Design
Genau wie beim Motorola Moto G7 (Testbericht) ist auch das Gehäuse des Moto G7 Plus aus Glas gefertigt. Zudem ist es wasserabweisend: Regen, Wasserdampf und Wasserspritzer machen dem Telefon nichts aus. Die Plus-Variante ist das Nonplusultra der diesjährigen Moto-G-Reihe; es ist am besten ausgestattet und am besten verarbeitet. Dafür beträgt der Preisunterschied zum günstigsten Modell, dem Moto G7 Play (Testbericht) , auch stolze 150 Euro.
Mit seiner Glasrückseite und dem hochglänzenden Metallrahmen schaut das Moto G7 Plus ansprechend und edel aus, funktional ist es aber nicht: Die Rückseite ist zu glatt und rutscht auf nahezu allen Oberflächen. Das Problem haben aber auch Top-Smartphones, die bis zu 1500 Euro kosten. Hier hilft entweder eine Riffelung, wie beim Play-Modell, oder man verwendet die mitgelieferte Hülle, die einen deutlich besseren Halt bietet.
Das Gehäuse des Moto G7 Plus wirkt solide zusammengebaut; es vermittelt ein festes und robustes Gefühl in den Händen. Die an den Seiten platzierten Knöpfe haben einen angenehmen und guten Druckpunkt, zudem ist die An-Austaste geriffelt. So lässt sich der Knopf auch ohne Hinzusehen ertasten. Das Gerät liegt gut und bequem in der Hand, genau wie das Moto G7 sowie das Moto G7 Play. Anders ist das Moto G7 Power (Testbericht) , das doch schwerer und dicker ist, als man heutzutage gewohnt ist. Mit einem Gewicht 172 g und einer Tiefe von 8,3 mm ist das Motorola Moto G7 Plus durchaus leicht und kompakt, trotz des 6,2 Zoll großen Bildschirms mit einem quasi-rahmenlosen Design.
Der auf der Rückseite angebrachte Fingerabdrucksensor arbeitet schnell und zuverlässig. Er ist etwas im Gehäuse eingelassen, somit lässt er sich auch ohne Hinzusehen ertasten.
Ausstattung
Im Motorola Moto G7 Plus arbeitet der Qualcomm Snapdragon 636. Der Prozessor mit seinen acht Kernen hat eine Taktfrequenz zwischen 633 und 1804 MHz. Dem SoC stehen 4 GByte RAM zur Seite. Im Benchmark von Antutu kommt das Motorola Moto G7 Plus auf eine Punktanzahl von 117.000. Das ist etwas langsamer, um genau zu sein 7 Prozent, als der Durchschnitt der aktuellen Mittelklasse-Smartphones mit 125.000 Punkten. Vergleichbare Geräte zu dem Motorola Moto G7 Plus sind das LG G7 Fit (Testbericht) , das Xiaomi Mi A2 (Testbericht) oder das Huawei P Smart (2019) sowie das Galaxy A7 (Testbericht).
Mit kleinen Spielen kommt das Motorola Moto G7 Plus gut zurecht und gibt diese flüssig wieder, aufwendige 3D-Spiele bringen das Gerät schnell an seinen Grenzen. Das liegt hauptsächlich am schwachen Grafikprozessor, dessen Leistung im Vergleich zu anderen Smartphone-GPUs um 30 Prozent niedriger ausfällt. Wie dem auch sei, Aufgaben des täglichen Bedarfs meistert das Motorola Moto G7 Plus schnell und souverän. Ruckler sind nur unter Volllast vorhanden.
Das Betriebssystem des Motorola-Smartphones ist Android in der Version 9 Pie. Der Hersteller verzichtet auf eine eigene Oberfläche und setzt stattdessen auf die Vorlage von Google. Entsprechend schnell und übersichtlich ist die Software. Werbe-Apps oder doppelte Apps sind nicht vorhanden, es gibt aber eine Motorola-eigene Applikation, die eine Gestensteuerung ermöglicht. Darüber hinaus besitzt das Moto G7 Plus eine Radio-App für den Empfang von Ultrakurzwelle (UKW). Hierzu benötigt der Nutzer einen eigenen Kopfhörer mit 3,5-mm-Klinke, der als Antenne dient.
