Die Marke KTC – Kurzform für „Key To Combat“ – bietet preiswerte Monitore fürs Gaming mit guten technischen Spezifikationen an. Beim Modell KTC H27T22 handelt es sich um einen flachen Bildschirm mit einer Diagonale von 27 Zoll. Die technischen Daten lesen sich hervorragend: 165 Hz, Reaktionszeit von 1 ms und IPS als Panel-Technologie. Die Auflösung liegt zudem bei WQHD.
Das alles bekommt man bei Geekmaxi zu einem Preis von gerade einmal knapp 260 Euro. Wie sich der Monitor in der Praxis schlägt, zeigt unser Testbericht. Weitere Bildschirme dieser Art zeigen wir im Ratgeber Schnell, knackig, scharf: Die besten Gaming-Monitore für Spiele & Homeoffice.
Design
Schnell aufgebaut ist der KTC H27T22: Die Bodenplatte und den Sockel steckt man zusammen, eine kleine Schraube zum Festdrehen befindet sich auf der Unterseite. Anschließend klickt man den Ständer in die Rückseite des Monitors – fertig. Die Größe mit Sockel beträgt 616 x 497,7 x 251,8 mm, der Bildschirm wiegt etwa 5,5 kg. Die Anzeige hat eine Diagonale von 27 Zoll (68,5 cm) im Seitenverhältnis von 16:9.
Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, die Verarbeitung wirkt jedoch tadellos. Die Form ist ganz klassisch flach – auch wenn Curved Displays immer beliebter sind bei Gaming-Monitoren. Das macht das Display auch interessant für „normale“ Tätigkeiten im Homeoffice. Ein leuchtendes RGB-Licht auf der Rückseite erzeugt die bei Gamern so beliebte Farbeffekte in Blau, Pink oder Grün. Als Farbe beim Gehäuse dominiert Schwarz, einen markanten Akzent setzt die pinkfarbene Öffnung im Ständer. Einziges kleines Ärgernis ist das proprietäre Netzteil, da dessen Kabel zum Bildschirm für unsern Geschmack etwas zu kurz ausfällt.
Die Verstellmöglichkeiten sind umfassend. Die Höhenverstellung erstreckt sich ohne viel Kraftaufwand über 13 cm, was eine komfortable Einstellung am Schreibtisch erlaubt. Das macht einen zusätzlichen Monitorständer obsolet. Zudem ist die Anzeige stufenlos um bis zu 30 Grad drehbar, eine Neigung ist ebenfalls von 5 bis 20 Grad möglich. Selbst hochkant kann man den Bildschirm drehen (Pivot). Der Bildschirm verharrt in gewünschter Position, auch wenn er leicht wackelt, wenn man daran rüttelt. Gemäß VESA-Standard kann man der Monitor auch fest an der Wand anbringen.
Bildqualität
Die Bildqualität ist wirklich gut und überzeugend. Als LCD-Panel kommt IPS zum Einsatz und bietet ein Kontrastverhältnis von 1000:1 sowie einen hohe Betrachtungswinkel von bis zu 178 Grad. Farben sind ausgeprägt, Kontraste gut abgestimmt. Die Farbraumabdeckung laut Adobe RGB liegt bei 83 Prozent, nach DCI P3 sind es 95 Prozent. Das sind gute Werte, etwas besser schneiden hier aber der AOC Gaming CQ27G3SU (Testbericht) sowie Huawei MateView GT 27 (Testbericht) ab. Das Farbraumvolumen laut Adobe RGB liegt bei 95 Prozent, nach DCI P3 sind es 93 Prozent.
Die Auflösung beträgt 2560 × 1440 Pixel (WQHD), was für den Einsatz bei Spielen mehr als ausreichend ist. Die Bildwiederholfrequenz erreicht maximal 165 Hertz – allerdings nur per DisplayPort. Mit HDMI 2.0 sind bis zu 144 Hertz möglich, was ebenfalls zu einer geschmeidigen Bilddarstellung bei Spielen führt. Die Display-Oberfläche ist entspiegelt, was Reflexionen durch Lampen oder die Sonne angenehm reduziert – aber nicht gänzlich verhindert.
