demnach als Sandbox-Modus, New Game + oder lassen Spieler direkt zum Höhepunkt des Titels springen. Besonders für Spieler, die gerne experimentieren möchten, oder ein Spiel lieber auskundschaften wollen, anstatt sich daran die Zähne auszubeißen, bieten die SP-Version einen tollen Ansatz.

Die Spielesammlungen widmen sich also nicht nur dem simplen zur Verfügung stellen der Software, sondern bieten mit Mechaniken wie der Speicherfunktion oder den SP-Versionen eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit, sowie eine gewisse Experimentierfreudigkeit. Der Rahmen einer jeden Sammlung muss natürlich auch mit reichlich Inhalten gefüllt werden. So ist es vor allem das Angebot, das letztendlich zählt.

Tatsächlich unterscheidet sich die Größe der Spielesammlungen zwischen den jeweiligen Paketen enorm. Im Rahmen der 58 NES- und 49 SNES-Titel, bekommen Abonnenten von Nintendo Switch Online eine prächtige Auswahl geboten. Mit Spielen wie Kirbys Adventure, Metroid oder The Legend of Zelda präsentiert sich die NES-Sammlung als wahre Schatzkammer der Videospielgeschichte. Auch die SNES-Generation wird mit Star Fox, Super Mario World, Donkey Kong Country und vielen weiteren Titeln wunderbar repräsentiert.

Ernüchternd gestaltet sich hingegen die Auswahl der N64- und Sega Mega Drive-Sammlungen. Elf N64-Spiele stehen den Spielern aktuell zur Verfügung, die Auswahl der Sega Mega Drive-Spiele beläuft sich immerhin auf 19 Titel. Insgesamt machen diese jedoch noch nicht einmal die Hälfte der Auswahl aus, wie sie uns bei den NES- und SNES-Spielesammlungen präsentiert wird. Besonders die Vorstellung einer kommenden N64-Emulation sorgte bei Nintendo-Fans für viel Vorfreude. Umso unverständlicher wirkt Nintendos Entscheidung, besonders diese Sparte der Fans warten zu lassen.

Nichtsdestotrotz stehen mit Super Mario 64, Paper Mario oder auch The Legend of Zelda: Ocarina of Time einige der stärksten Titel der N64-Ära zur Verfügung. Auch die Sega-Sammlung kann sich mit Titeln wie Ecco the Dolphin, Sonic The Hedgehog 2 und Castlevania Bloodlines sehen lassen. Dass Nintendo an einem stetigen Wachstum arbeitet, zeigt sich jedoch mit Neuankömmlingen wie Banjo-Kazooie, oder auch das für den Februar angekündigte The Legend of Zelda: Majora’s Mask. Im Laufe des Jahres können die Spieler also mit einem stetigen Zuwachs der beiden bisher geringfügigen Sammlungen rechnen.

Ebenso wichtig wie die Anzahl und Art der zur Verfügung stehenden Titel ist auch das Spielgefühl. Die verzögerungsfreie Eingabe, die visuelle Qualität, oder auch die Stabilität der Portierungen. Wie fühlen sich die Titel vergangener Nintendo-Konsolen also letztendlich auf der Nintendo Switch an?

Die Spielerfahrung wird sich, je nachdem, mit welcher Konsolengeneration der jeweilige Spieler aufgewachsen ist, etwas unterscheiden. Mit dem Gameboy als Einstieg in die Welt von Nintendo, sorgt bei mir persönlich hauptsächlich die NES-Sammlung für Begeisterung. Die bereits erwähnte Speicherfunktion erlaubt es im Alltag schnell in Titel wie Dr. Mario einzuspringen und dort weiterzumachen, wo es in der vergangenen Spielzeit aufhörte. Einmal auf das Spiel geklickt öffnet es sich sofort, es gibt keinerlei Verzögerungen oder anderweitig auffallende Fehler zu bemängeln. Auch das nostalgische Sounddesign der Titel bleibt gut erhalten, lediglich die seitlichen Rahmen auf dem Bildschirm fühlen sich manchmal etwas störend an.

Wer sich auch anderweitig mit der Portierung und Emulation alter Nintendo-Titel auseinandersetzt, der wird an einigen Stellen vielleicht etwas an der Grafik-Qualität und Performance der Umsetzungen zu bemängeln haben. Einige berichten über eine stotternde Bildrate und Input Lag in den N64-Titeln, beim persönlichen Test fielen hierbei jedoch keinerlei Probleme auf. Ein erhebliches Problem jedoch ist das nicht konfigurierbare Controller-Layout der JoyCons.

Auch wenn sich die JoyCons in ihrer Funktion ausgezeichnet bei den Nintendo Switch-Spielen eignen, so sorgt die Knopfbelegung in Sachen Emulation für so einige Frustrationen. Es wird zu einem Ratespiel, welcher Knopf zu welcher Spielfunktion gehört, oft musste ich die Benutzeranleitung eines Spiels aufrufen, um diese zu verinnerlichen. Selbst die Speicherfunktion wird bei der NES-Sammlung mit dem Drücken der ZL- und ZR-Taste aufgerufen, bei den N64-Spielen hingegen liegt diese Funktion auf dem Minus-Button des linken JoyCons.

Zwar lassen sich passend zu jeder Sammlung JoyCons im Design der klassischen Controller holen, die das Problem lösen (und dabei auch noch sehr schick aussehen), doch bei einer bereits zu zahlenden Mitgliedschaft, sollte eine zusätzliche Anschaffung keine Voraussetzung sein. Eine simple Funktion des Button Remappings würde hier bereits Wunder vollbringen und vielen Spielern den Einstieg in die Titel erleichtern.

Das Nintendo Switch Online-Erweiterungspaket bietet, neben anderen Vorteilen, mit den umfangreichen NES- und SNES-Sammlungen für nur 19,99 Euro im Jahr ein starkes Angebot für Retro-Liebhaber. Wer es besonders auf die Emulation von N64- oder Sega Mega Drive-Titeln abgesehen hat, der sollte sich jedoch noch etwas gedulden. Mit einem Preis von 39,99 Euro für ein 12-monatiges Abonnement, kombiniert mit der bisher sehr geringfügigen Auswahl, gestaltet sich das Preis-Leistungs-Verhältnis eher schlecht als recht.

Während die Implementierung des Button Remappings und ein besserer Überblick über die Verfügbarkeit von lokalen / Online-Mehrspielermodi die Qualität der Spielerlebnisse wesentlich anheben würde, so muss Nintendo in Sachen N64- und Super Mega Drive-Titel noch einiges nachlegen.

Mit all den Juwelen vergangener Konsolengenerationen, ist das Potenzial zur Ausweitung des Angebots praktisch endlos. Wer weiß, vielleicht erhalten wir sogar zukünftig einen Gameboy Advance-Emulator, der uns auf der Nintendo Switch direkten Zugriff auf Titel wie Pokémon Rubin / Saphir, WarioWare oder auch Metroid Fusion gibt. Bis dahin entscheidet die jeweilige Präferenz der Spieler, ob die Retro-Pakete von Nintendo Switch Online das geballte Emulationserlebnis direkt auf die Switch bringen, oder eher ordentlich Geld für wenig Inhalt verlangen.

Der Test erscheint in unserer Themenwelt zur Nintendo Switch. Dort haben wir die neue Nintendo Switch OLED (Testbericht) ausprobiert und unsere Bestenliste zu den Top 10 Swtich-Spielen veröffentlicht.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.