Produkt | Test | Antutu Benchmark | VRMark | Energie | Display | Design | Speicher | PCMark (Storage) | ||||||||||||||||||||||||||
Hersteller | Smartphone | Geräteklasse | Testdatum | Preis in Euro | OS | SOC | CPU | GPU | UX | MEM | Score | Preis-Leistungs-Quotient in Punkte pro Euro | Echtzeit-Temperatur in Grad Celsius | Bildrate in FPS | Gesamtscore | Akkukapazität in Milliamperestunden | 30-Min-Quantil in Prozent | Ladedauer in Stunden | SOT in Stunden | Helligkeit in Candela pro Quadratmeter | Y in Pixel | X in Pixel | Y × X in Quadratpixel | Diagonale in Zoll | Punktdichte in Pixel-per-Inch | Gewicht in Gramm | Tiefe in Millimetern | RAM in GByte | Flash-EEPROM in GByte | Frei in GByte | Freier Speicher in Prozent | Lesegeschwindigkeit (ISR) | Schreibgeschwindigkeit (ISW) | Storage Score |
Lenovo | Motorola Moto G7 | Mittelklasse | April 2019 | 249 € | Android 9 Pie | Qualcomm Snapdragon 632 | 53.342 | 13.878 | 30.344 | 9.925 | 107.489 | 432 | 27,1 °C | 7 fps | 597 | 3.000 mAh | 39% | 1:43:00 | 13:42:00 | 459 cd/m2 | 2.270 px | 1.080 px | 2.451.600 px | 6,20 in | 405 ppi | 174 g | 7,90 mm | 4 GByte | 64 GByte | 47 GByte | 73 % | 212 MByte/s | 101 MByte/s | 9.523 |
Lenovo | Motorola Moto G7 Play | Einsteigerklasse | April 2019 | 149 € | Android 9 Pie | Qualcomm Snapdragon 632 | 50.045 | 13.992 | 26.02 | 8.227 | 98.284 | 660 | 28,1 °C | 7 fps | 620 | 3.000 mAh | 27% | 2:41:00 | 14:21:00 | 421 cd/m2 | 1.512 px | 720 px | 1.088.640 px | 5,70 in | 294 ppi | 149 g | 7,99 mm | 2 GByte | 32 GByte | 20 GByte | 63 % | 227 MByte/s | 101 MByte/s | 10.031 |
Lenovo | Motorola Moto G7 Plus | Mittelklasse | Mai 2019 | 299 € | Android 9 Pie | Qualcomm Snapdragon 636 | 55.939 | 21.445 | 31.806 | 7.977 | 117.167 | 392 | 25,3 °C | 10 fps | 805 | 3.000 mAh | 72% | 1:12:00 | 10:12:00 | 421 cd/m2 | 2.270 px | 1.080 px | 2.451.600 px | 6,20 in | 405 ppi | 172 g | 8,30 mm | 4 GByte | 64 GByte | 45 GByte | 70 % | 276 MByte/s | 173 MByte/s | 8.704 |
Lenovo | Motorola Moto G7 Power | Einsteigerklasse | April 2019 | 199 € | Android 9 Pie | Qualcomm Snapdragon 632 | 53.89 | 13.87 | 29.906 | 9.949 | 107.715 | 541 | 26,8 °C | 7 fps | 610 | 5.000 mAh | 43% | 2:19:00 | 15:41:00 | 477 cd/m2 | 1.520 px | 720 px | 1.094.400 px | 6,20 in | 271 ppi | 193 g | 9,30 mm | 4 GByte | 64 GByte | 46 GByte | 72 % | 263 MByte/s | 192 MByte/s | 11.206 |
Der integrierte Speicher des Motorola Moto G7 Plus hat eine Größe von 64 GByte. Nach Abzug des Betriebssystems und der Software bleiben dem Nutzer rund 45 GByte für sein Vorhaben übrig. Das ist viel. Bei Bedarf lässt sich der Speicher dediziert erweitern: Neben einer zweiten Nano-SIM-Karte speist das Moto G7 Plus zeitgleich auch eine Micro-SD-Karte mit bis zu 512 GByte. Welche Speicherkarte die beste für Android ist, haben wir ausführlich getestet: Kaufberatung & Test: Welche Micro-SD-Karte für Android?
Im Motorola Moto G7 Plus sitzt ein fest eingebauter Akku mit einer Kapazität von 3000 mAh. Das sind 40 Prozent weniger, als das Moto G7 Power mit 5000 mAh zu bieten hat. Bei moderater Nutzung erreicht das Telefon eine Laufzeit von 1,5 Tagen. Im Test mit einem kontinuierlich laufenden Video bei maximaler Bildschirm-Helligkeit hat es 10 Stunden und 21 Minuten mit einer einzigen Akkuladung erreicht. Das ist ziemlich gut und mehr als der Durchschnitt von 8:20 Stunden. Das kabelgebundene Laden des Akkus über USB-C dauerte im Test etwas weniger als einer Stunde. Nach einer Ladezeit von 30 Minuten erreichte der Akku einen Stand von 72 Prozent, das ist ziemlich flott.
Das Moto G7 Plus hat Bluetooth 5.0 und WLAN nach 802.11ac, diese Standards sind bei den restlichen drei Geräten nicht gegeben. Außerdem sind NFC und Kompass für Fußgänger-basierte Navigation vorhanden.
Die Dualkamera auf der Rückseite hat eine Auflösung von 16 Megapixeln. Sie schießt Bilder in guter und brauchbarer Qualität. Hervorzuheben ist der schnelle Phasenerkennungsautofokus, der das Motiv zügig und ohne Pumpen scharfstellt. Außerdem hat die Kamera einen optischen Bildstabilisator (OIS), der gegen Verwackelungen hilft und auch bei wenig Licht noch mit einem längeren Verschluss natürlich helle Aufnahmen liefert.
Datenblatt
Display
Das Display des Motorola Moto G7 Plus hat eine Diagonale von 6,2 Zoll (ca. 15,8 cm). Die Auflösung ist Full-High-Definition+, das sind 2270 × 1080 Pixeln. Damit bietet der Bildschirm eine hohe Pixeldichte von 405 ppi bei 2,4 Millionen Bildpunkten. Die Helligkeit mit 421 cd/m2 ist gut, reicht aber an sommerlichen Tagen mit direkten Sonnenstrahlen nicht aus.
Varianten
Fazit
Im Gegensatz zum Moto G7, Moto G7 Play und Moto G7 Power gibt es beim Plus-Modell wenig zu kritisieren. Der Prozessor könnte etwas schneller sein, mehr aber auch nicht. Das Gerät merzt nahezu alle Schwächen seiner Brüder aus: NFC, Kompass, WLAN mit ac-Standard, Stereolautsprecher, schnelles Laden und vieles mehr sind selbstverständlich. Lenovo bietet sein Motorola Moto G7 Plus zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 299 Euro. Im Preisvergleich ist das Smartphone schon für rund 250 Euro erhältlich. Wer ein richtig gutes und vernünftiges Telefon mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, der ist mit dem Moto G7 Plus bestens bedient.