Nachdem wir uns bisher mittelgroßen Fahrzeugen im Maßstab 1:14 oder 1:18 gewidmet haben, nehmen wir jetzt ein gigantisches RC-Auto im Maßstab 1:10 unter die Lupe. Der Rat Max XL von Reely mit bürstenlosem Motor ist dank starker Federung, Allradantrieb und großen Reifen geländetauglich, erlaubt aber auch ein Tempo von über 50 km/h. Doch wie gut fährt sich der große RC-Flitzer?
Der Testbericht gehört zur Themenwelt RC-Spielzeug. Zur ersten Orientierung bietet sich der Ratgeber ferngesteuerte Autos: Schneller Spaß ab 30 Euro an. Vergleichbare, wenn auch deutlich kompaktere Fahrzeuge, zeigen wir in den Ratgebern RC im Gelände: Ferngesteuerte Crawler, Scaler und Offroader ab 25 Euro sowie Highspeed mit RC-Autos: Rasante Flitzer ab 50 km/h bis 200 Euro.
Design
Der Rat Max XL von Reely gehört mit einem Maßstab von 1:10 zu den besonders großen Vertretern seiner Art. Das RC-Auto ist optisch angelehnt an den Ford Falcon XB GT von 1973 – bekannt aus dem Film Mad Max. Maßstabsgerecht erscheinen uns die Abmessungen allerdings nicht. Mangels Lizenz nennt Reely das Fahrzeug Rat Max und lackiert es in Orange und Silber statt Schwarz. Die Motorhaube ziert eine Kunststoffnachbildung eines Kompressors für einen V8-Motor.
Die stabile ABS-Karosserie ist abnehmbar und mit vier Klemmen am Chassis befestigt. Darunter verbirgt sich der bürstenlose Motor, der An/Ausschalter sowie der Anschluss für einen Akku. Achtung: Der Akku sowie ein passendes Ladegerät gehören nicht zum Lieferumfang. Das ist schade, da es sich sonst um ein vollwertiges RTR-Fahrzeug handelt („Ready to run“), mit dem man direkt loslegen könnte. Lobenswert: Die Verpackung kommt nahezu ohne Kunststoff aus. Die Fernsteuerung liegt dem Fahrzeug bei und benötigt vier AA-Batterien, die ebenfalls nicht enthalten sind. Zusätzlich gibt es ein Ersatzrad mit Schrauben, das man auf der Rückseite der Karosserie befestigen kann.
Das RC-Auto ist 60 Zentimeter lang und 30 Zentimeter breit. Die Bodenfreiheit beträgt üppige 5 Zentimeter. Die Reifen haben einen Durchmesser von 11 Zentimeter. Ohne Akku wiegt der Reely Rat Max XL etwa 2,5 Kilogramm. Oberhalb der Windschutzscheibe befindet sich eine LED-Leiste, die man zusätzlich an die Elektronik des Fahrzeugs anschließen kann. Der Hersteller gibt die Elektronik als wasserfest an. Zumindest als Spritzwassergeschützt würden wir sie einstufen. Bei einer Probefahrt wurde das Innere des Fahrzeugs feucht, da das Chassis nicht komplett abgeschirmt ist – einen Schaden haben Motor und Elektrik aber nicht genommen. In strömendem Regen und durch eine tiefe Pfütze würden wir damit aber nicht fahren.
Akku und Antrieb
Der Reely Rat Max XL gelangt ohne Akku zum Käufer. Ein Ladegerät sowie Akkupack mit T-Buchse muss man separat kaufen. Folgende Akkus sind laut Herstellerangaben geeignet: Zweizzellige LiPo-Akkus (Nennspannung je 7,4 V), dreizellige LiPo-Akkus (Nennspannung je 11,1 V) sowie sechs- bis siebenzellige NiMH-Akkus (Nennspannung 7,2 V bzw. 8,4 V).
Der Brushless-Motor leistet 2500 KV und sorgt damit für eine starke Leistung des Allradantriebs. Im Vergleich zu Bürstenmotoren sind die Brushless-Aggregate nicht nur stärker, sondern außerdem verschleißfrei. Für den Test haben wir einen 3S-LiPo-Akku aus unserer RC-Kiste genutzt. Beim Einsatz eines günstigeren 2S-Akkus mit 7,4 Volt steht nicht die volle Leistung zur Verfügung, eine Fahrt ist aber dennoch ausreichend flott möglich.
Das ganze Getriebe macht einen hochwertigen Eindruck. Für Schutz vor Überhitzung sorgt ein zusätzlicher Lüfter auf dem elektronischen Fahrtenregler. Eine Rutschkupplung schützt das Getriebe vor Überlastung beim Anfahren und verhindert, dass sich das Fahrzeug durch das hohe Drehmoment des Antriebs überschlägt. Laut Herstellerangaben ist die Rutschkupplung optimal eingestellt, eine manuelle Anpassung ist aber für versierte und fachkundige Fahrer möglich. Diese Möglichkeit bieten preiswerte RC-Fahrzeuge in der Regel nicht.
