Der Hersteller hat uns ein Exemplar mit der Modellnummer MB-MC64GA/AM zukomme lassen, deutsche Händler vertreiben üblicherweise das Modell MB-MC64GA/EU. Technische Unterschiede soll es dabei nicht geben.
Verpackung, Lieferumfang und Spezifikationen
Im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern setzt Samsung mit dem weiß-rot-grauen Farbschema der microSDXC-Karte auf ein helles und frisches Äußeres. Um an das Speichermedium zu gelangen, muss man die Kartonage der Verpackung aufschneiden. Der Plastikeinsatz eignet sich im Anschluss für die Weiterverwendung zum Transport oder zur Aufbewahrung von Speicherkarte und SD-Karten-Adapter.
Samsung bewirbt die aktuelle Version der Evo Plus mit Class-10- sowie UHS-I-U3-Klasifizierung. Laut eigenen Angaben soll sie aber mit einer Lesegeschwindigkeit von 100 MByte/s sowie 60 MByte/s beim Schreiben effektiv deutlich schneller arbeiten.
Sonstige Dreingaben fallen weg, dafür gibt es aber selbst bei diesem günstigen Modell eine zehnjährige Herstellergarantie, die die anzunehmende Nutzungsdauer des Speichermediums deutlich übersteigen dürfte.
Geschwindigkeitscheck im Smartphone und am Kartenleser
Im AndroBench 5 kann die Evo Plus 2017 ihr Versprechen bei der Nutzung im LG G6 trotz mehrerer Durchläufe zur Verifizierung der Ergebnisse nicht halten. Beim Schreiben sequenzieller Datensätze messen wir knapp 39 MByte/s. Damit gehört sie allerdings immer noch zu den schnelleren microSDXC-Karten, gerade auch im Hinblick auf ihren verlockend günstigen Preis. Die Lesegeschwindigkeit fällt mit 74 MByte/s ebenfalls ordentlich aus.
Ganz anders sieht es dann bei der Untersuchung der Evo Plus auf die Tauglichkeit zur Auslagerung von Apps aus: Als Ergänzung zum intern im Smartphone verbauten Speicher macht sie nämlich eine wirklich gute Figur. Das gilt vor allem im Hinblick auf die zufällige Lese- und Schreibrate. Hier bietet sie mit rund 2459 (Lesen) sowie 793 (Schreiben) IOPS sehr hohe Werte und kann sich als einer der besten Performer empfehlen.
Hersteller | Samsung |
Modell | microSDXC EVO Plus (2017) |
Modellnummer | MB-MC64GA/AM bzw. MB-MC64GA/EU |
Geschwindigkeitsklasse(n) | UHS-I U3, Class 10 |
Formatierung | exFat |
Kapazität: Hersteller / Windows Datentägerverwaltung | 64 / 59,59 GB |
weitere Kapazitätsklassen | 128, 256 GB |
Zubehör | SD-Karten-Adapter |
Garantie | 10 Jahre |
Besonderheiten | |
Preis | 25 Euro |
CrystalDiskMark seq. Read QD1 (Dell XPS 13) | 87 MB/s |
CrystalDiskMark seq. Write QD1 (Dell XPS 13) | 65,4 MB/s |
CrystalDiskMark 4K Rd. Read QD1 (Dell XPS 13) | 1599,6 IOPS |
CrystalDiskMark 4k Rd. Write QD1 (Dell XPS 13) | 635,5 IOPS |
AndroBench seq. Read (LG G6) | 74,0 MB/s |
AndroBench seq. Write (LG G6) | 39,1 MB/s |
AndroBench 4k Rd. Read (LG G6) | 2458,5 IOPS |
AndroBench 4k Rd. Write (LG G6) | 793,0 IOPS |
AndroBench seq. Read (Honor 5C) | 51 MB/s |
AndroBench seq. Write (Honor 5C) | 19,4 MB/s |
AndroBench 4k Rd. Read (Honor 5C) | 1655,3 IOPS |
AndroBench 4k Rd. Write (Honor 5C) | 676,5 IOPS |
A1 SD Bench seq. Read (Honor 5C) | 52,86 MB/s |
A1 SD Bench seq. Write (Honor 5C) | 36,33 MB/s |
A1 SD Bench 4K Rd. Read (Honor 5C) | 25,22 MB/s |
A1 SD Bench 4K Rd. Write (Honor 5C) | 2,81 MB/s |
Beim Einsatz im Dell-XPS-13-Notebook in einem per PCI-Express angebundenen Kartenlesergerät fallen die Werte wie üblich deutlich höher aus als bei der Verwendung im Smartphone. Diesmal entsprechen die Resultate auch viel eher den Herstellerangaben. Samsungs Speicherkarte liest mit 87 und schreibt mit 65 MByte/s. Zufälliges Lesen von 4K-Datenblöcken absolviert sie mit 1600 IOPS, beim Schreiben kommt sie mit 636 IOPS erneut auf einen für diese Bauform sehr guten Wert im aktuellen CrystalDiskMark.
Varianten
Die Karten sind mit 32 GByte, den von uns getesteten 64 GByte, 128 und 256 GByte Speicher zu haben.
Fazit
Für um die 25 Euro liefert Samsungs microSDXC Evo Plus (2017) ein ordentliches Bild zu einem sehr guten Preis ab. Zwar könnte die Schreibgeschwindigkeit höher sein, für den Alltagseinsatz im Smartphone einschließlich der Aufnahme von komprimierten 4K-Videos reicht die Performance dennoch locker aus.
Zudem überzeugt Speichermedium mit sehr hohen IOPS-Werten beim zufälligen Schreiben. Das macht die Karte zu einer guten Wahl für alle, die sie primär im Android-Smartphone einsetzen und auch Apps auf darauf installieren wollen.
Weiterführende Links
Testberichte zu MicroSD-Karten:SanDisk Extreme microSDXC im Test Kingston UHS-I U3 microSDXC im Test Lexar Professional 1800x microSDXC im Test Intenso Premium microSDXC im Test
Kaufberatung:Die beste microSD-Karte für Android-Smartphones