Mit einer Reaktionszeit von 1 ms ist der KTC H27T22 schnell und somit gut zum Zocken geeignet. Er beherrscht zudem AMD Freesync Premium und G-Sync. HDR unterstützt der Bildschirm zwar, allerdings wirken die Farben dann sehr verwaschen. Wir können den Modus nicht empfehlen. Ausreichend hell ist der KTC H27T22 und erreicht 350 cd/m² – kein Spitzenwert, aber in Ordnung für den Preis.
Anschlüsse
Auf der Rückseite befinden sich jeweils zwei Anschlüsse für DisplayPort 1.2 sowie ein Steckplatz für HDMI 2.0. Dort befindet sich der auch Steckplatz für das Netzteil und ein Audio-Ausgang.
Interne Lautsprecher hat der Monitor nicht. Der USB-Anschluss dient ausschließlich für Firmware-Upgrades und hat sonst keine Funktion. Schade, ein zusätzlicher USB-Hub oder ein Anschluss für USB-C wäre praktisch gewesen. Mehr dazu im Ratgeber Monitore ab 129 Euro: Darum sollte jeder Monitor USB-C haben.
Bedienung
Ein Knopf für alles: Der Power-Button auf der Rückseite aktiviert die Einstellungen des Bildschirms. Durch leichtes Drücken nach unten bewegt man sich wie mit einem Joystick durch die Menüs. Mit einer Bewegung nach rechts wählt man dann die einzelne Option aus. Der Aufbau der Menüs ist übersichtlich.
So stehen verschiedene voreingestellte Optionen für die Anzeige bereit: Standard, Kinofilm, Foto, RTS, FPS1 und FPS2. Eine benutzerdefinierte Einstellung ist selbstverständlich möglich. Daneben kann die Farbtemperatur angepasst oder ein Blaulichtfilter aktiviert werden. Für Gamer interessant: Es gibt ein optionales Fadenkreuz, eine Zeitschaltuhr und einen FPS-Zähler.
KTC H27T22 - Bilderstrecke
Preis
Bei Geekmaxi kostet der KTC H27T22 aktuell 260 Euro. Mit dem Coupon-Code H5n728nS bekommt man einen Rabatt von 10 Euro – damit kostet er Bildschirm dann 250 Euro. Die Lieferung aus einem EU-Lagerhaus ist kostenlos.
Die Variante mit Curved Display und VA-Panel KTC H27S17 kostet 230 Euro. Mit dem Code 242DMjdB gibt es einen Rabatt von ebenfalls 10 Euro. Die Ausführung mit 32 Zoll KTC H32S17 gibt es ab 250 Euro – der Rabattcode lautetet NJCYDG8v.
Technisch vergleichbare Alternativen mit IPS-Panel und 165 Hertz bieten Hersteller wie Samsung, Dell, Asus oder HP ab etwa 280 Euro an:
Fazit
Der KTC H27T22 bietet eine tolle Bildqualität mit schneller Reaktionszeit sowie hoher Bildwiederholrate von maximal 165 Hz. Der Preis für den 27-Zoll-Monitor mit IPS ist fair. Sehr praktisch ist die umfassende Möglichkeit zur Höhenverstellung sowie Drehung des Bildschirms (Pivot). Die Farbraumabdeckung könnte noch höher ausfallen, ist aber ausreichend. Auf einen internen USB-Hub muss man allerdings verzichten.
Wer lieber einen Curved Monitor mit IPS möchte, kann einen Blick auf den Huawei MateView GT 27 (Testbericht) für knapp 230 Euro werfen. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten zudem die VA-Monitore Samsung Odyssey G5 (Testbericht) sowie AOC Gaming CQ27G3SU (Testbericht). Mehr zum Thema Gaming-Monitor erklären wir im Ratgeber Schnell, knackig, scharf: Die besten Gaming-Monitore für Spiele & Homeoffice.