Steuerung
Die pistolenförmige Fernsteuerung funkt mit 2,4 GHz, was einen störungsfreien Betrieb bei hoher Reichweite erlaubt. Uns ist es mit dem Fahrzeug nicht gelungen, die Funkreichweite zu verlassen. An der Fernsteuerung finden sich zahlreiche Optionen zum Trimmen.
Für die Lenkung kommt ein kräftiger Servo mit einer Stellkraft von 6 Kilogramm zum Einsatz, der gegen Spritzwasser geschützt ist. Die Lenkung arbeitet proportional. Das bedeutet, wenn man leicht lenkt, schlagen die Räder nur minimal ein. Erfahrene Nutzer können am elektronischen Fahrtenregler zusätzliche Einstellungen vornehmen. Dieser erlaubt eine proportionale Beschleunigung oder Bremskraft. Diese kann man auf 25, 50, 75 und 100 Prozent festlegen. Je höher die Bremskraft, desto schneller hält das Fahrzeug an – was aber zu mehr Verschleiß führt.
Die Stoßdämpfer bietet sehr viel Spiel und können bei Bedarf angepasst werden, um die Federung für verschiedene Untergründe ideal einzustellen. Das Fahrzeug ist in den Standardeinstellungen am besten für gemähte Wiesen oder Schotter eingestellt. Für Asphalt ist die Federung von Haus aus einen Ticken zu weich eingestellt. Das führt schnell dazu, dass sich das Auto bei einem Lenkvorgang bei hohem Tempo überschlagen kann – was uns gleich zweimal hintereinander passiert ist. Deshalb sollte man auf festem Untergrund besondere Vorsicht walten lassen oder die Stoßdämpfer nachjustieren. Deutlich besser funktioniert das beim Fahren auf weichem Untergrund.
Reely Rat Max XL
RC-Offroader im Test
Der Hersteller gibt eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h an. Wir konnten das nicht nachmessen, aber das Tempo fühlt sich rasant an. Hier muss man unbedingt darauf achten, ob Personen in der Nähe sind. Bei dem hohen Tempo besteht die Gefahr, unbeabsichtigt einen Unfall zu bauen. Deswegen empfiehlt der Hersteller die Nutzung auch erst ab 14 Jahren.
Die Größe des Fahrzeugs hat den Vorteil einer hohen Bodenfreiheit. Das hat den positiven Effekt, dass ein kleiner Ast nicht gleich zum unüberwindbaren Hindernis wird. Für schweren Untergrund ist der Rat Max XL dennoch nicht ausgelegt – so neigt er zum Feststecken auf matschigem Boden oder Geäst und Gestrüpp. Das natürliche Umfeld des RC-Racers sind Wiesen und Schotter – auch bei hoher Geschwindigkeit. Das sorgt für eine Menge Spaß. Wer lieber durchs schwere Gelände möchte, sollte über einen Crawler nachdenken. Mehr zu dem Thema erklären wir im Ratgeber RC im Gelände: Ferngesteuerte Crawler, Scaler und Offroader ab 25 Euro.
Preis
Den Reely Rat Max XL hat uns Conrad zum Testen zur Verfügung gestellt. Im Shop von Conrad kostet der RC-Racer 219 Euro – der Versand ist kostenlos. Die Preisspanne bei anderen Anbietern liegt für das Fahrzeug zwischen 213 und 230 Euro.
Fazit
Der Reely Rat Max XL ist mit seiner martialischen Optik ein echter Hingucker. Mit einem Maßstab von 1:10 ist das RC-Fahrzeug sehr wuchtig, fährt aber rasant und wendig. Deshalb eignet sich das ferngesteuerte Auto aber auch weniger für Anfänger. Der Hersteller empfiehlt die Nutzung erst ab 14 Jahren. Bei der ersten Fahrt sollten Fahrer vorsichtig sein.
Am meisten Spaß macht die Fahrt in dem Offroader auf unbefestigtem Untergrund wie einer gemähten Wiese oder eine Schotterpiste. In schwierigen Gelände bleibt der Rat Max schnell stecken, auf asphaltierten Pisten neigt das Fahrzeug schnell dazu, sich bei starken Lenkmanövern schnell zu überschlagen.
Wer mehr über ferngesteuerte Offroad-Fahrzeuge wissen will, sollte einen Blick auf unseren Ratgeber RC im Gelände: Ferngesteuerte Crawler, Scaler und Offroader ab 25 Euro werfen. Rasante und dennoch geländegängige Fahrzeuge zeigen wir zudem im Ratgeber Highspeed mit RC-Autos: Rasante Flitzer ab 50 km/h bis 200 Euro. Einen allgemeinen Überblick gewährt unser Ratgeber ferngesteuerte Autos: Schneller Spaß ab 30 Euro.